TEST

Intel SSD 670p im Test

Mit QLC fehlen die Argumente - Benchmark: AS SSD und CrystalDiskMark

Portrait des Authors


Der AS SSD Benchmark wurde, wie der Name vermuten lässt, speziell für SSDs entwickelt. Es werden komplett inkompressible Daten verwendet, sodass dieser Benchmark für komprimierende Controller praktisch ein Worst-Case-Szenario darstellt. Sequenzieller- und 4K-Test finden bei einer Queue Depth von eins statt. Für Desktopsysteme ist auch hier wieder der 4K-Test mit QD 1 am wichtigsten, wohingegen der Test mit QD 64 wieder das Maximum (mit aktiviertem NCQ) zeigt. Folgerichtig stehen hier letzte Plätze zu Buche. Erst wieder bei den sequenziellen Tests erreichen wir wiederum Werte, die wir von einer SATA-SSD erwarten.

AS SSD Benchmark

4K lesen (QD1)

MB/s
Mehr ist besser

Werbung

AS SSD Benchmark

4K schreiben (QD1)

MB/s
Mehr ist besser

AS SSD Benchmark

4K lesen (QD64)

MB/s
Mehr ist besser

AS SSD Benchmark

4K schreiben (QD64)

MB/s
Mehr ist besser

AS SSD Benchmark

Sequenziell lesen (QD1)

MB/s
Mehr ist besser

AS SSD Benchmark

Sequenziell schreiben (QD1)

MB/s
Mehr ist besser

Wie schon im Iometer scheint auch im AS SSD Benchmark die Intel SSD 670p eine gute Figur zu machen, doch auch hier müssen in jedem Fall die Schreibe-Tests mit dem Hintergrundwissen des sehr kleinen (Pseudo-)SLC-Speichers im Alltagszustand interpretiert werden. Lesend wiederum kann die Intel in jedem Fall überzeugen, gerade der QD1-Test kann dort begeistern. Sowohl im AS SSD Benchmark wie auch im Iometer messen wir hier fast den identischen Wert aus dem CrystalDiskMark. 

Interessant ist oftmals der Blick zur 660p, auch wenn diese natürlich noch in einem anderen Testsystem gemessen wurde. Oftmals ist unser Testmuster um mehr als das doppelte schneller, gerade sequenziell wird der versprochene Geschwindigkeitsvorteil der 670p gehalten. 

Leider können wir sequenziell nicht ganz die Herstellerangaben Intels erreichen. Etwa 180 MB/s lesend und 150 MB/s schreiben fehlen uns zum Datenblatt.