[Sammelthread] LG OLEDs, ab C9, als PC- Bildschirm, HDMI 2.1, VRR

vorallem ist die neue technik und sind die neuen panels der alten komplett überlegen

Meinst du nun die 2022er QD-OLED Panels Vs. die 2023er QD-OLED Panels ?

Hmm schwer zu sagen ... für mich sieht der 2022er S95B im Monat 2 recht ähnlich zum 2023er S95C im Monat 2 aus. Samsung Display selbst spricht zwar von einer verdoppelten Haltbarkeit von den 2022er auf den 2023er QD-OLEDs aber scheinbar is diese in etwa gleich gebliebenn wie 2022 wenn man sich mal den Monat 2 beim RTINGS Test anschaut :


mon.jpg


Wir werden es ja sehen :)

Wir sehen es ja seit November 2022 schon seit dem der Test bei RTINGS läuft und der bis November 2024 läuft .. und man darf auch nich vergessen das es ein Beschleunigter Extrem Test ist mit CNN Only

Die QD-OLEDs sind da nich perfekt und auch noch ein tacken schlechter als die LG C2s aber sie sind dennoch aktzeptabel und besser als die 2020er LG CX Geräte und in etwa im Bereich der 2021er LG C1s

Wie gesagt gerade LG hat sehr viel Erfahrung mit OLED Technik und die passen die Helligkeit, so wie eben auch Corsair mit ihrem Monitor (gleiches Panel), die Helligkeit nicht ohne Grund an!

Nunja mehr Helligkeit ging halt auch nich mit den alten LG Panels sah man ja schon am 2022er LG G2 ... nur der Panasonic LZ2000 ( mit LG Panel ) mit Heatsink hatte da noch etwas mehr rausgeholt 2022
bin auch mal gespannt ob der 2023er MZ2000 auch nnochmal ne Schippe drauf legen wird im vergleich mit dem 2023er LG G3 .. beide nutzen ja das MLA und Heatsink Layer

Samsung hat halt bei den QD-OLEDs den Polarizer weggelassen und die Pixel Struktur geändert um so auch mehr Helligkeit zu generieren.

Hab da auch mehr vertrauen noch in LG,jahrelange OLED erfahrung holt man nicht in nem Jahr ein.

Müssen sie ja auch garnicht ... sie hinken etwa 1-2 Jahre hinterher und sind so im C1 Bereich was doch absolut ausreicht ... selbst die CX sind ausreichend genug dahingehend.

Vorallem Software und was den refresh angeht das der sauber läuft gibts ja teilweise auch Prob noch bei Samsung.

Da stimm ich dir zu .. Software mässig find ich die LGs auch vorne ... was den Refresh angeht meinst du da sicher eher die Sonys und nich die Samsungs :

99.jpg



Der 2021er Sony A90J und 2022er A90K haben ein LG Panel drinn : ------------------------------------------ 2022er Sony A95K mit Samsung QD-OLED Panel :

sonn.jpg
---
So QD.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur den bildschirm haben die wohl net so gut hinbekommen abgesehen vom panel kolleg von mir hat ihn zurück geschickt wegen zu viele probleme und er ist ja nicht der einzige. Er spielt jetzt wieder aufem 165hz tn panel und kotz ab aber er will halt warten auf näxtes jahr war schon genrervt davon das kein hersteller ne glossy wariante anbitet was halt von farben net so geil ist.
Versteh LG da eh net wiso sieh net beides glossy und semiglossy anbieten fernseher ist ja auch glossy wo liegt das problem viele youtuber sagen das mit einer der größten Defizite ist abgeshen von der helligkeit. Kommt halt immer die ausage Consumer möchte das so aber gibt inzwischen viele die das net mehr wollen vorallem im oled bereich.

 
Eve bietet glossy OLED..aber naja eve halt..

Angeblich wäre keine nachfrage da was ich mal so garnicht glauben kann wenn man sich mal die umfragen angeschaut hatt die damals von Eve waren.
AOC meinte das vor paar jahren mal und deshalb gibts kein glossy
Also ich kenne niemanden der glossy oled gewohnt ist wieder freiwillig auf matt geht und das besser findet....
 
