TEST

AMDs HEDT mit 32 und 64 Kernen im Test

Neuer Anlauf für Ryzen Threadripper - Sondertests: Latenzen, Power- und RAM-Skalierung

Portrait des Authors


In den Sondertests widmen wir uns der beliebten Kategorie der Skalierung der RAM-Leistung sowie der Leistungsaufnahme. Mit DDR5-6400 ermöglichen die G.Skill Zeta R5 Neo hohe Transferraten, die auf dem Desktop mit den Standard-Ryzen-Prozessoren erst vor wenigen Monaten ermöglicht wurden.

Bei einer Leistungsaufnahme von 350 W stellt sich die Frage, ob die Prozessoren mit 250 W nicht ähnlich viel leisten, aber eben deutlich sparsamer sind. Auch dies haben wir mit den beiden Modellen untersucht. Den Anfang macht der Ryzen Threadripper 7980X mit seinen 64 Kernen

AMD Ryzen Threadripper 7980X

DDR5-Skalierung:

AMD Ryzen Threadripper 7980X DDR5-Skalierung - AIDA64

Lesebandbreite

MB/s
Mehr ist besser

Werbung

AMD Ryzen Threadripper 7980X DDR5-Skalierung - AIDA64

Schreibbandbreite

MB/s
Mehr ist besser

AMD Ryzen Threadripper 7980X DDR5-Skalierung - AIDA64

Kopierbandbreite

MB/s
Mehr ist besser

AMD Ryzen Threadripper 7980X DDR5-Skalierung - AIDA64

Latenz

ns
Weniger ist besser

Wer auf eine möglichst hohe Speicherbandbreite angewiesen ist, der kann sich durchaus für ein schnelles DDR5-Kit entscheiden. In den synthetischen Benchmarks skaliert die Leistung sehr schön, in den Spielen fallen die Unterschiede weitaus geringer aus.

Power-Skalierung:

AMD Ryzen Threadripper 7980X Power-Limit-Skalierung

Cinbench R23 nT

105003XX
103362XX
95033XX
77617XX
31034XX
Punkte
Mehr ist besser

AMD Ryzen Threadripper 7980X Power-Limit-Skalierung

Blender classroom

40XX
41XX
46XX
58XX
153XX
Sekunden
Weniger ist besser

AMD Ryzen Threadripper 7980X Power-Limit-Skalierung

Y-Cruncher 500M

10.253XX
4.651XX
4.018XX
3.871XX
3.830XX
Sekunden
Weniger ist besser

AMD Ryzen Threadripper 7980X Power-Limit-Skalierung

Temperatur

56XX
61XX
80XX
86XX
89XX
°C
Weniger ist besser

AMD wird die 350 W für den Ryzen Threadripper 7980X und die gesamte Plattform nicht ohne Grund gewählt haben. Sicherlich können wir mit 450 W noch etwas mehr Leistung aus dem Prozessor kitzeln, aber das Leistungsplus ist nicht mehr besonders groß. Auf der anderen Seite verliert der Nutzer zwar etwas an Leistung, wenn er den Prozessor auf 250 W beschränkt, aber das Verhältnis aus Reduzierung der Leistungsaufnahme und Skalierung der Leistung stimmt. Bei 150 W allerdings nicht mehr – hier scheinen der IOD und der Interconnect im Verhältnis einfach zu viel zu verbrauchen und den Kernen bleibt zu wenig übrig, damit diese noch sinnvoll betrieben werden können.

AMD Ryzen Threadripper 7970X

DDR5-Skalierung:

AMD Ryzen Threadripper 7970X DDR5-Skalierung - AIDA64

Lesebandbreite

MB/s
Mehr ist besser

AMD Ryzen Threadripper 7970X DDR5-Skalierung - AIDA64

Schreibbandbreite

MB/s
Mehr ist besser

AMD Ryzen Threadripper 7970X DDR5-Skalierung - AIDA64

Kopierbandbreite

MB/s
Mehr ist besser

AMD Ryzen Threadripper 7970X DDR5-Skalierung - AIDA64

Latenz

ns
Weniger ist besser

Für den Ryzen Threadripper 7970X zeigen sich keine signifikanten Unterschiede in der RAM-Leistung und der RAM-Skalierung im Vergleich zum Ryzen Threadripper 7980X. Gerade bei den Ryzen Threadripper Pro mit acht Speicherkanälen aber eben nur 16 oder gar acht Kernen kann man sich gut vorstellen, dass für gewisse Anwendungen gerade die Speicherbandbreite ein wichtiger Faktor ist.

AMD Ryzen Threadripper 7970X Power-Limit-Skalierung

Cinbench R23 nT

65787XX
64175XX
58737XX
42076XX
Punkte
Mehr ist besser

AMD Ryzen Threadripper 7970X Power-Limit-Skalierung

Blender classroom

73XX
75XX
82XX
116XX
Sekunden
Weniger ist besser

AMD Ryzen Threadripper 7970X Power-Limit-Skalierung

Y-Cruncher 500M

5.349XX
4.577XX
4.479XX
3.791XX
Sekunden
Weniger ist besser

AMD Ryzen Threadripper 7970X Power-Limit-Skalierung

Temperatur

60XX
67XX
85XX
96XX
°C
Weniger ist besser

Für den Ryzen Threadripper 7970X können wir zunächst einmal festhalten, dass dieser in den Standardeinstellungen auf einen Verbrauch von 350 W kommt, wir ihn aber nicht ohne ein manuelles Overclocking dazu bringen konnten viel mehr als 400 W zu verbrauchen. Daher endet die TDP-Skalierung auch bei 450 W, der Verbrauch aber lag bei 402 W.

Für den Ryzen Threadripper 7970X zeigt sich aber sehr deutlich, dass hier eine Reduzierung auf 250 W durchaus Sinn macht, denn die Leistung nimmt nur um rund 10 % ab. Mit seinen 32 Kernen und vier CCDs verhält sich dieses Modell komplett anders als der Ryzen Threadripper 7980X mit 64 Kernen und acht CCDs.

Kernlatenzen

Bei 32, 64 oder gar 96 Kernen wird der Interconnect zwischen den bis zu 12 CCDs wichtig. Das Layout mit eben bis zu 12 CCDs kennen wir bereits von den EPYC-Prozessoren auf Basis des Genoa-Designs. Analog wird dieses nun auf das HEDT- und Workstation-Segment überführt.

Für den GMI3-Interconnect hat AMD einige Verbesserungen vorgenommen und will damit eine leicht verbesserte Effizienz erreichen – man spricht hier von <2pJ/Bit. Bisher war von etwa 2 pJ/Bit die Rede. Die SerDes mit 36 Gbit/s arbeiten in einem 20:1 Taktverhältnis zum Infinity Fabric der Prozessoren, der mit maximal 1.800 MHz arbeitet. Werden die Links nicht genutzt, verbrauchen die GMI3-Links um etwa 20 % weniger Energie als beim Vorgänger.

Die maximalen 1.800 MHz für den Infinity Fabric sind für aktuelle Ryzen-Nutzer eine wichtige Informationen, denn das wichtige 1:1:1-Taktverhältnis für den Speicher, Speichercontroller und den Infinity Fabric kann der Ryzen-Threadripper-Prozessor damit eben nur bis 1.800 MHz einhalten.

Aufgenommen haben wir die Latenzen mit einem fixen Takt von 3,0 GHz auf allen Kernen. In der Heatmap deutlich zu erkennen ist, dass die Latenzen zwischen den Kernen auf dem gleichen CCD mit etwa 20 ns geringer sind, als zu entfernten CCDs, wo wir von 85 bis 95 ns deutlich höhere Werte sehen. Zwischen dem Ryzen Threadripper 7980X und Ryzen Threadripper 7970X ist das grundsätzliche Layout in den Latenzen natürlich identisch, aber auch die absoluten Zahlen sind vergleichbar.