[Sammelthread] Offizieller AMD RX 9070 (XT) Overclocking und Modding Thread

Ok, gemacht. WSL installiert Ubuntu. Schneller als von USB-Stick ist das allemal, komfortabler wäre es auch. Ergebnis bisher:

1745828198079.png

Irgendwas fehlt noch.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Oh, weia, Touristen..

OK, wir basteln noch irgendwann an einem Linux-Stick für Windows-Geschädigte, ohne Desktop, mit Abfrage, nimmt euch dann an die Hand. Könnte aber dauern.

@ShirKhan
Du hast irgend einen Snapshot installiert. " Path" ist dir ein Begriff? Ich bin halt auch Fedora gewohnt, sorry. Da sind es die i2c-tools, und die werden dir sogar installiert wenn du gar keine Ahnung hast wie das funktioniert.
Ich könnte dir noch Cachy OS empfehlen. Fedora sollte allerdings auch jeder auf einen Stick bekommen. Ich mach das immer mit Rufus, und hab mein Linux auf ner 2. SSD. Es ist sogar leicht möglich das auf eine vorhandene Windoof-Installation zu bugsieren, Bootmenü gibts automatisch oben drauf. Studieren muss da niemand mehr..

Ich seh mal wie ich Zeit habe, dann bastel ich zeitnah noch ne Linux on a Stick Anleitung.
 
OK, wir basteln noch irgendwann an einem Linux-Stick für Windows-Geschädigte, ohne Desktop, mit Abfrage, nimmt euch dann an die Hand. Könnte aber dauern.
Wenn du meinst. ;) In der Zwischenzeit würde es völlig genügen, eine Lösung für die "command not found"-Meldung anzubieten. Ob die i2c-Tools nun via Snap oder sonstwas installiert wurden, sollte ja egal sein.

Da sind es die i2c-tools, und die werden dir sogar installiert wenn du gar keine Ahnung hast wie das funktioniert.
Hier nicht.

Erneut mit Fedora versucht, das erkennt nicht mal den detect-Befehl.
 
Secure Boot off, Fast Boot off, Legacy USB on, noch was?
Nicht mit einer Radeon. Da sind die Treiber auch im Kernel und besser als das Windoof-Zeugs, einstecken, einschalten.. Du kennst Linux noch aus den 90ern oder wie?

Keine Angst, das bekommen wir schon hin. Schritt für Schritt.
 
Das passt schon so. Über die Boot-Phase sind wir auch hinaus, das übernimmt Ventoy.

Ich hab keine Angst. :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

das übernimmt Ventoy
Und inzwischen bin ich (auf Vorschlag von Techlogi und zuvor bereits oese) ja schon beim Linux-Windows-Subsystem (=Ubuntu), das die Tools installiert und die letzte Meldung, siehe Screenshot, erzeugt. Steht alles oben. Dafür gern eine Lösung bitteschön, wenn du helfen möchtest. :)

Edit

Ok, hab i2c-tools nochmal mittels apt-get install holen lassen und bin im WSL jetzt einen Schritt weiter, nämlich genauso weit wie mit MX Linux zuvor auf dem Stick: Die Eingabe sudo i2cdetect -l wird genommen, und als Ausgabe erscheint der Linux-Prompt. Sonst aber nichts.

Fürchte, das ist slightly offtopic hier. Am besten Beiträge dosieren, sonst murren die Kollegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Abend nehm ich mir mehr Zeit, versprochen.
Musst du nicht, ich kümmere mich auch selbst drum, sobald ich wieder Lust drauf habe.

Falls du es ernst meinst, rate ich zum Fokus nicht auf Live-Stick, sondern auf Windows-Ubuntu via WSL, siehe Link von Techlogi. Das ist ruckzuck installiert und läuft, ohne den ganzen Heckmeck mit Distros, ISOs, Installern, Stick und UEFI. Und alle Anwender * sollten identische Bedingungen vorfinden, sodass eine kurze Anleitung sich quasi wie von selbst schreibt. 😇

* ab einer bestimmten Win 10/11-Version, aber so häufig wird MS das WSL ja nicht ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was findet whereis? Aber, ja, wenn du Lust drauf hast. Wird schon. Danach machts auch wieder Spaß. Mir auch, da müssen die Profis ran. Wir haben ja so auch Zugriff auf die Loops von SOC und GDDR6.
 