Selbst ein stinknormales Edge-Lit-IPS profitiert schon massiv von glossy, bei einem OLED ist glossy IMO aber komplett indiskutable Pflicht.

Meine Theorie dazu sind diese "Bildschirmarbeitsplatzverordnungen", keine Ahnung wie das in anderen Ländern aussieht aber in Deutschland darf ein Monitor ja "nicht reflektieren" und somit würde der Glossy-Monitor fürs gewerbliche Arbeiten gegen diese Verordnung verstoßen -> geringere Verkaufszahlen werden befürchtet.

Find das halt übel dass einem das aufgezwungen wird, gerade Arbeiten tu ich viel lieber an nem Glossy-Panel weil man dieses Gegriesel und die Unschärfe nicht hat, alles ist 100% klar und scharf. Vorallem das Gegriesel nervt mich am meisten, so als wäre der Bildschirm von einer gleichmäßigen Fettschicht überzogen.

Aber naja wenn ich mir den allgemeinen Fortschritt so anschaue im Monitormarkt: 1440p gilt immer noch als "Hohe auflösung" (4K bei fernsehern ganz normal), üblicherweise stehen in Büros immer noch 1080p-Geräte. Endlich gibts IPS.... 60Hz noch immer Standard ("reicht ja aus"). OLED nur in Homöopatischen Mengen (im Sinne von Modellen), Mini-LED ebenfalls, allgemeine Performance wie die Helligkeit bei OLED auch deutlich geringer als bei den Fernsehern. Da ist glossy vs. matt nur eine von vielen Baustellen.

Ich denke die Logik ist eine ganz einfache: Gekauft wird es trotzdem.
 
Naja können se ja machen die office kisten können von mir aus matt bleiben,aber die Gamingteile können doch glossy sein, meine welcher arbeitgeber zahlt nen Gaming Monitor zum arbeiten?

Man hat ja bei Monitore halt 0,0 wahl....nicht einen abgesehen von den 34er OLEDs gibts nix in glossy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja mehr Helligkeit ging halt auch nich mit den alten LG Panels sah man ja schon am 2022er LG G2 ... nur der Panasonic LZ2000 ( mit LG Panel ) mit Heatsink hatte da noch etwas mehr rausgeholt 2022
bin auch mal gespannt ob der 2023er MZ2000 auch nnochmal ne Schippe drauf legen wird im vergleich mit dem 2023er LG G3 .. beide nutzen ja das MLA und Heatsink Layer

Samsung hat halt bei den QD-OLEDs den Polarizer weggelassen und die Pixel Struktur geändert um so auch mehr Helligkeit zu generieren.
Es ging mir nicht um die technisch mögliche Helligkeit des Panels, sondern darum, dass LG und Corsair beide ihr Modell des Panels weit aus dunkler betreiben, als es Asus tut. In allen 3 Monitoren steckt das gleiche Panel, nur eben unterschiedlich optimiert, wobei LG und Corsair dies ähnlich tun. Daher war meine Vermutung, dass LG, als Panel Hersteller und jahrelanger Erfahrung mit OLEDs und ihrem Verhalten speziell bei Burn-In, schon weiss, warum sie ihr Panel dunkler einstellen, als es Asus tut. Für unbelesene mag das dann erstmal "besser" klingen, dass Asus ein helleres Panel hat aber wie ich bereits sagte, wird die Zeit zeigen, welchen Preis man dafür zahlen wird :).

Ah so, das 27 OLED Panel von LG nutzt bereits die MLA Technik :), wie in diesem Video gut zu sehen: (Auch sieht man in dem Video, dass trotz des matten Coatings, die Farbe schwarz besser dargestellt wird, als bei den QD-OLEDs).


Auch finde ich in diesem Video gut zu sehen, dass der Asus Monitor in HDR viel "ausgewaschenere" Farben darstellt, als der LG:

 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's für den Asus nicht ein Firmware-Update wegen den HDR Problemen?
Ach und soweit ich weiß ist Corsair bisher der einzige Hersteller, der bei dem Panel eine Garantie zwecks Burn-In angibt.
 
Es ging mir nicht um die technisch mögliche Helligkeit des Panels, sondern darum, dass LG und Corsair beide ihr Modell des Panels weit aus dunkler betreiben, als es Asus tut.

Schaut man sich RTINGS an sieht das anders aus .. aber das liegt am Asus da gibts wohl wieder nen Bug wurde bei den Kommentaren beim RTINGS Test des 27" Asus auch schon heiss Diskutiert.


Asus 27" : -------------------------------------------------- LG 27" ----------------------------------------- RTINGS konnte vorher kein Firmware Update machen aber nun gehts wohl :

22.jpg
33.jpg
----
Screenshot 2023-07-12 152510.jpg



Mich hat Asus ( neben dem Matten Panel und den Firmware Problemen ) eher hier entäuscht : ( Und das betrifft dann wohl auch die 2022er 42" und 48" Asus OLEDs )

Allerdings tut Asus eh ihre Kunden bzgl des Heatsinks verarschen wie es aussieht denkt Asus wohl das ein Heatsink beim OLED ein Heatsink auf nem Chip is
und nicht ein Layer auf dem OLED Panel selbst und damit Asus halt schon realtive Kundenverarschung betreibt.


3.jpg
--
122.png
-
1221.png



Dabei sieht ein Heatsink bei nem OLED wie wir ja wissen so aus : ------------------------------------------------------------ Das wissen selbst die Handy Hersteller :

11.png
--
122.png
--
OLEDs_Flexible.jpg




100 % Sicher is das zwar noch nich da bisher niemand sich das OLED Panel der Asus OLEDs direkt angeschaut hat wie zb beim Samsung S95B QD-OLED ( Bild dazu sieht man ja oben Links )
aber es scheint aktuell zumindest wirklich so als ob Asus hier Kundenverarschung betreibt bzgl des Heatsinks

In allen 3 Monitoren steckt das gleiche Panel, nur eben unterschiedlich optimiert, wobei LG und Corsair dies ähnlich tun. Daher war meine Vermutung, dass LG, als Panel Hersteller und jahrelanger Erfahrung mit OLEDs und ihrem Verhalten speziell bei Burn-In, schon weiss, warum sie ihr Panel dunkler einstellen, als es Asus tut. Für unbelesene mag das dann erstmal "besser" klingen, dass Asus ein helleres Panel hat aber wie ich bereits sagte, wird die Zeit zeigen, welchen Preis man dafür zahlen wird :).

Da wird sich nich viel tun bzgl Burn In Anfälligkeit ... die 900 Nits liegen ja nur bei 1 -10 % an .. also bei einem Hellen Objekt das 1 - 10 % des Bildschirms groß is .. alles was Größer ist da gehts dann abwärts mit der Gesamt Helligkeit egal ob nun beim Asus oder bei LG ... alles was Größer als 10 % ist wird dementsprechen wieder dunkler dargestellt da gehts dann schnell richtung 400 Nits ( HDR 400 Einsteigerklasse ) abwärtz

Also is ja toll wenn der Asus halt 900 Nits Max schafft aber halt nur bei 1 - 10 % aber dannach gehts halt beim LG und beim Asus Steil bergab mit der Helligkeit sodass diese Diskussionen eh wumpe is

----------------------------------------------------------------------------------------------- Und der 2023er LG G3 ( EX + MLA ) müsste dann ja wenn man nach deiner Aussage geht Instand Burn In bekommen

Screenshot 2023-07-12 153948.jpg
---
Screenshot 2023-07-12 215513.png



Das Problem bei den Asus is eher das sie auf Matte Panel setzten statt Glossy bei ihren 27" , 42" und 48" ( zumindest beim 42" und 48" gibt es ja ein Glossy Pendant dennoch nutzen sie Matte )
und das sie Firmware bzw Software Probs haben und sie zu lange brauchen um diese auszubessern und sie schlechtes / Falsches Marketing betreiben bzgl des Heatsinks und damit die Kunden verarschen
wobei es das noch zu klären gilt da bisher niemand sich die Asus Panel direkt angeschaut hat um zu schauen ob diese einen Heatsink Layer auf dem Panel haben oder nicht
aber aktuell sieht es danach zumindest aus als ob da von Asus seit 2022 Kundenverarschung betrieben wird bzgl des Heatsinks bei ihren OLEDs.

Und wie gesagt selbst der 2020er LG CX is was Burn In angeht schon absolut ausreichend und der hat noch das alte Panel ohne EVO / EX und auch kein MLA .. ich nutze den 48" CX schon seit mehr als 3 Jahren
an meinem PC und der hat nun über 8500 Betriebsstunden drauf ( Browsen , lange Forums Beiträge schreiben , Games , Filme und Seiren ) und da is alles tutti wie gesagt und da sollte dann ein Asus mit dem
2023er EX + MLA Panel auch locker auf seine Jahre kommen ( und diese 200 Nits bei 1-10 % mehr beim Asus machen da auch kein Unterschied ) wenn man sich an die Empfohlenen Dinge hällt die wir hier seit Jahren den Nutzern Empfehlen und die auch RTINGS empfielt

3.jpg


Aber einen OLED / QD-OLED der 100 % Burn In Sicher is gibts nicht und wird es auch nie geben es bleiben halt Organische LEDs mit einer begrenzten Lebenszeit

Den Größten Unterschied macht hier eher der Nutzer mit seinem Nutzerverhalten bei den Geräten nicht aber diese 200 Nits mehr bei 1-10 % beim Asus !

Aber wie gesagt ... wenn man will bekommt man alles Kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein subjektiver Ersteindruck zum 42LX3Q9LA
20230712_183232.jpg
Curve vs Flat

Als Hauptbildschirm zum zocken will ich definitiv kein Flat Panel mehr. Das Mittendringefühl ist durch die Curve viel stärker. Man kann neben Flat noch 3 Curve Profile abspeichern. Hab jetzt für Windows 50% Curve und Shooter 90%.

Ergonomie
Der TV lässt sich sehr gut einstellen, aufjedenfall ein großer Vorteil gegenüber dem C2.

Coating
Im Vergleich zum 42C2 musste logischerweise ein anderes Coating verwendet werden. Hab das mal versucht mit dem Smartphone einzufangen:
Wie bei den QD OLED's morpht das Bild etwas, und spiegelt etwas "dumpfer". Finde ich angenehmer als beim beim 42C2, da spiegelt bekanntlich alles.
20230712_182956.jpg
Software
Ist im Grunde die des 42C2, gibt allerdings ein paar kleine Unterschiede. Die Darkroom Funktion ist jetzt etwas versteckt, dass ist etwas fummelig. Dort wo diese früher war ist jetzt ein 32" und 27" Zoll Modus. Dieser ist im Ersteindruck allerdings nur semi gelungen. Wirkt verwaschen.

Helligkeit
Kann zwischen dem C2 und dem LX3 keine Helligkeitsunterschiede feststellen. Ist also brauchbar und die HDR Helligkeit ist gut, aber muss sich leider den QD-OLED's deutlich geschlagen geben.

Fazit
Klar, curved OLED's gibt es auch ein paar andere auf dem Markt aber leider nicht mit den Pro's 4K+42"+keine Farbsäume. Das man die Curve auf den jeweiligen aktuellen usecase einstellen kann ist aufjedenfall eine super Sache.
Bin zufrieden, auch wenn ich hier gerne noch die Peakhelligkeit der QD-OLED's gehabt hätte. War mir aber natürlich vorher klar.

Im Detail gibt es hier ein Review von Rtings:
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter dem G3 würde ich mir heute keinen OLED mehr holen.
Mal sehen wie lange oben im Wohnzimmer der Sony AF8 noch hält aus 2018 der wird dann gegen meinen 77Zoll C1 Monitor ausgetauscht und unten in den Keller kommt dann der G3 oder der Nachfolger.

Mit dem G3 kam ein riesen Sprung bei der Helligkeit sowas gab es noch nie.
 
Hätte gerne mal einen OLED, aber dafür schaue ich auch einfach zu wenige Filme und so.
Wobei ich einen 42er am Schreibtisch eher holen würde, allein damit das Dual Monitor Setup hier weg kann
 
Schaut man sich RTINGS an sieht das anders aus .. aber das liegt am Asus da gibts wohl wieder nen Bug wurde bei den Kommentaren beim RTINGS Test des 27" Asus auch schon heiss Diskutiert.


Asus 27" : -------------------------------------------------- LG 27" ----------------------------------------- RTINGS konnte vorher kein Firmware Update machen aber nun gehts wohl :

Anhang anzeigen 902207

bei mir war mcm104 preinstalled - bisheriges fazit , der monitor ist mega !
 
bei mir war mcm104 preinstalled - bisheriges fazit , der monitor ist mega !


Kacke isser ja auch nich und für Leute die lieber Matte mögen oder nur Matte kennen is das fehlen des Glossy auch nich weiter wild
und die meisten PC Nutzer haben sicherlich auch kein Plan wie ein Heatsink am OLED aussieht und was der da macht bzw is denen das Wumpe.
Auch ob die EOTF Kurve Akkurat is oder nich bzw ob es nen Helligkeits Over oder Undershoot gibt is den meisten sicher Wumpe

Alles immer ne Frage des Standpunktes (y)

Für mich isser so oder so nix da nur 27" is viel zu klein ... für mich wirds erst über 40" 4K interessant und halt Glossy und nicht Matte sowie ne für mich gute HDR Helligkeit ( von 1-100 % ) aufweist
.... aber cool das er dir Gefällt (y)


EDIT :
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


@xST4R


RTINGS hat ihn auch nochmal nachtestet mit der neuen Firmware womit sie ihn auch entlich Updaten konnten das war vorher bei ihnen ja verbuggt sodass sie die Firmware nich draufspielen konnten.


Screenshot 2023-07-14 031955.png


HDR :

Vorher mit verbugter Firmware : ------------------------------ Neue Firmware : ------------------------------------------------- Und der 27" LG Pendant : ------------- Und mal der 2023er LG G3 OLED mit MLA

al.jpg
---
1.png
---
lg.jpg
--
G3 HDR.png



Und SDR auch mal :

Asus 27" ------------------------------------------------ LG 27" ------------------------------------------------------- Und aus Spass mal den 2023er LG G3 MLA OLED dazu : ( is für @Brandur sicher auch mal interessant )

As SDR.png
----
SDR LG.png
---
G3.png




Der Asus 27" is obenrum halt heller dafür is der LG 27" dann untenrum heller in HDR
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es bei dem 27 Zoll OLED nie um HDR Performance, sondern um das tolle Bild eines OLED (Farben, Schärfe etc.) und den 240Hz/Schaltzeiten für competitive Games, wo ich mit dem 42 C2 einfach nicht zufrieden war. Auch wenn ich vorher sehr kritisch gegenüber 27 Zoll war, kann ich nun verstehen, warum man sie in competitiven Games gern nutzt, da die Übersicht einfacher ist, gegenüber einem größeren Monitor. Da ich stets in einem abgedunkelten Zimmer spiele, ist mir die Max. Helligkeit am OLED zumeist egal. Habe ihn sogar auf 120 Nits gestellt, so wie den C2 zuvor auch. Auch finde ich den Vergleich zwischen einem kleinen und schnellen Panel, gegenüber einem langsamen aber auf Video Konsum/Konsolen Gaming ausgelegten TV, nicht sehr passend. Man vergleicht einen QHD 360Hz IPS auch nicht mit einem 4K 144Hz QD FALD Monitor.

Edit: Das 27 Zoll Panel von LG nutzt bereits auch MLA, nur weil es oben so oft bei dem G3 erwähnt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man vergleicht einen QHD 360Hz IPS auch nicht mit einem 4K 144Hz QD FALD Monitor.
Klar kann man das machen, weil auch bei einem QHD 360Hz IPS nichts gegen QD oder FALD spricht. IPS ohne FALD sollte es IMO außerhalb der Einstiegsklasse überhaupt nicht mehr geben. So wie bei den Fernsehern es auch der Fall ist.

Genauso wie technisch nichts dagegen spricht, dass der 27er OLED die gleiche Helligkeit wie der G3-TV erreicht und übrigens auch glossy sein könnte.
Monitore sind halt, selbst bei OLED, massiv schlechter als ihre TV-Pendanten.

Ebenso nervig ist, dass die 42"-Versionen der TV nicht mit den 55"+ Modellen mithalten können.
Das 27 Zoll Panel von LG nutzt bereits auch MLA
Bringt halt nichts wenn da keine höhere Helligkeit das Ergebnis ist.
 
Mir ging es bei dem 27 Zoll OLED nie um HDR Performance,

Nunja das war schon ein Kritik Punkt für dich gegen den Asus 27" weil der ja deiner Meinung nach Gefährlich hell von Asus eingestellt ist

Auch finde ich den Vergleich zwischen einem kleinen und schnellen Panel, gegenüber einem langsamen aber auf Video Konsum/Konsolen Gaming ausgelegten TV, nicht sehr passend.

Also ich hab die beiden halt deswegen verglichen weil du ja folgendes geschrieben hattest :

Daher war meine Vermutung, dass LG, als Panel Hersteller und jahrelanger Erfahrung mit OLEDs und ihrem Verhalten speziell bei Burn-In, schon weiss, warum sie ihr Panel dunkler einstellen, als es Asus tut. Für unbelesene mag das dann erstmal "besser" klingen, dass Asus ein helleres Panel hat aber wie ich bereits sagte, wird die Zeit zeigen, welchen Preis man dafür zahlen wird :).

Wenn man danach geht dürfte ja dann kein OLED mehr heller als der 27" LG OLED werden da man sonst den Burn In "preis" bezahlt

Ich wollte dir damit nur vor Augen halten das es da drausen halt von LG auch hellere OLEDs gibt welche aus dem selben 8.5G OLED Glass geschnitten werden und auch EX + MLA haben
und LG den 27" also auch nich aus Angst vor Burn In Gefahr so Dunkel eingestellt hat.

Denn Ob ein Pixel nun am 27" mit 1400 Nits leuchtet oder am 55" oder am 77" mit 1400 Nits leuchtet is dem Pixel ansich ja egal der Pixel verhällt sich immer gleich wenn er aus der selben Gen stammt
und die LG G3s werden halt auch oftmals von Konsolen Gamer genutzt und da liest man ja nun auch nich reihenweise das sie derbes Burn In haben obwohl ihr Panel 1400 Nits packt was halt mal eben
etwas mehr is als die 900 Nits vom 27" Asus.



LG Display sagt selbst das deren OLED Panels bis zu 2100 Nits packen da is also noch ne Menge Spielraum ...
Sprich Asus geht nun nicht über das Limit sondern schöpft halt mit dem 27" mehr aus was möglich is als LG beim 27"


Screenshot 2023-07-14 175601.png



 
Zuletzt bearbeitet:
Wem ist denn eigentlich sein OLED zu dunkel?
Weil immer auf der Helligkeit rumgeritten wird.
 
Dem ist so, ich habe lieber eine realistische Helligkeit wie von Vincent gemessen:

Erreichen die kleinen FALD-LCDs aber auch nicht.
Den G3 find ich schon ganz gut aber gibts halt nicht in 42".
 
Zuletzt bearbeitet:
Die kannste aber an einer hand abzählen,95% werden auf 1000Nits gemacht.
 
Wem ist denn eigentlich sein OLED zu dunkel?
Weil immer auf der Helligkeit rumgeritten wird.

Also mir eigentlich nicht, trotzdem darf es G3 Niveau in Zukunft schon gerne sein wenn ich mir irgendwann einen neuen holen sollte. Natürlich wären 3000 nits geil, wird ein OLED aber IMO niemals erreichen, aufgrund des Stromverbrauchs bzw. Effizienz. Da muss man auf MicroLED warten.

Mir ist er in HDR auch noch viel zu dunkel, da geht noch einiges wenn ich daran denke das HDR Filme teilweise mit 10.000 Nits gemastert sind…

Bedeutet das, dass du gerne ein 10.000 nits display hättest? :ROFLMAO: Ein 10.000 Nits Gerät im Zimmer würde nicht funktionieren, ohne dass du dir dabei deine Augen zerstörst. Als sinnvollen Einsatzzweck könnte ich mir sowas nur als outdoor TV vorstellen.
 
Wem ist denn eigentlich sein OLED zu dunkel? Weil immer auf der Helligkeit rumgeritten wird.

Die Leute die mit HDR 400 - HDR 600 nicht zufrieden sind und bestenfalls schonmal ein HDR 1000 Gerät ohne ABL erlebt haben und es auch so genutzt haben zu denen ich auch Gehöre

Bei mir is halt weniger der 1-10 % Peak Bereich wichtig da dieser mir schon 2022 bei den OLEDs in etwa reichte mit 1000 Nits aber der 25 - 100 % Bereich könnte gern noch heller sein da hat das ABL
halt zu derb reingeschissen und man is dann schon zu schnell im HDR 400 Bereich was ja so die HDR Einsteigerklasse is

2022 war man bei 25 % schon im HDR 400 Bereich und nun 2023 beim G3 bleibt man bei 25 % zumindest schonmal im HDR 600 Bereich .. die Richtung wie sich das ganze Entwickelt passt also schonmal
nur dauert mir das halt zu lange ... es gab da ja nun 3 Jahre Stillstand in dem Bereich wo dann immer nur der 1-10 % Peak Bereich verbesserte wurde aber der 25 - 100 % Bereich 3 Jahre lang Stagnierte
das hat sich 2023 nun zum Glück entlich geändert

Wenn die Geräte bei 25 % - 100 % nochmal so 100 - 200 Nits heller sind ( bezogen auf nen G3 ) währe ich schon sehr zufrieden ... aber ein 42" C4 MLA mit der G3 Helligkeit würde mir erstmal für die nächsten Handvoll Jahre ausreichen als weiteres Übergangsprodukt was mein 2020er LG 48" CX für mich ja auch nur ist.

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ein 10.000 Nits Gerät im Zimmer würde nicht funktionieren, ohne dass du dir dabei deine Augen zerstörst. Als sinnvollen Einsatzzweck könnte ich mir sowas nur als outdoor TV vorstellen.


Screenshot 2023-07-14 181055.png



Ich hab da zu wenig Plan von aber ich weiss das zb 10.000 Nits nicht doppelt so hell is was das Auge sieht als wie bei 5.000 Nits das verhällt sich da anders .. die Nits sind zwar doppelt so hoch aber die gesehene Helligkeit bei 10.000 Nits entspricht nicht die Doppelte gesehene Hellgiegkeit von 5.000 falls ihr grad versteht was ich damit meine

Also 10.000 nits is zwar das Doppelte von 5.000 Nits aber ein 10.000 Nit Gerät ist nich Doppelt so hell wie ein 5.000 Nit Gerät
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da zu wenig Plan von aber ich weiss das zb 10.000 Nits nicht doppelt so hell is wie 5.000 Nits das verhällt sich da anders

Stimmt, jetzt wo du es sagst, erinnere ich mich davon auch schon gelesen zu haben. Müsste man live mal sehen. Ich persönlich fand es beim iPad Pro mit 1000 nits vollflächig und 1500nits Spitzenhelligkeit sehr schnell viel zu anstrengend für meine Augen HDR Filme im Bett und ohne Umgebungslicht zu gucken. Bei sehr hellen Räumen wäre das allerdings bestimmt ziemlich cool soviel Reserven zu haben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh