AVM FRITZ!Box 5690 Pro im Test: Dank WiFi 7 ein hoher WLAN-Datendurchsatz?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe Zeitmangel übrtigens gemeldet. Seine Beiträge waren auch mir gegenüber schon teilweise recht herablassend und seine letzten dir gegenüber haben IMHO eine Grenze überschritten.
Hier meint er wohl Dich?
 
ich habe da so einen aktiven Anbieter Dienst laufen? Wo schalte ich das ab? (MyFRITZ!-Direktverbindung: aktiv) Über den Link komme ich zu FRITZ!Box registrieren, aber da ist alles leer, nichts aktiviert. Auch kein MyFRITZ!-Konto vorhanden.
 

Anhänge

  • anbieterdienste.jpg
    anbieterdienste.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 32
ich habe AVM über die verzögerte Rufannahme über Dect informiert. Ist ihnen nicht bekannt. Hier hat sich ja jemand mit dem selben Problem mit einem C6 gemeldet, gibt es noch mehr betroffene?
Hier die Antwort von AVM, mal sehen, wann ich Zeit zum antworten finde, ist ja einiges abzuarbeiten.

vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Ungewöhnlich. Seitens der FRITZ!Produkte kenne ich diesbezüglich nichts, was über die Maßnahmen aus den zugesandten Anleitungen hinaus geht. Auch intern konnte ich keine allgemeinen oder neuen Beeinträchtigungen in diese Richtung finden.

Ich schaue mir Ihren Fall gern genauer an.

Für die weitere Analyse benötigen wir umfangreichere Informationen.

-Tritt das Verhalten der verzögerten Gesprächswiedergabe auch zwischen zwei Smartphones mit der FRITZ!App Fon auf?

-Tritt dieses Verhalten immer auf oder nur sporadisch?

-Wie häufig tritt es auf?

-Können Sie den Fehler gezielt reproduzieren oder auch vermeiden? Wenn ja, was müssen Sie tun, damit der Fehler auftritt?

-Welche Telefoniegeräte werden im Fehlerfall verwendet? Geben Sie auch Hersteller und Modellnamen an.

-Über welchen Anschluss sind die betroffenen Telefoniegeräte mit der FRITZ!Box verbunden und wie lauten die internen Rufnummern der Geräte? Anschlussart und interne Rufnummern können Sie in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche unter "Telefonie > Telefoniegeräte" in den Spalten "Anschluss" und "intern" ablesen.


Bitte erstellen Sie außerdem frische Support-Daten Ihrer FRITZ!Box möglichst unmittelbar nach Auftreten des Fehlers. Geben Sie an, welche Telefone Sie verwendet haben:

Support-Daten der FRITZ!Box erstellen


Senden Sie mir anschließend die Fehlerbeschreibung sowie die Versand-ID der Support-Daten zu. Falls Sie die Support-Daten gespeichert haben, senden Sie mir anstelle der Versand-ID bitte die TXT-Datei zu.

Freundliche Grüße aus Berlin
 
Ich habe bei Amazon gesehen das es direkt von AVM ein SPF+ Modul für bis zu 10Gbit/s gibt für die 5530 und 5590. Heist das ich brauch nur das Modul auszutauschen und die 5590 könnte dann bis zu 10Gbit/s, sollte es mal so einen Glasfaser Tarif geben?

Besitze die 5590 mit einem Telekom FFTH 1Gbit/500mbit.

Wäre ja dann relativ zukunftssicher wenn das so einfach klappen würde.

Von Amazon/AVM Produktbeschreibung

AVM FRITZ!SFP XGS-PON (SFP+ Modul, bis zu 10 GBit/s für maximale Geschwindigkeiten über Glasfaser, für den Einsatz mit FRITZ!Box 5530 Fiber und FRITZ!Box 5590 Fiber geeignet)​


Edit: falsch gedacht da die 5590 ja nur einen 2,5Gb Wan Port hat, geht ja nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
@philips : Das mit dem C6 war ich.

@Stefan 008 : Dieses Modul wurde hier bereits erwähnt, man kann die 5530 und 5590 auch direkt damit kaufen. Möglich, dass die 5690 Pro auch damit läuft, aber da sie nur einen SFP- und keinen SFP+.Port hat, sollte eigentlich GPON mit bis zu 2,5Gbit/s das Maximum sein.
Was man mit dem XGS-PON-Modul anfangen kann, können dir hier vielleicht andere sagen. Mehr als 2Gbit/s kann man AFAIK in Deutschland bisher nirgends buchen und dafür sollte GPON reichen. Evtl. benutzen aber einige Provider für mehr als 1Gbit/s bereits GPON.
In der Schweiz gibt es tatsächlich bereits 10Gbit/s-Glasfaser und sogar 40Gbit/s. Da ist man dann mit so einer Fritzbox limitiert, wenn man "nur" per 2.5GbE dranhängt.
 
Das XGSPON Modul wird nur dann interessant wenn über die Faser kein GPON sondern der schnelle Nachfolger XGSPON genutzt werden soll.

Die Geräte die solche SFP Einschübe haben und XGSPON unterstützen müssen dann aber nicht zwangsläufig auch 10G fähig sein, es reicht das der Stick Strom und passende Software bekommt.
Was dieser dann mit dem Gerät spricht in dem es steckt.. das obliegt dem Hersteller.
Daher ist der Hinweis das die Schnittstelle bei der Fritzbox wohl nur 2.5GBit/s kann die Obergrenze.
 
Hallo Leute, würde mich auch gerne in die Diskussion bzgl. SFP einklinken.

Ich habe eine 5530 die sich zum ISP mit 10Gbit/s verbindet:
1738933114712.png


Ich kann mir nicht vorstellen das die 5690Pro in der Hinsicht schlechter sein soll? Im Artikel steht ja: "Und gerade beim SFP-Port sehen wir nur bedingt eine Zukunftsbereitschaft, denn mit SFP sind im Maximum 1 GBit/s möglich!"

Da mein Tarif jetzt auf P2P umgestellt wird habe ich auf Reddit erfahren das ich einfach nur das Modul tauschen muss mit diesem hier FS.COM und schon klappts (ja und ein neues Kabel braucht es auch noch)
Mein Kollege hat gestern Umstellung gehabt mit genau dem Setup und es geht. Also wird das mit der 5690Pro doch auch gehen oder nicht bzw. Lange Rede, was ich eigentlich sagen möchte: Ich kann mir nicht vorstellen das die 5690Pro an der SFP Schnittstelle auf 1Gbit/s begrenzt ist.
 
Im Artikel steht ja: "Und gerade beim SFP-Port sehen wir nur bedingt eine Zukunftsbereitschaft, denn mit SFP sind im Maximum 1 GBit/s möglich!" ... Ich kann mir nicht vorstellen das die 5690Pro an der SFP Schnittstelle auf 1Gbit/s begrenzt ist.
Die Angabe im Artikel ist falsch und wurde auch noch nicht korrigiert, nachdem das hier in den Kommentaren belegt wurde.
Der SFP Slot der 5690 Pro kann bis 2,5 GBit/s.

Mit XGS-Pon sind die neuerdings verbauten Chipsätze nicht mehr kompatibel. Dafür bringt AVM noch eine spezielle 5690 XGS.
 
Ich habe eine 5530 die sich zum ISP mit 10Gbit/s verbindet:
Wirklich interessant, dass es soetwas in der Schweiz gibt und es mit der Box funktioniert, aber darf ich fragen, welchen Sinn 10Gbit/s-Internet auf einer Box macht, die per LAN maximal 2.5Gbit/s und per WLAN maximal 2.4Gbit/s ausgibt?
habe ich auf Reddit erfahren das ich einfach nur das Modul tauschen muss mit diesem hier FS.COM und schon klappts (ja und ein neues Kabel braucht es auch noch)
Mein Kollege hat gestern Umstellung gehabt mit genau dem Setup und es geht.
Es funktioniert wirklich mit einem stinknormalen SFP+-Ethernet-Transceiver? Man brauch keinen spezielles XGS-PON-SFP+-Modul?
Also wird das mit der 5690Pro doch auch gehen oder nicht bzw. Lange Rede, was ich eigentlich sagen möchte: Ich kann mir nicht vorstellen das die 5690Pro an der SFP Schnittstelle auf 1Gbit/s begrenzt ist.
Wie @kalle82 schon geschrieben hat, sind die 1GBit/s im Text zwar falsch, es sollten 2.5Gbit/s sein (alles abghängig davon, ob der ISP über 1GBit/s noch GPON oder schon XGS-PON nutzt), aber mehr geht definitiv nicht, dass oben verlinkte XGS-PON-Modul funktioniert nicht in der 5690 Pro. Die noch nicht erhältliche 5690 XGS hat eine fest verbaute XGS-PON-Buchse, keinen SFP+-Slot mehr. In dieser Hinsicht sind die neuen Boxen ein Rückschritt gegenüber der 5530/5590.
 
Naja, hast du dir mal Preise für Router mit SFP und 10G Lan angesehen? Die 5530 ist halt ziemlich preiswert und das Bundle habe ich auch so von meinem ISP bekommen. Auch wenn 3/4 der Bandbreite bracht liegt, immerhin ist man dann mit 2,5Gbit unterwegs und ich habe einen Router dessen Software ordentlich gepflegt wird. Alternativ wäre noch ein Zyxel AX7501 aber viele schimpfen über das Ding das es z.B. keine Updates gibt. Ein TP Link Deco BE85 würde auch noch gehen aber der ist richtig teuer.

Ich habe noch einen "alten" Tarif der auf XGS-PON basiert und nutze das von dir verlinkte Modul. Aber bald wird mein Anschluss umgestellt auf P2P und das ist dann AON. Dazu muss aber nochmal ein Elektriker kommen und eine Spleißung vornehmen. Und dann brauche ich das verlinkte Modul von FS.com.

Die alten Boxen waren in der Hinsicht flexibler. Also ist die eine fix XGS-PON ohne SFP Slot und die andere hat einen SFP Slot aber kann kein XGS-PON.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh