[Sammelthread] OC Prozessoren Intel Sockel 1700 (Alder Lake-S & Raptor Lake-S)

Typical hab ich auch genommen um Verbrauch zu senken.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es greift zu viel ein, wenn beide CEP Settings aktiviert werden. Habe mit Cinebench paar Tests gemacht, das Ergebnis war, mit CEP's Disabled und meinen OC & Bios Einstellungen, ca 28300 Punkte. Mit aktivierten CEP's wiederum nur ca 12-13k. :fresse: Das ist unglaublich wie weit Cep eingreift. :unsure:

Interessant. Dann ist deiner wirklich allergisch gegen Undervolting. Bei mir zieht SA CEP überhaupt nicht und IA CEP nur bei viel zu niedriger Spannung.
 
Interessant. Dann ist deiner wirklich allergisch gegen Undervolting. Bei mir zieht SA CEP überhaupt nicht und IA CEP nur bei viel zu niedriger Spannung.

Mit PL1 & P2 @253W bekomme ich das gleiche Ergebnis. :wall: Mit aktiviertem Cep 12k @Cinebench und deaktivierten Cep sind es nun 29k. Daran lag es nicht. Vielleicht ist das Bios bei mir noch verbuggt. :fresse:
 
Huhu,
weiß Jemand ganz zufällig oder der IHS vom 12100f auf den 13900ks passt?? 😘
Ich brauche dringend ein IHS.

optisch sehen sie gleich aus und der 12100F kostet nur 50€.
Ich finde sonst keine 12/13/14th IHS mehr :(


intel-core-i3-12100f-tray-cm8071504651013.jpg
 
Ich hab glaub auch noch nen IHS einzeln rum liegen... meld Dich per PN wenn de den brauchst.
 
Ich würde niks Angebot wahrnehmen. Der weiß eh nicht was er tut und der 12600er lebt bestimmt noch. Hatte bestimmt wieder paar 7zip besuche zuviel 🤣
 
Ich musste auf Intel's Einstellung da sonst nicht über 3200 MHz (DDR4) stabil zu bekommen war.

Ich konnte Svid @auto und Ddr4 @4000 Mhz stabil bekommen. Mit älteren Bios Versionen hatte ich auch derartige Probleme erlebt. Mit dem Aktuellsten Bios keine Probleme. :fresse2: Hab aber 3rd Subtimings wieder auf Auto, keine Lust mehr zu Testen. :fresse:
 
Hi,

bin aktuell dabei mit meinem 13700K die P-Cores (by Core Usage Setting) neu zu definieren. Weil Pl1 & Pl2 auf 253W erhöht wurde, sind die Temperaturen gestiegen, da muss ich nochmal schrauben.
Habe auf by Core Usage eingestellt im Uefi und die P-Cores Core 0 und 1 auf 58x eingestellt, dann Core 2 auf 57x und Core 3 auf 56x eingestellt. Die restlichen P-Cores 4-7 sind auf 55x gesetzt.
Danach habe auch die P-Core Limits, mit gleiche Wertn, wie bei den P-Cores limitiert.
Nachdem mit Cinebench gebencht wurde, habe ich etwa 1000 Punkte verloren. Vorher waren die P-Cores @58x,58x,57x,57x,56x,55x,55x55x.
Habt ihr vielleicht Vorschläge wie ich die P-Cores bestmöglich einstellen oder noch weiter optimieren könnte?

250330183201.png

250330183145.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Da dein Post den Eindruck erweckt: Du legst da nicht die Taktraten für die spezifischen Core fest sondern den max. Takt für alle Cores je nachdem wie viele cores aktiv sind.
Nach meiner Erfahrung bringt so eine Staffelung überhaupt nichts. Vermutlich ist 4x58 und rest 57 genauso stabil wie dein aktuelles Setup und performt in Multicore besser.

Ich hab bei mir 4x 62, rest 60. Und das auch nur, da ich die Spannung im Gaming niedriger haben will als bei 62 AllCore.
 
Auf dem 1. Screenie legst du den Max. Möglichen und vorher getesteten Takt fest. Auf dem 2. Screenie habe ich den Takt damit festgesetzt. Vorher sind alle Kerne hoch 5800 oder haben zu stark geschwankt. Nachdem ich wie auf dem 2. Screenie eingestellt habe, haben die jeweiligen PCores an den Max eingestellten Limit gehalten.
Ich glaube deine Theorie stimmt nicht ganz, wenn ich jetzt überall 58 oder 57 einstellen würde, würde auch die Temperatur steigen, weil ja dann auch viel mehr Saft benötigt wird. Müsste dann auch die V/F Stufen & Vcore wieder erhöhen. ^^
 
Das auf dem zweiten Screen versteh ich nicht. Damit legst Du fest, dass die einzelnen Kerne unterschiedlich hoch boosten können. Hast Du alle getestet? Sind die VIDs dieser Kerne niedriger?