@ShirKhan sudo apt-get install i2c-tools
Wenns mit Ubuntu nicht klappt, nimm Debian.
 
Also wenn i2cdetect -l bei meiner 6800xt auch was finden sollte, dann klappt es mit WSL nicht.
 
Also ich habe es jetzt auf dem miesesten Stick getestet, den ich gefunden habe, ein uralter 8GB USB2. Die Installation auf den Stick dauert dann halt etwas, aber es geht vorbei. Bei so einem alten Stick dauerts dann auch ne Sekunde länger als der übliche Windows-Boot, aber auch das ist auszuhalten.

Also warum einfach wenns auch kompliziert geht? Heute mal anders herum.

Fedora ist ne feine Distro, und damit funktioniert alles problemlos, habe ich gerade getestet. Wirklich keinerlei Hürden, es sei denn, man schafft sich welche. Also von Beginn an.

Vorab, packt euren Klick-Affen aus. Alles was euch an Abfragen erwartet, werdet ihr sofort wegjubeln, braucht tatsächlich niemand irgendwas lesen.

Unter "For Intel and AMD x86_64 systems" die Fedora Workstation 42Live ISO downloaden.

Rufus hier downloaden, ich hatte mich für die 64Bit Version über heise entschieden.

Ist beides auf der Platte, Rufus starten. Wie gesagt, Jubelstimmung. Auf alles was ihr gefragt werdet: ja, ok, sofort, yes.
Wenn Rufus gestartet ist, nicht denken oder irgendwas, einfach SELECT klicken und die vorhin heruntergeladene Fedora iso-Datei auswählen, sollte euch bereits ins Gesicht springen.
Auf Start klicken und weiterhin Augen zu und durch, konsequent alles wegjubeln was jetzt aufpoppt. Zum Schluss kommt der Hinweis um die Daten auf dem Stick. Dann gehts los..

Nun ein gutes Buch, einen Toilettengang, sucht es euch aus. Dauert je nach Geschwindigkeit eures gewählten USB-Sticks.

Fertig? Rufus beenden und den Computer neu starten. In jedem BIOS gibt es auch eine Liste mit Boot Override, dort findet ihr den neu gebauten Fedora Stick. Auswählen.

Weiterhin seit ihr in Jubelstimmung und wollt auf jeden Fall Fedora Workstation live starten.

Nochmals warten, je nach Stick, bis Fedora gebootet hat. Kann auch sehr schnell gehen.

Dort angekommen, ihr wollt ein Terminal öffnen. Das gibts unter dem Menü mit den vielen Punkten im Schnellstart. Icon sieht aus wie Windows Command Prompt oder im deutschen als Eingabeaufforderung bekannt.

Sobald das Teminal offen ist, tippt ihr diese Worte hinein:
Code:
sudo dnf install i2c-tools
Wieder brecht ihr in Jubelstimmung aus. Kurze Zeit später, unter der Vorführung einer der besten Eigenschaften von Linux, ist dann alles fertig. Ihr könnt nun tatsächlich loslegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So mögen wir das, merci beaucoup :LOL: :banana: 8-) :whistle:
 
@hellm woher kommst du? Bzw was ist deine Muttersprache. Finde deine Erklärweise sehr amüsant (gar nicht witzig gemeint) und lese sie echt gerne!! 😁
 
Das kommt davon, wenn man unter Franken (wo der "Glubb" spielt) aufwächst und dann an die große, weite Welt gerät. Meine Muttersprache ist tatsächlich Hochdeutsch, nur meine "Vatersprache" nicht, das ist fränkisch, Ich bin zweisprachig aufgewachsen, Englisch kann ich inzwischen auch ganz hörbar.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh