Der AS SSD Benchmark wurde, wie der Name vermuten lässt, speziell für SSDs entwickelt. Es werden komplett inkompressible Daten verwendet, sodass dieser Benchmark für komprimierende Controller praktisch ein Worst-Case-Szenario darstellt. Sequenzieller- und 4K-Test finden bei einer Queue Depth von eins statt. Für Desktopsysteme ist auch hier wieder der 4K-Test mit QD 1 am wichtigsten, wohingegen der Test mit QD 64 wieder das Maximum (mit aktiviertem NCQ) zeigt.
Wie bereits in den Detailerläuterungen zur T-Force Vulcan erwähnt, hatten wir mit der aktuellen Version von AS SSD offensichtliche Messfehler zu beklagen. Daher wurden die Werte mit einer älteren Version ermittelt.
AS SSD Benchmark
4K lesen (QD 1)
Werbung
AS SSD Benchmark
4K schreiben (QD 1)
AS SSD Benchmark
4K lesen (QD 64)
AS SSD Benchmark
4K schreiben (QD 64)
AS SSD Benchmark
Sequenziell lesen (QD 1)
AS SSD Benchmark
Sequenziell schreiben (QD 1)
Dasselbe Bild wie beim Iometer können wir schließlich auch in AS SSD messen. Wiederum sei der Hinweis auf den Fehler zur aktuellen 2.0-Version erwähnt, was einen Wechsel zur älteren 1.7 nötig machte. Doch die Werte wirken dank iometer plausibel, auch hier kann die T-Force Vulcan in den sequenziellen Benchmarks überzeugen, in den 4K-Anwendungen hingegen nicht.
Das bekannte Bild zeichnet auch der CrystalDiskMark, der im Grunde wie gewohnt die Herstellerangaben bestätigt.