Gigabyte MJ11-EC1 NAS Server

Der Adapter nutze ich im Gigabyte MC12-LE0 (x16 Slot), dieser setzt bifurcation voraus. Mit dem i8 sind also maximal 2x m2 möglich wenn bifurcation auf dem mj11-ec1 läuft. Die konnte mir noch keiner bestätigen. Theoretisch: Wenn du den anderen i8 Lötest könnten auch 4x m2 möglich sein, ich glaube das haben schon welche versucht, ohne Erfolg?

Mit diesem https://www.amazon.de/gp/product/B0CCNL7YD8/ref=ox_sc_saved_image_2?smid=A1NC51ORMQANC2&psc=1 sollten auch 4x m2 möglich sein, ohne bifurcation.

k, danke - ich hab den mal bestellt und habe auch den anderen passenden adapter der auf der seite beschrieben wird, kann also vermutlich in den nächsten 7 tagen hier das ergebniss schreiben.

2x m² wär halt schon perfekt ...

ich hatte mir die tage fürs board auch mal neue m² kühler bestellt : (https://de.aliexpress.com/item/1005006219973302.html) die machen richtig was her

gz1Lgik.png
4sD2Oyt.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sind irgendwie nicht ganz 10W fürs IPMI :hmm:

Anhang anzeigen 1069097
Das hängt ganz stark von der niedrigstlasteffizienz vom PSU ab - der BMC+NIC braucht wahrscheinlich 3-4W, den Rest verwandelt das PSU in Wärme. Mit nem redundanten supermicro 920W platinum PSU hat so ein AST2500 bei mir auch schon 20W "verbraucht" - also eigentlich das PSU.
 
Das stimmt wohl. War jetzt auch nur rein der BMC+LAN wenn das System aus ist.
Im eingeschalteten Zustand den Chip einzeln zu messen wird etwas schwierig.
Muss mir mal nochn Adapter basteln und das ganze mitm PicoPSU testen... aber generell sollte man wohl drauf achten dass das NT im Niedriglastbereich und Standby möglichst effizient ist.
 
Am 8i Port mit 4x 4x 4x 4x bifurcation mode habe ich es schon probiert, es wird einfach nichts erkannt. Am 8i Port habe ich auch bereits eine Grafikkarte mit dem Ceacent CNS41CX16W ausprobiert. Das wurde erkannt wenn auch nur per 4x obwohl der Adapter eigentlich 8x supporten sollte.
Nachtrag: Meine Grafikkarte läuft jetzt doch mit 8x nachdem ich den 8i Port und das 8i-Kabel mit Deoxit D100 ordentlich gesäubert habe.

@F|Marsman Ich versuche für mich gerade ein F02 BIOS mod zu erstellen. Bin soweit auch fertig, nur flashen will er nun nicht per BMC. Die rbu Datei im Vergleich zum raw bios hat ja 16Bytes mehr am Ende. In den letzten 8 Bytes sieht es für mich aus als würde da eine Prüfsumme reinkommen ab Adresse 0x01000008. Kannst Du mir da eventuell weiterhelfen?
 
@gmipf soweit so richtig.
BIOS ist soweit fertig gemoddet? Dann müsstest du ne .bin Datei haben die am Ende wie folgt aussieht:

1738194148818.png

Dann mit HxD die letzte Zeile aus der original .rbu kopieren.

1738194206074.png

Jetzt kommt der spannende Teil :shot:
Alles markieren außer die letzte Zeile. Prüfsumme mit Checksum-16 erstellen.