Und ja, wenn man höher boostet braucht die Kiste mehr Strom. Wenn mans richtig einstellt, nimmt sich die CPU jederzeit so viel Takt/energie wie sie eben innerhalb des Powerlimits darf. Mit deiner einstellung oben wird er selbst bei leichter Allcore-Last (Gaming) nicht über 5500 takten. Willst Du das?
 
Das auf dem zweiten Screen versteh ich nicht. Damit legst Du fest, dass die einzelnen Kerne unterschiedlich hoch boosten können. Hast Du alle getestet? Sind die VIDs dieser Kerne niedriger?

Und ja, wenn man höher boostet braucht die Kiste mehr Strom. Wenn mans richtig einstellt, nimmt sich die CPU jederzeit so viel Takt/energie wie sie eben innerhalb des Powerlimits darf. Mit deiner einstellung oben wird er selbst bei leichter Allcore-Last (Gaming) nicht über 5500 takten. Willst Du das?

Ich habe die Einstellungen auf dem 2. Screenie erst heute wieder mal nach langem vorgenommen. Vorher waren sie auf der Seite alle auf Auto. Ich habe halt beim Testen bemerkt, das der max. Takt nicht eingehalten wurde bei den PCores 4-7. Sie gingen auch immer auf 5700 or 5800. Nachdem der Limit für den jeweiligen Pcore festgesetzt wurde, ist das nicht mehr passiert. Dann sind die unteren Kerne nicht mehr als 5500 hochgegangen. Die Vids sind fast bei allen gleich, (während Hwinfo Test) das hat mich gewundert. Gut du siehst ja auf dem 2. Screen das die Spannungeinstellung auf Auto gesetzt ist. Habe da noch nichts geändert. Vielleicht muss ich da auch auf Adaptive umstellen, wie der Rest. Vcore wird bei mir nach Adaptiver Einstellung geregelt und der Rest über Ac/Dc und V/F Stufen.
 
AC LL und V/F tunen passt ja. Nur was ich nicht verstehe: es stört dich, dass die cores zwischen 5700 und 5800 schwanken (was normal ist so wie du das einstellst) und deshalb drosselst du ein paar Kerne auf 5500? Weshalb? Weshalb nicht einfach 5800 All core oder 5700 all core und die 5800 als boost bei 3-4 aktiven Kernen? Das bringt doch mehr Leistung. Wenn die 253W ausgeschöpft sind drosselt das dann schon von selbst...
 
Ich danke dir für deine Bemühungen. Ich meinte das so, bevor ich die 2. Screenie so eingestellt habe, sind auch die unteren Kerne, wo nicht 58x eingestellt wurde, immer hochgeschossen. Das möchte ich ja nicht, weil mir reicht es wenn Kern 0 und 1 auf 5800 hochgehen. Damit kann ich Temperatur besser regeln, mit meiner AIO. :fresse:
Und der Vorschlag mit Allcore mach ich nicht mehr, dann müsste ich alles neu ermitteln Vcore und den ganzen Rest. ^^ Dafür habe ich nicht die Zeit und das würde auch die Kühlung sicher nicht mitmachen. Das einzige was noch möglich ist, ich setze alles auf dem 2. Screenie wieder auf Auto, aber dann schiessen die Temp. wieder klein wenig nach oben. Ich erlaube bei meinem System ehe eine Max Temp von 95°. So oder so muss ich drosseln mit ner Aio. :d

P.S. So wie ich das einstelle wird von Sketterbencher so empfohlen in seinem Guide.
 
Naja, sind wir mal ehrlich...

Ich habs im Bios mal auf AUTO gestellt anfangs und egal was ich im Windows getan habe, HWINFO64 hat mir nie einen Boost auf zwei kernen angezeigt. War immer jeder PCore auf maximal 5300MHz beim i7-13700K.
Damit komme ich beim CineBench R23 auf knapp über 30000Pkt.

Screenshot 2025-03-19 132515.png


gruß
Ralf
 
Naja, sind wir mal ehrlich...

Ich habs im Bios mal auf AUTO gestellt anfangs und egal was ich im Windows getan habe, HWINFO64 hat mir nie einen Boost auf zwei kernen angezeigt. War immer jeder PCore auf maximal 5300MHz beim i7-13700K.

Exakt, 2 core boost ist nahezu sinnlos, da Windows mehr als 2 Kerne aktiviert sobald 1 Kern ordentlich Last hat. Daher fahre ich meine (einzige) boost stage auf bis zu 4 aktiven Kernen (3 bringt aber auch schon Effekt).
Für CB23 ist das eh alles nicht relevant, da zählt Allcore und Powerlimit.

Ich danke dir für deine Bemühungen. Ich meinte das so, bevor ich die 2. Screenie so eingestellt habe, sind auch die unteren Kerne, wo nicht 58x eingestellt wurde, immer hochgeschossen. Das möchte ich ja nicht, weil mir reicht es wenn Kern 0 und 1 auf 5800 hochgehen. Damit kann ich Temperatur besser regeln, mit meiner AIO. :fresse:

Aber es ist doch vollkommen egal welche Kerne hoch takten? Das passiert eh nur wenn wenige Kerne aktiv sind. Macht für die Leistungsaufnahme/Temperatur keinen Unterschied, im Gegenteil, wenn die CPU die aktiven Kerne durchwechseln kann, verteilt sich die Hitzeentwicklung besser.

Nimmt der 13700K eigentlich so viel Saft? Ich hätte erwartet, dass der 5600-5800 all core mit 150W macht o_O
 
Das musst du ein wenig ausloten wo deine CPU stabil ist und wie die Temperaturen liegen.
In meiner Erfahrung hat sich ein 2 / 4 / 8 Konzept für das Boosten der Kerne ganz gut bewährt.
Also zB. 2 Kerne 58x / 4 Kerne 57x / 8 kerne 56x.
Ob du jetzt deine 8 E-Kerne auch vom Takt her anhebst oder aus Stock belässt oder sogar drosselst musst du in den für dich wichtigen Anwendungen herausfinden wie die Konstellation die höchste Leistung bringt.
 
Exakt, 2 core boost ist nahezu sinnlos, da Windows mehr als 2 Kerne aktiviert sobald 1 Kern ordentlich Last hat. Daher fahre ich meine (einzige) boost stage auf bis zu 4 aktiven Kernen (3 bringt aber auch schon Effekt).
Für CB23 ist das eh alles nicht relevant, da zählt Allcore und Powerlimit.



Aber es ist doch vollkommen egal welche Kerne hoch takten? Das passiert eh nur wenn wenige Kerne aktiv sind. Macht für die Leistungsaufnahme/Temperatur keinen Unterschied, im Gegenteil, wenn die CPU die aktiven Kerne durchwechseln kann, verteilt sich die Hitzeentwicklung besser.

Nimmt der 13700K eigentlich so viel Saft? Ich hätte erwartet, dass der 5600-5800 all core mit 150W macht o_O

Mit meinen neuen Einstellungen gönnt er sich ca 169 W bei manchen Benches, also nur die Cpu. o_O Im Regefall hast du ja Recht, aber die Aio schafft das nicht und die Hitze staut sich. Es ist besser wenn max 2-4 Kerne höhertakten, und der Rest nicht ganz so hoch taktet.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hier mal ein Screenshot von den Core Vids und den Stromverbrauch, nachdem eine Runde Cinebench und Y-Cruncher 1.5B und 2.5B lief.
So schaut es nun aus.

Screenshot 2025-03-31 115833.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das läuft ja gerade nicht.
Mit meinen neuen Einstellungen gönnt er sich ca 169 W bei manchen Benches, also nur die Cpu. o_O Im Regefall hast du ja Recht, aber die Aio schafft das nicht und die Hitze staut sich. Es ist besser wenn max 2-4 Kerne höhertakten, und der Rest nicht ganz so hoch taktet.

Aber die takten doch auch so oder so nicht höher. Wenn Du by Core Ratio auf 55 limitierst (all core), dann takten unter Vollast alle Kerne nur mit 5500. Und wenn nur 2-3 aktiv sind (egal welche), dann takten die aktiven Kerne eben mit 5600, 5700, 5800 - je nachdem. ALLE ANDEREN KERNE TAKTEN GAR NICHT, die sind abgeschaltet wenn die CPU > 5500 boostet. Das hat auf Cinebench alles überhaupt keinen Einfluss, dort hast du immer max. 5500 Mhz auf allen Kernen.
 
Ok, das läuft ja gerade nicht.


Aber die takten doch auch so oder so nicht höher. Wenn Du by Core Ratio auf 55 limitierst (all core), dann takten unter Vollast alle Kerne nur mit 5500. Und wenn nur 2-3 aktiv sind (egal welche), dann takten die aktiven Kerne eben mit 5600, 5700, 5800 - je nachdem. ALLE ANDEREN KERNE TAKTEN GAR NICHT, die sind abgeschaltet wenn die CPU > 5500 boostet. Das hat auf Cinebench alles überhaupt keinen Einfluss, dort hast du immer max. 5500 Mhz auf allen Kernen.
Ja sry läuft nicht genau. :fresse: Man sieht aber unter Hwinfo den Max Takt bei den jeweiligen Kernen. Gut das Verhalten was ich vorher beschrieb, kann mann aber ganz gut mit Geekbench oder 3D Mark Fire Strike beobachten. Da haben auch die unteren Kerne nach oben geschossen, also hat die Cpu versucht immer mehrere (mehr als 2) Kerne auf 5700-5800 zu takten. Nachdem die Einstellungen auf dem 2. Screen oben gesetzt wurde, ist das nicht mehr vorgefallen.
 
Ach so meinst du das... nee, da kann ich dich beruhigen. Der höhere Takt wird zwar allen Kernen vorgegeben, es sind aber nicht alle aktiv. Die inaktiven erhalten weder Taktsignal noch Vcore, die sind komplett abgeschaltet. Hwinfo zeigt Dir den Takt an aber die inaktiven Kerne brauchen keinen Strom und ziehen Dir auch nicht die VID hoch. Windows bzw. die management engine der CPU tauschen die aktiven Kerne lediglich (sehr schnell) durch, um die Hitzeentwicklung zu verteilen nimmt man an.
 
supi, dann ist ja alles gut, hab schon an mir gezweifelt. :d Wenn das so is, theoretisch die limits auf dem 2. Screenie oben sind nicht zwingend erforderlich. Gut hab die settings jetzt drin, bisher war alles mit Cinebench (30m) (im heavy und normal load Geeckbench mehrfacher Ausführung) und y-crumcher stable. (y) Werde es erstmal so belassen und Temps beobachten, kann später noch ein bissl mit PL1/2 runtergehen, wenn die Temps im Sommer anziehen.
 
Um das boostverhalten auf Stabilität und Performance zu testen, kann ich Dir auch Geekbench 6 empfehlen. Das muss fehlerfrei, ohne WHEAs und ohne Abbrüche immer wieder durchlaufen. Bringt mehr als Cinebench. Wenn das bei Dir schon stabil ist, wird die Kiste auch im Alltag keine Probleme machen.
 
Nur mal so am Rande...

Sollte ein i7 13700K nicht über 30000Pts DDR4 und etwas mehr mit DDR5 mit Standard Takt und ohne Limits im Cinebench R23 haben?

Ich frag nur weil ich mit Luft kühle und beim H670 CPU sich nicht übertakten lässt. 27000PTS finde ich da stimmt was nicht, ausser es sind Power Limits gesetzt. Hab ich vielleicht überlesen.
 
Bei Cinebench R23 spielt meines wissens der RAM kaum eine Rolle. Dein Problem muss also woanders klemmen.
 
Um das boostverhalten auf Stabilität und Performance zu testen, kann ich Dir auch Geekbench 6 empfehlen. Das muss fehlerfrei, ohne WHEAs und ohne Abbrüche immer wieder durchlaufen. Bringt mehr als Cinebench. Wenn das bei Dir schon stabil ist, wird die Kiste auch im Alltag keine Probleme machen.

Joa macht er, ich finde das Tool genial, hilft schnell die Stabilität festzustellen. Ich lasse immer 3x hintereinander laufen. Das dauert insgesamt 10-12m. Danach noch Y-Cruncher. Bisher war es so, das danach für die restlichen Benchmarks mit zusätzlichem 0.10-20 V/F stabil gewesen sind. Wheas gab es keine. Insgesamt habe ich mit letztem Intel MC Patch zusätzlich V/F von 0.15mv benötigt. Ohne Mc Patch waren 0.40 V/F Stufe erforderlich, aktuell sind es 0.55 V/F. Was positiv noch auffiel bei mir, habe vorher max. Vcore bis zu 1.45V benötigt, aktuell nach den neuen Einstellungen komme ich mit max.1.4V aus. Das konnte ich mit Svid auf Auto erreichen, was vorher nicht stabil war. Konnte sogar PL1/2 auf 253W gehen. Der Nachteil is, glaube wegen meiner neuen Multi P-Core Einstellung habe ich 1k Punkte und Leistung@ Cinebench verloren, kann ich aber mit Leben, wenn alles stabil bleibt. (y)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nur mal so am Rande...

Sollte ein i7 13700K nicht über 30000Pts DDR4 und etwas mehr mit DDR5 mit Standard Takt und ohne Limits im Cinebench R23 haben?

Ich frag nur weil ich mit Luft kühle und beim H670 CPU sich nicht übertakten lässt. 27000PTS finde ich da stimmt was nicht, ausser es sind Power Limits gesetzt. Hab ich vielleicht überlesen.

Im Regefall wenn alles auf Auto ist, macht mein 13700K auch über 30k.Bei mir ist aber eine Temp. Drosselung ab 95° aktiv und gewollt.Das kostet natürlich Leistung, ist aber gewollt so, wegen einer Aio. :fresse:
 
Du hast SVID auf AUTO (AC_LL auch? Denn nur dann wirkt sich die SVID einstellung überhaupt aus) und musst trotzdem noch was bei der V/F drauf geben?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh