TEST

AMD Athlon 200GE im Test

Günstiger Zen-Prozessor ohne Überraschung - Testsystem und Energiebedarf

Portrait des Authors


Für den Test des AMD Athlon 200GE wurde das die aktuelle AM4-Testplattform als Basis verwendet. Wie schon im Test des Intel Core i7-8086K gilt, dass in den Diagrammen mit einem „*" gekennzeichnete Prozessoren den neuen Benchmarkparcours nicht oder nicht vollständig durchlaufen haben. Eine Vergleichbarkeit ist somit nicht zu 100 % gegeben, als Anhaltspunkt können die Werte aber dennoch genutzt werden.

Die TR4-Testplattform im Überblick:

Die AM4-Testplattform im Überblick:

  • Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WIFI
  • G.Skill Sniper X F4-3400C16-8GSXW, 2x 8 GB
  • Fractal Design Celsius S24 (Test)
  • Zotac GeForce GTX 1070 AMP!
  • Seasonic Prime Ultra Titanium 750 W


    Die 1151-Testplattform im Überblick:

    Alle Benchmarks wurden mit dem jeweils von AMD und Intel für den Prozessor genannten Speichertakt durchgeführt, in diesem Fall DDR4-2667.

    Energiebedarf

    Die unten genannten Werte für den Energiebedarf beziehen sich auf das jeweils gesamte System. Für den Leerlauf wurde der Bedarf über einen Zeitraum von 5 Minuten gemittelt, für den Bedarf unter Last wurden der mittlere Spitzenwert mehrerer Durchgänge herangezogen.

    Stromverbrauch Idle

    5 Min. gemittelt

    Watt
    Weniger ist besser

    Werbung

    Stromverbrauch Last

    Cinebench 15 Multi-Thread

    Watt
    Weniger ist besser

    Stromverbrauch Last

    Powermax AVX

    Watt
    Weniger ist besser

    Im Leerlauf orientiert sich der Athlon 200GE an den beiden Raven-Ridge-Geschwistern. Mit 25 W für das gesamte System hält sich der Energiebedarf in Grenzen. Allerdings relativiert sich der Wert, wenn zur besseren Vergleichbarkeit eine dedizierte GPU zum Einsatz kommt. Mit denn 44 W klettert der Prozessor auf das Niveau eines Ryzen 5 2600X und Ryzen 7 2700X. Unter hoher Last schneidet der Athlon 200GE dann naturgemäß besser ab - die begrenzte Performance limitiert den Energiebedarf.