1738194405232.png

Prüfsumme in Spalte 8 und 9 eintragen

1738194567674.png

Speichern, Dateiendung ändern, its done - have fun :fresse2:
 
Ich bin derzeit mit dem Gigabyte Mini ITX Mainboard / AMD EPYC Gigabyte MJ11-EC1 (F02 BIOS) verschiedene Grafikkarten am Durchtesten, von p400 zu GT1030.. bis hin zur NVS 300, der Lüfter auf der GPU, sofern vorhanden ist aktiv, im BIOS selbst habe ich auf 4x PCIe umgeschaltet, allerdings wird mit der hier empfohlenen: "chenyang CY PCIe auf SFF-8611 Adapter,Oculink SFF-8612 SFF-8611 auf PCIe PCI-Express 16x 4x Adapter" (https://www.amazon.de/dp/B0BP254X7N?) + "henyang CY SFF-8611 auf SFF-8654 Kabel, OcuLink PCIe PCI-Express SFF-8611 4i auf SFF-8654 Slimline" (https://www.amazon.de/dp/B0BLJPX9DF?) keine Karte zumindest unter unRAID erkannt. Ich habe jetzt nochmal mit einem; "chenyang OCuLink PCIe PCI-Express SFF-8611 4i auf SFF-8643 SSD Datenkabel" (https://www.amazon.de/dp/B07NN46LQD?) und M.2 Adapter; "DELOCK Adapter M.2 Key M > SFF-8643 NVMe horizontal 2242" (https://www.amazon.de/gp/product/B07F33GCXH?ie=UTF8&psc=1) den Versuch wiederholt, das selbe Ergebnis. M.2NVMe werde ich noch testen, vermute aber, dass das funktioniert 50 €+ wären dafür aber bissl zu viel des Guten. Hier wurde bisher erfolgreich; "NFHK SFF-8654 Kabel & Karte U2 Kit NGFF M-Key auf Slimline SAS NVME PCIe SSD SATA Adapter" (https://www.amazon.de/dp/B09FJW5NDG?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1) getestet.



Muss ich auf spezielle Einstellungen im BIOS achten?


Anderes Thema;
... was die Diskussion um die Verwendung des NanoKVM betrifft, so macht sich dies auch durch die Verwendung von "tailscale" bei fehlenden Port Forwarding bezahlt oder aber wenn man eine Mixtur aus verschiedenen Servern besitzt, die wie bspw. beim Fujitsu Server Primergy TX1320 M3 keine einfache dafür teure Möglichkeit besitzen auch remote iKVM zu nutzen, und wenn dann nur java..

Andere Optionen wie bei SuperMicro/ASrock RACK und Asus kosten Lizenz oder Modul um die 50 €, und wie bei letzteren beiden der Support aussieht kann man sich denken, das Gigabyte MJ11-EC1 wird wohl ebenfalls so langsam aufs Abstellgleis geführt. Eine einheitliche Lösung ist auch sinnvoll, gekoppelt mit einer Switch. Der PiKVM war auch schon klasse nur NanoKVM wird durch die geringe Leistungsaufnahme direkt am case versorgt oder im case des Servers.

 
mal schauen ob das passt > ich baue gerade für das jonsbo n3 eine slotblende + halter für i8 zu pci so das meine 10gbit netzwerkkarte auch endlich mal die richtige position hat und nicht einfach nur in der luft hängt
(löcher und co mach ich sobald die grundgröße passt , auch das mount für die pcie platine mach ich sobald alles passt)

add:aktueller status >
:)

DJHCM8c.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut sehr gut aus @xST4R - ich habe mich gegen das Jonsbo entschieden, das war mir alles viel zu eng und ich hab genügend Platz.

Ich nutze gerade ein Sharkoon VS4-V das ich noch rumliegen hatte und hab mir dafür einen einfachen Airtunnel gebaut um das System mit einem einzelnen 120er Lüfter zu kühlen.
CPU Tempmeratur liegt bei mir gerade so bei 36-38 Grad im Idle, Peak hatte ich in der letzten Woche mal bei 56.

PXL_20250127_115210977.jpg

1738277610571.png


Hier der Link zum Projekt in OnShape, mit diversen Variablen um das auf andere Gehäuse anzupassen.

[Edit] Hatte das System jetzt ne weile bei 100% CPU laufen und kam auf max 68 Grad auf der CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank vorab für die ganzen tollen Infos in dem Thread, die haben mir sehr geholfen. Ich versuche gerade das m.2 10 Gbe NIC (https://de.aliexpress.com/item/1005007810106906.html) zum laufen zu bekommen, komme aber nicht über 3.5 Gbits/sec mit iperf:

Anhang anzeigen 1069378

Anhang anzeigen 1069382

Anhang anzeigen 1069380

Kommt ihr auf "echte" 10 Gbit/s? MTU 9000 habe ich schon probiert ...
Ich denke es ist ein konfig Problem, schwankte bei mir mit True NAS Core auch so zwischen 2,5-3 und gelegeltich biszu 5,5 Gbit/s. Durch den Wechsel auf TrueNAS Scale bei ca. 7 Gbit/s aber die 10 schaffe ich bisher noch nicht :-/
 
hat das schon jemand getestet ?

REJ32ZH.png

EtLGvF3.png


man könnte damit doch quasi aus dem m2 einen 8i machen > und aus dem 8i > 2x m2 anschliessen oder passt das von den lanes her nicht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
man könnte damit doch quasi aus dem m2 einen 8i machen > und aus dem 8i > 2x m2 anschliessen oder passt das von den lanes her nicht ?
Dafür brauchst du HW mit einem pcie Switch Chip um weniger Lanes in mehr zu "splitten". Wie zB die beiden Qnap Produkte aus meiner Signatur.Entsprechend sinkt auch die maximal Bandbreite der jeweiligen Einzelhardware daran.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xST4R gibts die Blende auch Seitenverkehrt?
 
Vielen Dank vorab für die ganzen tollen Infos in dem Thread, die haben mir sehr geholfen. Ich versuche gerade das m.2 10 Gbe NIC (https://de.aliexpress.com/item/1005007810106906.html) zum laufen zu bekommen, komme aber nicht über 3.5 Gbits/sec mit iperf:

Anhang anzeigen 1069378

Anhang anzeigen 1069382

Anhang anzeigen 1069380

Kommt ihr auf "echte" 10 Gbit/s? MTU 9000 habe ich schon probiert ...

Das Problem war der Rechner von dem ich aus getestet habe, die m.2 NICs funktionieren wunderbar:
1738356027329.png


Für alle die den auch einbauen, ich habe bei 3/3 MJ11-EC1 in denen ich den M.2 NIC eingebaut habe einen "endlos Boot loop" bekommen nach (!) dem ersten erfolgreichen booten. Hier hilft es das BIOS zu resetten (den Jumper bei den 3 Pins am VGA Ausgang für 2 min umstecken, die Batterie muss nicht abgesteckt werden) und anschließend funktionert wieder alles wie vorher.
 
hat das schon jemand getestet ?

REJ32ZH.png

EtLGvF3.png


man könnte damit doch quasi aus dem m2 einen 8i machen > und aus dem 8i > 2x m2 anschliessen oder passt das von den lanes her nicht ?

Mit dem Board aus dem ersten Foto kann man aus einen m.2 einen 4i Port machen. Ich habe bereits erfolgreich eine U.2 SSD mit diesem Adapter angeschlossen. Im Gegensatz dazu der integrierte 4i Anschluss am Mainboard erkannte keine NVME U.2 SSDs.
 
Interessant, mein 2,5" QNAP u.2 zu zwei m.2 Slots Gehäuse funktioniert ohne Probleme - mit zwei SSDs im mirror. Aber der 4i Port ist eh eine kleine Zicke.
Es scheint so dass es hauptsächlich am Kabel liegt. Es gibt wohl 100Ohm und 85Ohm Varianten der 4i und 8i SFF-Kabeln. Man muss die mit 85Ohm Widerstand finden, dabei muss aber das Kabel auch so kurz wie möglich sein. Im servethehome.com main thread hat einer es mit einem 85Ohm SFF-8654 4i zu SFF-8639 an einem U.2 NVME getestet aber auch er ist fehlgeschlagen. Daher hab ich es aufgegeben. Kein Bock >100€ für Kabeln auszugeben bis ich eines finde, was funzt.
 
Ich bin derzeit mit dem Gigabyte Mini ITX Mainboard / AMD EPYC Gigabyte MJ11-EC1 (F02 BIOS) verschiedene Grafikkarten am Durchtesten, von p400 zu GT1030.. bis hin zur NVS 300, der Lüfter auf der GPU, sofern vorhanden ist aktiv, im BIOS selbst habe ich auf 4x PCIe umgeschaltet, allerdings wird mit der hier empfohlenen: "chenyang CY PCIe auf SFF-8611 Adapter,Oculink SFF-8612 SFF-8611 auf PCIe PCI-Express 16x 4x Adapter" (https://www.amazon.de/dp/B0BP254X7N?) + "henyang CY SFF-8611 auf SFF-8654 Kabel, OcuLink PCIe PCI-Express SFF-8611 4i auf SFF-8654 Slimline" (https://www.amazon.de/dp/B0BLJPX9DF?) keine Karte zumindest unter unRAID erkannt. Ich habe jetzt nochmal mit einem; "chenyang OCuLink PCIe PCI-Express SFF-8611 4i auf SFF-8643 SSD Datenkabel" (https://www.amazon.de/dp/B07NN46LQD?) und M.2 Adapter; "DELOCK Adapter M.2 Key M > SFF-8643 NVMe horizontal 2242" (https://www.amazon.de/gp/product/B07F33GCXH?ie=UTF8&psc=1) den Versuch wiederholt, das selbe Ergebnis.

Es könnte an Deinem PCIe Adapter liegen. Hier ist die Rede von einem Power Limit bei einigen Adaptern: https://forums.servethehome.com/ind...1-epyc-3151-mystery.41395/page-29#post-454919

Ich weiß aber nicht ob Dein Adapter auch solch ein Limit hat. Die Adapter von Ceacent scheinen kein Power Limit zu haben.

Mein Adapter (CEACENT CNS41CX16W): https://item.taobao.com/item.htm?id=694927885782&skuId=5237720454073
Das ist aber die Variante mit dem mini PCIe 6x Stromkonnektor mit einem non-Standard pinout. Du müsstest z.B. das Kabel nehmen: https://www.ebay.de/itm/355335403509
Das eine Ende mit dem normalen PCIe Konnektor abschneiden/abcrimpen und nach folgendem Pinout ein Adapter bauen oder direkt am Netzteil crimpen:
CNS41CX16W_pinout.jpg

Oder Du nimmst die Variante mit normalem Stromanschluss (CEACENT CNS41CX16I): https://item.taobao.com/item.htm?id=694928341122&skuId=5673665914646
Ich habe aber nur den erstgenannten getestet, daher von mir aus keine Garantie ob Deine Grafikkarte damit läuft.

Hier werden Unterschiede zu beiden Varianten aufgelistet: https://forums.servethehome.com/ind...-mj11-ec1-epyc-3151-mystery.41395/post-417348
Demnach scheint auch die 16i Variante ein Limit von 3A für den onboard 3.3V Spannungswandler zu haben. Die 16w Variante hat kein Limit, da es 3.3v und 12V direkt vom Netzteil nimmt.


Mein SFF-8654 8i Kabel für Adapter: https://item.taobao.com/item.htm?id=625420688795&skuId=4609048427591
Achtung sehr kurz, da steht zwar 19cm, aber das ist nur mit Konnektoren. Gefühlt sind das eher wie 5cm.


Meine Grafikkarte (Intel Arc A380 Pioneer): https://item.taobao.com/item.htm?id=795843468467&skuId=5466420388784
Keine Stabilitätsprobleme bisher vernommen. (MSI Kombustor Stresstest, donut vulkan-api)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh