NM1090 PRO: Lexar stellt neue PCIe 5.0 NVMe-SSD vor

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
122.971
Lexar hat mit der NM1090 PRO ein neues Solid-State-Drive vorgestellt, das auf dem PCIe-5.0-Standard basiert und mit 232-Layer 3D TLC NAND bestückt ist. Sie wurde in Hinblick auf hohe Performance-Anforderungen im Gaming- und Workstation-Bereich konzipiert und bietet eine maximale sequentielle Lesegeschwindigkeit von bis zu 14.000 MB/s sowie eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 13.000 MB/s. Diese hohen Transferraten werden zusätzlich durch einen DRAM-Cache und einen dynamischen SLC-Cache unterstützt, was insbesondere bei datenintensiven Anwendungen eine gleichbleibend hohe Leistung sicherstellen soll.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wird vielleicht mal interessant, wenn der Preis um 50% gesunken ist.
Ansonsten sind PCIe4.0 Modelle deutlich attraktiver, weil weit günstiger.
 
Diese hohen Transferraten werden zusätzlich durch einen DRAM-Cache und einen dynamischen SLC-Cache unterstützt, was insbesondere bei datenintensiven Anwendungen eine gleichbleibend hohe Leistung sicherstellen soll.
Da steht gleich doppelt Unsinn in einem Satz. Erstens hat der DRAM Cache praktisch keinerlei Einfluss auf die sequentiellen Transferraten, da es kein Cache für Userdaten ist, sondern der Controller da seine Verwaltungsdaten cacht, vor allem die Mappingtabelle. Der DRAM Cache hilft also vor allem bei zufälligen Lesezugriffen, denn ohne DRAM Cache wird der Controller immer mal erst den passenden Teil der Mappingtabelle aus dem NAND nachladen müssen, was dann die Latenz negativ beeinflusst. Der Pseudo-SLC Schreibcache sorgt für die hohe Schreibrate, aber eben nur solange bis er voll ist und daher kann er keine gleichbleibend hohe Leistung (in Form der Schreibrate) sicherstellen, sondern wie jeder Cache hat er halt sein Limit und wenn er voll ist, schreibt die SSD deutlich langsamer.
 
Hmm vom Preis her ist das aber sehr Premium. Um 10€ mehr bekommst die Samsung 9100 Pro.
Da muss schon noch ein bissl was passieren bis das wirklich attraktiv wird.
 
Das war schon immer so, das neue Produkte immens teurer sind. Vor 3-4 Jahren kosteten die damals brandneuen PCIe 4.0 SSD mit 2 TB ca 400€; wenn man die aktuellen Preise sieht, ist das ein immenser Aufpreis zu jetzt...
 
Gibt es NVMe SSDs die das nicht tun?
Ab PCIe3.0 Anbindung sollten die das eigentlich alle unterstützen. Meist hinkt der fehlende DC-Support aber eher an Bypasslo Bugs aufgrund zb. quer funkender Treiber zusätzlicher Antivirus Software.
Bei mir war es die dlmfenc.sys vom ESETpool Package. Einfach im winsys Ordner dem Treibernamen (mit Adminrechten) ein "+" anhängen, voila, schon zeigt dir der fsutil Syntax volle Bypasskompatibilität bei deinen NVMe SSD Storage an. Gegenprüfen lässt sich das dann noch einmal über Win+G in den Gamebar Settings -> Gaming Funktionen:

dc support.png
..ist halt nur die Frage ob man es wirklich braucht und auf absehbarer Zeit nur ein Marketing Gimmick bleibt.
 
Hmm vom Preis her ist das aber sehr Premium. Um 10€ mehr bekommst die Samsung 9100 Pro.
Eben und die Lexar NM790 8TB ist immer noch deutlich teurer als die WD SN850X 8TB, die im Gegensatz zur Lexar immerhin einen DRAM Cache hat. Keine Ahnung wieso Lexar meint preislich in der gleichen Liga wie WD und Samsung spielen zu können.
Da muss schon noch ein bissl was passieren bis das wirklich attraktiv wird.
Wenn das auf den Preis der Lexar im Vergleich zur Samsung bezogen ist, dann sehe ich das auch so, da die NM790 eben nur wegen ihres Preises attraktiv ist, halt mit Ausnahme der 8TB. Wenn es generell auf PCIe 5.0 SSDs bezogen ist, dann bin ich da bei Luxxiator:
Das war schon immer so, das neue Produkte immens teurer sind. Vor 3-4 Jahren kosteten die damals brandneuen PCIe 4.0 SSD mit 2 TB ca 400€; wenn man die aktuellen Preise sieht, ist das ein immenser Aufpreis zu jetzt...
Eben, was wir nun mit PCIe 5.0 SSDs sehen, ist in allen Punkten eine Wiederholung dessen was wir schon bei PCIe 4.0 Consumer SSDs gesehen haben. Da gab es zuerst nur die mit dem Phison E16, einem auf PCIe 4.0 aufgebohrtem PCIe 3.0 Controller der noch in 28nm gefertigt wurde und daher eine viel zu hohe Leistungsaufnahme und entsprechende Temperaturprobleme hatte, sofern er nicht aufwendig die gekühlt wurde. Dazu waren die ersten PCIe SSDs mit dem E16 teuer.

Die ersten PCIe 5.0 Consumer SSDs hatten alle nur den Phison E26, der eben auch noch in 12nm gefertigt wird und erst jetzt kommen Controller die in 7nm oder besser gefertigt werden und damit weitaus effizienter sind, weniger maximale Leistungsaufnahme haben und auch keine solchen Anforderungen mehr an die Kühlung stellen. Die Preise sind noch hoch, dies wird sich aber mit der Zeit ändern und irgendwann werden die PCIe 5.0 SSDs auch nicht nennenswert mehr als PCIe 4.0 SSDs kosten wie es heute schon bei PCIe 4.0 SSDs im Vergleich zu PCIe 3.0 SSDs der Fall ist. Das ist nur eine Frage der Zeit, aber es kommen ja nun immer mehr PCIe 5.0 Consumer SSD Controller auf den Markt und damit auch immer mehr SSDs mit diesen Controllern.

Die Welle der PCIe 5.0 Consumer SSDs kommt ja gerade erst ins Rollen und komischerweise auch diesmal erst, nachdem Intels Mainstream Plattform dies auch unterstützt (ja es gab auch schon S.1700 mit PCIe 5.0 M.2 Slots, aber dies waren dann Lanes die von der Graka abgezweigt wurden), genau wie es damals bei PCIe 4.0 war. AMD hat mit den Zen2 und X570 Boards schon lange vor Intel M.2 Slots mit PCIe 4.0 für seine Mainstream Plattform angeboten, aber außer den Phison E16 SSDs gab es da nichts, bis dann eben Intel mit Rocket Lake und den 500er Chipsätzen vor fast genau 4 Jahren M.2 Slots mit PCIe 4.0 gebracht hat und bald darauf kam dann die Welle der PCIe 4.0 SSDs ins Rollen. Mit dem E18 hat dann auch Phison eine neue Version mit der besseren 12nm Fertigung rausgebracht und die Leistungsaufnahme deutlich gesenkt und damit die Kühlprobleme deutlich entspannt.
 
Ja das ist schon klar das die Technik mit der Zeit preiswerter wird.
Im Frühjahr 2017 hab ich für einen 500GB 960 Evo noch ~240 Euro gezahlt, im Oktober '23 hat die 990 Pro 2TB glatte 150 gekostet.

PCIe 5.0 seh ich für SSD's insofern als "übertrieben" weil man zwischen einer guten 4.0 (~7000MB/S) und einer 5.0 (14.000MB/S) im echten Leben die 3 Hundertstel Sekunden schnellere Ladezeit eigentlich nicht mehr Wahrnimmt. Zudem treibt die höhere Stromaufnahme die Temperatur in die Höhe was ich als negativ für die Lebensdauer empfinde. Ohne Kühlung geht da definitiv nichts.
Ich hab auch auf meiner 990 Pro zum Spaß (und weils heiße 12 Euro kostet) den TR HR09 Pro drauf geschnallt. Bringt im Vergleich zum originalen MSI Heatspreader ein paar C°. Ist aber reine Spielerei.
 
Zudem treibt die höhere Stromaufnahme die Temperatur in die Höhe
Wobei die Leistungsaufnahme nur höher sein dürfte, wenn man auch wirklich mal die maximale Performance ausnutzt, sonst dürfte sie wegen der (außer beim E26) besseren Fertigung des Controller sogar geringer ausfallen, außer vielleicht im Idle, wo die Leistungsaufnahme immer extrem von den Energiespareinstellungen abhängt.
Zudem treibt die höhere Stromaufnahme die Temperatur in die Höhe was ich als negativ für die Lebensdauer empfinde.
Die NANDs mögen höhere Temperaturen im Betrieb, da dann die Isolierschicht weniger leidet, wenn beim Schreiben und Löschen die Elektronen da durchgeschossen werden.
 
Eben und die Lexar NM790 8TB ist immer noch deutlich teurer als die WD SN850X 8TB, die im Gegensatz zur Lexar immerhin einen DRAM Cache hat. Keine Ahnung wieso Lexar meint preislich in der gleichen Liga wie WD und Samsung spielen zu können.
... ist aber allgemein ein Phänomen, dass sich die Preise ziemlich in einem Bereich verdichten.
Selbst der räudigste QLC-DRAM-less-Rotz* ist nicht viel billger (€/TB) als die "gute Ware"...


Mir ist das ohnehin nicht verständlich, da gibts Kaufberatungen mit 400€ Mainboard und 600€ CPU, wo dann 15€ an der SSD gespart werden (120€ Lexar oder soas gegen 135€ KC3000/SN850X/etc) sollen...
Um 220-250€ bekommst in 4tb M.2 "die Ware zum Fürchten", die SN850X liegt momentan bei 260€, KC3000 etwas höher (schwankt alles etwas, aber eine richtig gute M.2 4tb bekommt man meist um 250-280€, je nach Angebot). Es gibt für mich keinen rationalen Grund da "sparen" zu wollen.

Bei PCIe 5.0 wird das ja nochmal extremer, wenn man schon so viel €/TB ausgibt, will man doch ein Maximum, da sind die paar € mehr zur (diesmal wirklich guten) Samsung doch auch schon egal.

"Lexar" hat für mich ein bissl der "Samsung EVO-Effekt", "der Markt" hat sich daran gewöhnt, dass man unter diesem Namen ein brauchbares Produkt mit super P/L bekommt... nur ist das halt nicht mehr so (bei Samsung nicht und bei Lexar eben auch nicht mehr, unter 200€ für die 4tb NM790 war schon eine Ansage, bei 250€ kauf ich dann lieber eine SN850X um 3% Aufpreis).



* Damit will ich jetzt nicht Lexar als sowas bezeichnen, ist allgemein gemeint. Weiter ist mir bewusst, dass QLC nicht zwingend schlecht sein muss und zukünftig bestimmt interessant wird, momentan erwerbbare QLCs sind meist nicht so toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh