[Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

Ich hatte eigentlich gedacht den Mora vertikal an der Tischseite zu befestigen. Horizontal unterm Tisch bekommst du eher Probleme mit Wärmestau
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein 420er läuft schon Jahre unter einem Schrank horizontal. Flüssigkeit -Temperatur war Wortcase bisher an die 35°C im Sommer unter Volllast meines Systems. Geht also schon.

Wie haste den Mora festgemacht?
 
oh nice, das finde ich ja nice @coolbeer

sowas hatte ich mir für meine beiden mora's auch überlegt, anstatts die links von mir an die wand zu setzen.

dann könnte ich die beide pro seite an die platte hängen und dann wären die schläuche zum mora auch kürzer. freut sich die katze später, wenn sie nicht so viel kram zum spielen findet :)

MO-RA IV 200/400 Wall Mount - black

hier hättest du maße und das foto direkt vom Hersteller zur Wandhalterung

nur würde man mit dieser halterung ja den mora an den tisch schrauben = mora mit der nicht-lüfter Seite gegen den Tisch

ka was das für den Airflow macht. Weil das müssten selbst meine beiden 420er mit der standard-Halterung schaffen.

Frag an Mora Besitzer:

Kann man den Mora mit der Nicht-Lüfter-Seite auch gegen die Unterkante vom Tisch schrauben, weil es am Ende ja nichts anderes als Wenn ich ihn mit der Nicht-Lüfter-Seite gegen die Wand schraube oder gibts da thermische Unterschiede?
Wenn ich die Winkel machen soll, benötige ich den kleinen Durchmesser von den Abstandhalter wo normal der Mora in der Wandhaltung eingehängt wird und das Maß Oberkante Mora bis Gewinde für die Befestigungsschraube damit die Winkel nicht über den Mora drüber raus stehen.
 
Mein 420er läuft schon Jahre unter einem Schrank horizontal. Flüssigkeit -Temperatur war Wortcase bisher an die 35°C im Sommer unter Volllast meines Systems. Geht also schon.

unter einem schrank ist es vom potenzial gleich zu setzen mit unter einer Tischplatte oder wäre Tischplatte besser weil mein Tisch in meinem Fall min 80cm vom boden entfernt ist. zudem kann man in der theorie ja auch die NF A20 einfach höher drehen lassen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@coolbeer

die aus dem link hab ich nicht hier in nutzung) weil ich kein mora 200/400 habe. es war auf die Anfrage von @GrumpyDude bezogen.

Ich fand nur deine Idee cool, dass du es anbietest ;)

Ich frage in meinem Fall einfach meinen Onkel der ist handwerklich begabter als ich und der wird mir sagen wie ich das am besten umsetzen kann. weil mora unter die Tischplatte finde ich optisch noch besser als an die wand oder aufm boden zustehen haben.

zudem ist es von vorteil für die zukünftige Katze, wenn sie beiden Mora's nicht zu nahe kommt.
 
unter einem schrank ist es vom potenzial gleich zu setzen mit unter einer Tischplatte oder wäre Tischplatte besser weil mein Tisch in meinem Fall min 80cm vom boden entfernt ist. zudem kann man in der theorie ja auch die NF A20 einfach höher drehen lassen.
Wenn du zur Tischplatte genug Luft lässt (5 cm +) dann ist das unbedenklich.
Achte darauf, dass du dann nicht in die Lüfter geraten kannst. ;)
 
die tischplatte ist 180x80xcm, sodass mein plan ist die beiden mora's jeweils an die außenkanten vom tisch anzubringen sodass ich gar nicht mit den füßen oder gar mein Knien ran kommen kann. Ich sitze immer mittig (links) von der linken Tischseite (da mein tv über dem Monitor in der Mitte sich befindet.

danke für den tipp mit den 5cm, dann schaue ich mir das mit meinem Onkel an

der 1ste mora 420 brauch ich für meinen render-pc (somit kann ich den nehmen zum üben bei der anbringung an die Tischplatte).
 
die tischplatte ist 180x80xcm, sodass mein plan ist die beiden mora's jeweils an die außenkanten vom tisch anzubringen sodass ich gar nicht mit den füßen oder gar mein Knien ran kommen kann. Ich sitze immer mittig (links) von der linken Tischseite (da mein tv über dem Monitor in der Mitte sich befindet.

danke für den tipp mit den 5cm, dann schaue ich mir das mit meinem Onkel an

der 1ste mora 420 brauch ich für meinen render-pc (somit kann ich den nehmen zum üben bei der anbringung an die Tischplatte).
Wenn dein Tisch 80 cm tief ist, kannst Du Dein Mora ruhig hinten an die Kante setzen. Mein Tisch ist auch 80 tief und ich habe eine Alu-Strebe in der Mitte der Tischplatte. Ich komme mit dem Knie nicht einmal an diese, wenn ich mich richtig an den Tisch setze.
 
Da reicht sicher auch weniger Abstand. Bei mir ist es eher zufällig. Die horizontale Lage ist aber definitiv möglich.

an eine horizontale lage hatte ich bis zur Anfrage von dem User vorhin gar nicht bedacht gehabt bei meiner Planung.

für die verschlauchung PC <-> Mora ist das um welten besser als Mora links von mir an die wand zu setzen, weil dann der Gaming-PC min 150cm lange Schläuche bräuchte. Mit unterm Tisch und dann PC brauch ich im besten Fall nur 1m, selbst wenn ich den Tisch mal hochfahren werde um im Stehen am Tisch zu arbeiten oder gar zu spielen.

@coolbeer

hinten an die Kante war der Gedanke, sodass die Mora's nicht direkt sichtbar sind und dennnoch gut zu verschlauchen sind.

danke euch 2

schönes wochenende und danke für eure gedanken
 
Wenn noch jemand eine Idee braucht für eine Halterung
Mora Halterung 250131.jpg
 
Mein IV 600 läuft jetzt seit ca. 4 Wochen. Ein kurzer Bericht:

Auf und Zusammenbau ging einfach vonstatten. Die meiste Zeit hat sicherlich das Anschrauben der neun NF-A20 Lüfter an das Bracket gebraucht.
Ich habe den 275er-AGB inkl. Pumpentop, die Passive Control sowie das PCIe Passive Control Cable Bracket mitgenommen.
Als Pumpe kommt eine AC D5 Next zum Einsatz.

Ich habe keine weiteren Radiatoren im System.

Meine Beobachtungen:

Die USB-Verbindung der D5 Next kann über die Passive Control via USB-C weitergereicht werden an den PC, somit hat man im besten Fall ein Sleevepaket bestehend aus zwei Schläuchen, einem USB-Kabel und dem Passive Control Kabel. Mein erster Versuch, ein USB-C auf USB-C-Kabel zu benutzen, hat nicht richtig geklappt, die Pumpe hat ständig die Verbindung zum PC verloren. Ein einfaches Amazon Basics USB-C auf USB-A Kabel hat hier Abhilfe geschaffen, ob das nun ein Kabel oder ein USB-Controller Problem war, kann ich nicht sagen.

PC-seitig nutze ich ein AC OCTO als Lüftersteuerung, dort habe ich die Ausgänge der PC-Link-Einheit angeschlossen, also dem Gegenstück der Passive Control im PC. Das klappt auch insofern, als man dann die Drehzahlen der Lüfter sieht und diese auch steuern kann. Auffällig ist, dass ich die Lüfter nicht mehr auf 0 % (also aus) stellen kann. Sobald ich auf 0 % runtergehe, drehen alle Lüfter voll auf. Ich hatte im Dezember eine Mail an Watercool gesandt, mit der Bitte um Verifizierung, ob es an der Passive Control liegen könnte. Leider habe ich bis heute keine Antwort dazu erhalten. Ich würde die Lüfter schon gern komplett abschalten, wenn ich sie nicht benötige. Im Idle und ohne Last ist das bei dieser Radiatorenfläche sicherlich kein Problem.

Was wird damit gekühlt:

Ein 7950X3D und eine INNO3D Frostbite 4090 (Upgrade auf Frostbite 5090 steht noch aus)

Wie steuere ich (Settings):

Lüfter laufen bei 15 % (bei weniger als 15 % ergibt sich keine RPM-Änderung mehr nach unten). Lieber wäre mir hier, wie oben erwähnt, 0 % und damit aus.
Gesteuert wird nach Delta C° AGB-Ambient.
Selbst unter Volllast ergibt sich nie ein Delta größer 4C°. Ich steuere hier ein wenig konservativer, der Lautstärke zuliebe. 9x NF-A20 sind eben doch nochmal lauter als nur vier davon.
Durchfluss bei 100 % Pumpenleistung: ~83-88 L/h. Die Pumpe muss leider bei 100 % laufen, da sie erst dort wirklich leise ist, bei allen Leistungen unterhalb von 100 % gibt es "Pumpwhine". Die D5 Next scheint hier ein anfälliger Kandidat zu sein, wenn man das Internet so durchsucht. Hier erwäge ich in Zukunft mal auf ein anderes D5 Modell zu wechseln.

Bei Fragen, gern fragen!
 
Bei Fragen, gern fragen!
Danke für den Beitrag, Fragen hätte ich tatsächlich. :-)
Die USB-Verbindung der D5 Next kann über die Passive Control via USB-C weitergereicht werden an den PC, somit hat man im besten Fall ein Sleevepaket bestehend aus zwei Schläuchen, einem USB-Kabel und dem Passive Control Kabel.
Ist das wegen des Kabelmanagement sinnvoller, bzw. eleganter? Theoretisch könnte die D5 doch direkt mit USB an den Rechner angeschlossen werden ohne Umweg über den Hub der Passive-Control?
PC-seitig nutze ich ein AC OCTO als Lüftersteuerung, dort habe ich die Ausgänge der PC-Link-Einheit angeschlossen, also dem Gegenstück der Passive Control im PC. Das klappt auch insofern, als man dann die Drehzahlen der Lüfter sieht und diese auch steuern kann.
Der Anschluss an einen Octo ist auch mein Plan. Die Link-Einheit hat einen Ausgang/Anschluss für die Lüftersteuerung. Wenn Du den mit dem Octo verbindest kannst Du alle 9 Lüfter sehen und (einzeln?) steuern?

Zwei Heatkiller-D5 pwm Pumpen sollte man doch auch über den Octo regeln können? :unsure:
 
Ist das wegen des Kabelmanagement sinnvoller, bzw. eleganter? Theoretisch könnte die D5 doch direkt mit USB an den Rechner angeschlossen werden ohne Umweg über den Hub der Passive-Control?
Richtig, ist eleganter, da du alles am MoRa verkabelst und dann ein Einziges Kabel von dort zum PC hast. Du kannst aber auch die Kabel der Pumpen einzeln zum PC führen und sie dort direkt am Octo anschließen.
Der Anschluss an einen Octo ist auch mein Plan. Die Link-Einheit hat einen Ausgang/Anschluss für die Lüftersteuerung. Wenn Du den mit dem Octo verbindest kannst Du alle 9 Lüfter sehen und (einzeln?) steuern?
Nope, du siehst einen Lüfter der repräsentativ für alle neun Lüfter steht. Keine getrennte Steuerung einzelner Lüfter möglich, immer nur als gesamtes Paket.
Zwei Heatkiller-D5 pwm Pumpen sollte man doch auch über den Octo regeln können? :unsure:
Sollte machbar sein. Wobei ich aber nicht weiß wie die passive control mehrere pumpen übergibt an die link Einheit. Ich vermute aber mal das du auch in dem Fall nur eine Pumpe siehst die stellvertretend die andere mit steuert. Hab nur eine Pumpe in meinem Aufbau, daher kann ich da nicht mehr zu sagen.
 
Ich habe mir überlegt ein LEAKSHIELD am MORA4 zu befestigen und via USB Kabel durch zuschleifen - via 3/4" => 1/4" G Adapter => Koolance QD3 (M/(F) =>LEAKSHIELD - aber bei 2 Pumpen machts glaube ich nicht wirklich viel Sinn. Ich habe für ~2 Stunden 0.5 BAR getestet am ganzen Loop ohne Druckverlust, ich lasse es denke ich erstmal so.

Ein Leakshield erzeugt aber doch ein Unterdruck oder nicht?
 
Moin zusammen,

weiß jemand zufällig beim Mo-Ra 600 die Abstände zwischen den beiden Füßen? Ich finde dazu leider nichts in den Dokumenten von Watercool. Ich würde eventuell meine beiden 420er durch einen 600er ersetzen wollen. Es muss aber auf die Kiste passen, wo jetzt ein 420er drauf steht.

Danke schon mal.
 
Moin zusammen,

weiß jemand zufällig beim Mo-Ra 600 die Abstände zwischen den beiden Füßen? Ich finde dazu leider nichts in den Dokumenten von Watercool. Ich würde eventuell meine beiden 420er durch einen 600er ersetzen wollen. Es muss aber auf die Kiste passen, wo jetzt ein 420er drauf steht.

Danke schon mal.
45cm, eben nachgemessen.
 
Brauch ich sonst noch was? Ich möchte meine beiden Heatkiller D5 PWM weiternutzen. Außerdem hab ich auf der Kiste ein Quadro festgeklebt, über das ich die Pumpen und die Lüfter steuer. Fittinge und Schlauch hab ich noch.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250215_075501_Firefox.jpg
    Screenshot_20250215_075501_Firefox.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 51
Brauch ich sonst noch was? Ich möchte meine beiden Heatkiller D5 PWM weiternutzen. Außerdem hab ich auf der Kiste ein Quadro festgeklebt, über das ich die Pumpen und die Lüfter steuer. Fittinge und Schlauch hab ich noch.
Sollte passen

Sollte machbar sein. Wobei ich aber nicht weiß wie die passive control mehrere pumpen übergibt an die link Einheit. Ich vermute aber mal das du auch in dem Fall nur eine Pumpe siehst die stellvertretend die andere mit steuert. Hab nur eine Pumpe in meinem Aufbau, daher kann ich da nicht mehr zu sagen.
So, habe heute erfolgreich umgebaut und kann über den Octo wie hier gedacht beide Pumpen über den einen Lüfteraneingang regeln. Ebenso wie die 9 Lüfter über den zweiten.
Was mich ein wenig geärgert hat; der MoRa Tank hat zwei Befüllöffnungen in 3/8 Zoll, was ich überlesen habe. Eigentlich wollte ich ein Leakshield, was noch da ist, oben drauf setzen.
3/8" ist zwar größer zum befüllen, der weitere Nutzen für nun zwei Öffnungen nebeneinander in der Größe erschließt sich mir nicht, habe nur über eine befüllt.
Aber jetzt musste ich dadurch noch einen Adapter 3/8" auf 1/4" suchen und nachbestellen.

Aber ansonsten schon schick. Wenn man jetzt den MoRa3 420 in die Hand nehmen muss, wirkt er eher klein und putzig...
 
Hallo erst mal, ich bin der Neue. :)

Spannend, wie viel verrückte hier unterwegs sind. Gefällt mir. :ROFLMAO:

Ich bin total neu in dem Thema, und habe mich für eine externe Wasserkühlung entschieden.
Da kam natürlich der Mo Ra auf den Tisch.

Hab mir auch jetzt den ganzen Beitrag durchgelesen und auch die Links, aber ich muss sagen; je mehr ich lese, umso weniger Durchblick habe ich irgendwie. XD

Ich glaube auch, viele haben von laut und leise ein ganz unterschiedliches Verständnis wie ich im Moment noch. Was ist bei euch laut? Und was ist leise? Denkt ihr, das wird leise sein wie mein momentaner Rechner? Noktuas oder doch nen schicken 140er ARGB? (Mal eben ne Kiste Lian Li Wireless Fans bestellen. Dann gibts kein Kabeltheater)
WTF sind Octos??? 😂 Gab es bei mir immer nur mit Knoblauchdip.

Dazu reicht mir ja locker ein 400. Oder kaufe ich doch lieber gleich den 600? (Ja, bin schon angesteckt!)

Die Verwirrung stieg mit jeder Seite. LOL.

Aber ich fang einfach mal an…

Ich habe eine RTX 4090 und einen 9800x3d.
Später soll es mal eine 5090 geben.
Befeuert wird alles von einem NZXT C1500.

Auf dem Bild unten ist mein momentanes Setup.

Prinzipiell soll man nachher gar nicht viel von der Wasserkühlung sehen.
Ich hab vor, mit der CPU direkt nach unten zu gehen, und mit der Grafikkarte nach hinten.

Und dann hinten aus dem Gehäuse raus.

Und jetzt bin ich vor allem am schauen, was ich wirklich alles an Teilen brauche, um das zu bewerkstelligen.
Der MoRa kommt nachher hinter dem Rechner an die Wand, mit einem Abstand von circa 50 cm maximal.

Sprich, wenn ich 1 m aus dem Rechner raus habe, ist das noch mit viel Luft.

Ich hoffe, ich darf wenn’s soweit ist mit ein paar Fragen auf euch zukommen.

IMG_3970.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich baue mir grad aktuell auch nen MoRa 600 zusammen^^ geiles Teil! aber warte auch noch auf die hardware... Wasserblock und GPU und Gehäuse fehlen noch
 
Ich hab heute mal mit denen telefoniert.
Lieferzeit gerade so rund 4 Wochen wie ich das wollte. 😜
Muss ich wohl paar Teile wo anders ordern.

Da ich aber eh noch nicht ganz genau weiß wie und was, warte ich erst mal noch auf Nein paar Antworten hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab heute mal mit denen telefoniert.
Lieferzeit gerade so rund 4 Wochen wie ich das wollte. 😜
Muss ich wohl paar Teile wo anders ordern.

Da ich aber eh noch nicht ganz genau weiß wie und was, warte ich erst mal noch auf Nein paar Antworten hier.
Ich würde bestellen was lange dauert und dann entscheiden. Kannst ja immer noch abbrechen.

400 vs 600 sollte man aber schon irgendwann wissen. Wer von einer 4090 auf die 5090 will, wird aber wohl beim 600er landen, sofern der Platz es hergibt :d

Wenn du wirklich leise willst, solltest du 140er Lüfter nehmen. Wie du 16 davon ansteuerst, ist schon eher die Frage. Bei Pumpen auch 2. Apex wird hier oft genannt, kann ich aber nichts zu sagen.

Und dann sind es nur noch die Fittinge und Schnelltrenner. Das ist natürlich Geschmackssache. Ich selbst habe nur 2 Trenner als Ablass, weil ich sowieso nie was bewege und meinen PC an Ort und Stelle auch öffnen und warten kann.
 
Wenn du wirklich leise willst, solltest du 140er Lüfter nehmen.
Wie kommst den auf die idee?

Die 200er noctuas sind absolut leise...

Zumindest meine auf den MoRa 3 420 waren unhörbar.

Jetzt auf dem 600er kann ichs noch nicht sagen...

Da das Projekt gerade erst am entstehen ist.

20250219_072724.jpg
20250219_072742.jpg
Sorry für die unordnung ist halt gerade noch "Baustelle" xD

Ich finde die eigentlich "pott hässlichen" noctuas hier sogar echt "schön" die passen farblich wunderbar zu meinen Holz Elementen im Zimmer (schränke tische etc.)

Irgendwie mag ichs :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mal eine andere Frage... wie "sauber" ist der MoRa 4 ab werk?
Habt ihr denn gespült und gereinigt vor den einbau? (Lotrückstände?)
Oder ist watercool da so nice und reinigt das zeug selbst? Und kann ich mir das reinigen sparen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst den auf die idee?

Die 200er noctuas sind absolut leise...
ich glaube die meisten leute mit mora wollen nicht leise sondern lautlos und hier berichten viele davon, dass die nf-a20 das selbst bei minimaldrehzahl nicht schaffen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh