Tuf 5090 OC bestellt, Tuf 5080 drin

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ahja

meine Fresse wir haben inzwischen alle verstanden, dass du die Geschichte für Schwachsinn hältst. Is auch langsam mal gut jetzt.
warum ahja?
Ist doch normal, du bist doch dann betrogen worden, also Anzeige.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn Sie die Karte wieder Retour haben und beide Seriennummern prüfen, werden sich daraus ja Rückschlüsse ergeben.
beide Seriennummer? Denke du hast nur eine identische Seriennummer einer 5090 auf Karton und Karte? Wo kommt die 2. Seriennummer her?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ehrlich gesagt gibt’s hier nur ein sinnvolles Szenario:

Jemand hat eine 5090 und eine 5080 bestellt, dann die Aufkleber getauscht, die 5080 mit den 5090-Labels in die 5090-Verpackung gepackt und zurückgeschickt – und bei NBB hat’s keiner gemerkt, weil derjenige einfach gut mit Stickern umgehen kann.
Selbst wenn die Karte eingeschweißt war, lässt sich das easy nachmachen – mit Schrumpffolie und ’nem Fön.

Die Schutzfolie auf der Karte kriegt man mit Isopropanol und einem Rakel auch wieder blasenfrei drauf – das trocknet sauber ab und ist echt kein Hexenwerk.

Alternativ kann man die Aufkleber auch einfach selbst machen – mit nem Labeldrucker, geht ebenfalls problemlos.

Bei einem Preis von 3K wundert’s mich ehrlich gesagt, dass sowas nicht viel öfter passiert.
 
Also hier gibt es nur 1 sinnvolles Szenario.

Jemand hat eine 5090 und eine 5080 bestellt und alle Aufkleber getauscht und dann die 5080 mit den getauschten Aufklebern in der 5090 Packung zurück gesendet und NBB hat es nicht gemerkt weil einer gut mit Aufklebern umgehen kann. Das mit der Folie bekommt man mit Isopropanol wieder blasenfrei mit nem Rakel und es trocknet rückstandsfrei ab. Ist eigentlich garnicht so schwer.

Was auch noch gehen würde und auch eigentlich easy ist. Aufkleber selber machen mit nem Labeldrucker.

Bei 3K wundert mich ehrlich gesagt das das nicht viel öfter vorkommt.
Ja so sehe ich das auch und wer die vorher hatte kann man ja nachverfolgen. (Wenn die ihr EDV Zeugs richtig machen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ehrlich gesagt gibt’s hier nur ein sinnvolles Szenario:

Jemand hat eine 5090 und eine 5080 bestellt, dann die Aufkleber getauscht, die 5080 mit den 5090-Labels in die 5090-Verpackung gepackt und zurückgeschickt – und bei NBB hat’s keiner gemerkt, weil derjenige einfach gut mit Stickern umgehen kann.
Selbst wenn die Karte eingeschweißt war, lässt sich das easy nachmachen – mit Schrumpffolie und ’nem Fön.

Die Schutzfolie auf der Karte kriegt man mit Isopropanol und einem Rakel auch wieder blasenfrei drauf – das trocknet sauber ab und ist echt kein Hexenwerk.

Alternativ kann man die Aufkleber auch einfach selbst machen – mit nem Labeldrucker, geht ebenfalls problemlos.

Bei einem Preis von 3K wundert’s mich ehrlich gesagt, dass sowas nicht viel öfter passiert.
Na du kennst dich ja anscheinend perfekt aus.......
 
Na du kennst dich ja anscheinend perfekt aus.......
Einfach mal in der IT Presse diverse Berichte über Auffälligkeiten bei Retouren lesen. Es gibt sogar Videos auf Youtube, TikTok usw. wie ich Siegel unbeschädigt entferne und wieder anbringe. Auf Marktplätzen wie Ali Express oder Temu können Siegelaufkleber bestellt werden. Es ist beileibe kein "Insider Wissen" mehr.
 
Wer das Ding vorher hatte lässt sich mit Sicherheit nachvollziehen, auch der evtl. Rücksendegrund. Aber das führt dann dennoch nicht zur Stelle des tatsächlichen Artikels. Denn wenn NBB eine 5090 versendet hat mit richtiger S/N auf Karte sowie Umverpackung, dann muss die Frage geklärt werden woher die 5080 stammt und welche S/N dafür vorhanden ist.
Dies kann wiederrum nur der Hersteller benennen, da dieser sicherlich Tools hat, die eine S/N anhand der genannten DeviceID auslesen können.

Und da wäre ich echt mal gespannt was rauskommt ^^ aber das wird sicherlich keiner von uns erfahren :O
 
Grundsätzlich wäre da erst einmal NBB betroffen.
Nö. NBB hat das Geld, und du keine von Dir bestellte Ware. Ergo? Du hast das Problem, nicht NBB oder sonst wer. Du bist auf die Hilfe von NBB angewiesen, evtl. sogar auf deren Kulanz, das ist aber was anderes.
Und wenn du einfach per PP das Geld zurück holst, dann wird das passieren, was hier schon mal verlinkt war, du bekommst eine Anzeige von NBB, inkl. Hausdurchsuchung usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
wird ja immer abstruser
 
@philips Ich bekomme immer mehr das Gefühl das du nu stänkern willst.

NBB ist in der Pflicht die richtige Ware zu liefern. Sollte auf dem Versandweg die Ware ausgetauscht worden sein, ist es auch das Problem von NBB. Sollte es sich um eine vermeintlich nicht ausgepackte Retoure handeln, ist NBB einem ****** (oder wie auch immer der richtige juristische Begriff dafür ist) aufgesessen und nicht @ratrax. Er/Sie ist nur der Leidtragende im Moment.
 
Bei GPUs für drei Riesen könnte man ja fast meinen, der Treiber liest die Seriennummer aus, pingt brav nach Hause, gleicht die Kiste mit einer Blacklist ab und sperrt gestohlene Karten à la „Sorry Dave, I’m afraid I can’t let you render that“.
Aber Nvidia schafft’s ja nicht mal, die Spannungen pro VRM-Phase zu loggen – was will man auch erwarten von einem Hersteller, der Telemetrie auf RTX-Niveau verspricht, aber BIOS-Features wie im Jahr 2010 liefert.
Da hilft auch kein Tensor Core mehr – da hilft nur beten, dass einem sowas wie OP nicht passiert.
 
nbb sollte die ware eben prüfen wenn die retoure kommt. sollte es diese variante am ende gewesen sein
 
@philips Ich bekomme immer mehr das Gefühl das du nu stänkern willst.

NBB ist in der Pflicht die richtige Ware zu liefern. Sollte auf dem Versandweg die Ware ausgetauscht worden sein, ist es auch das Problem von NBB. Sollte es sich um eine vermeintlich nicht ausgepackte Retoure handeln, ist NBB einem ****** (oder wie auch immer der richtige juristische Begriff dafür ist) aufgesessen und nicht @ratrax. Er/Sie ist nur der Leidtragende im Moment.
Ja, das stimmt. Sofern die nicht sagen, das war Neuware ohne vorher in einer Retoure gewesen zu sein und schieben den Ball zu OP. Dann heißt es Anwalt.
 
Er/Sie ist nur der Leidtragende im Moment.
Und genau das gilt es eben zu klären und zu beweisen. NBB sollte man das in Ruhe klären lassen. Wenn die Karte eine als Neu verkaufte Retoure war, dann wissen die das, und kennen den Vorbesitzer. Das lässt sich aufklären.
 
Das spielt dann für den TE keine Rolle. Damit wäre ja im Gegenteil bewiesen, das er das Opfer ist. Die Frage ist generell, gab es einen Vorbesitzer, oder Karte ab Werk? Und bei einem Fake Acc, warum sendet man da eine funktionierende 5080 back? Macht ja dann auch keinen Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das spielt dann für den TE keine Rolle. Damit wäre ja im Gegenteil bewiesen, das er das Opfer ist. Die Frage ist generell, gab es einen Vorbesitzer, oder Karte ab Werk? Und bei einem Fake Acc, warum sendet man da eine funktionierende 5080 back? Macht ja dann auch keinen Sinn?
Weniger auffallend das eine 5080 bezahlt wurde und eine 5090 zurück gegeben wurde....
Ich weiß! Is nur ne wilde Theorie!
 
Produktionsfehler != Vermischung von Produktionslinien.

Wie soll bitte eine 5080 samt entsprechender Aufkleber in einen 5090 Karton kommen? Das 5090 Aufkleber mal bei einer 5080 landen können, ok. Genauso könnten falsche Kartons in die Maschinen gelegt werden. Aber das sowohl 5090 Seriennummern als auch 5090er Kartons bei der Produktionslinie der 5080er landen halte ich für ausgeschlossen. Zudem müsste es dann Minimum eine ganze Charge betreffen (und Chargen werden stichprobenartig überprüft).
Es ist auch nicht möglich, dass plötzlich 5080er Chips in einer 5090er Linie landen, da dies von den Anschlüssen gar nicht passen würde.

Also ja, Fehler passieren, sowohl Produktionsfehler als auch Verpackungsfehler. Aber hier müssten mehrere Fehler gleichzeitig und auch nur bei einem Kunden passieren. Da liegt der klassische RMA ****** schon wesentlich näher. NBB wird es aber wohl aufklären können.

Du bist eine absolute Bereicherung für dieses Forum. Ich weiß nicht ob ich weinen oder schreien soll bei deiner anmaßenden Art und Weiße. Hast du die Fertigungslinien aufgebaut und bist der Head of QC? Head of Production? Wer weiß eigentlich, ob ASUS eigene Assembly Lines unterhält oder das nicht ausgescourced hat? Woher weißt du, dass die 5080 und 5090 verschiedene Linien sind? Woher willst du das wissen? Das kann auch ein und dieselbe Linie sein, die verschiedene Modelle in Batches herstellt. Ich weiß es nicht aber ich behaupte es auch nicht mit breiter Brust.
Schon mal was vom Dunning-Kruger-Effekt gehört? Du bist ein Paradebeispiel. Du kennst die Fertigungsline nicht aber weiß über alles Bescheid und alle anderen sind dumm.

ASUS verwendet bei der TUF 5090 und TUF 5080 eine praktisch identische Außenhülle beim Kühler. Kannst du nachsehen:


Bei beiden Karten steht 348 x 146 x 72 mm und 3,6 Slot.

Die Karten sind nur über die Backplate voneinander zu unterscheiden. Chipgröße 5090 vs. 5080.

Das hier mal eine einzelne Karte oder eine kleine Charge von Karten verwechselt wird, ist nun wirklich denkbar. Aber du als Head of QC bei ASUS wirst uns dummen und unwissenden Laien jetzt sicher aufklären, dass jeder Angestellte vom Pförtner bis zum CEO die beiden Karten zu jeder Tages- und Nachtzeit 100% auseinanderhalten kann, auch wenn er die Karte nur 0,5 Sekunden anschauen darf.

Ja na klar kann die Karte eventuell vorher von einem Lump bestellt, ausgetauscht und zurückgeschickt wurden sein. Aber das weiß hier niemand und das kann niemand beweisen. Mir entzieht sich auch der Grund, warum hier so viele auf Teufel komm raus ASUS verteidigen und aus der Luft gegriffene Behauptungen aufstellen. Wer von euch ist in einer Produktionsline tätig und mit QC vertraut?

dlcdnwebimgss.asus.png


dlcdnwebimgs.asus.png
 
Du bist eine absolute Bereicherung für dieses Forum. Ich weiß nicht ob ich weinen oder schreien soll bei deiner anmaßenden Art und Weiße. Hast du die Fertigungslinien aufgebaut und bist der Head of QC? Head of Production? Wer weiß eigentlich, ob ASUS eigene Assembly Lines unterhält oder das nicht ausgescourced hat? Woher weißt du, dass die 5080 und 5090 verschiedene Linien sind? Woher willst du das wissen? Das kann auch ein und dieselbe Linie sein, die verschiedene Modelle in Batches herstellt. Ich weiß es nicht aber ich behaupte es auch nicht mit breiter Brust.
Schon mal was vom Dunning-Kruger-Effekt gehört? Du bist ein Paradebeispiel. Du kennst die Fertigungsline nicht aber weiß über alles Bescheid und alle anderen sind dumm.

ASUS verwendet bei der TUF 5090 und TUF 5080 eine praktisch identische Außenhülle beim Kühler. Kannst du nachsehen:


Bei beiden Karten steht 348 x 146 x 72 mm und 3,6 Slot.

Die Karten sind nur über die Backplate voneinander zu unterscheiden. Chipgröße 5090 vs. 5080.

Das hier mal eine einzelne Karte oder eine kleine Charge von Karten verwechselt wird, ist nun wirklich denkbar. Aber du als Head of QC bei ASUS wirst uns dummen und unwissenden Laien jetzt sicher aufklären, dass jeder Angestellte vom Pförtner bis zum CEO die beiden Karten zu jeder Tages- und Nachtzeit 100% auseinanderhalten kann, auch wenn er die Karte nur 0,5 Sekunden anschauen darf.

Ja na klar kann die Karte eventuell vorher von einem Lump bestellt, ausgetauscht und zurückgeschickt wurden sein. Aber das weiß hier niemand und das kann niemand beweisen. Mir entzieht sich auch der Grund, warum hier so viele auf Teufel komm raus ASUS verteidigen und aus der Luft gegriffene Behauptungen aufstellen. Wer von euch ist in einer Produktionsline tätig und mit QC vertraut?

Anhang anzeigen 1096165

Anhang anzeigen 1096167
Ich möchte hier wirklich keinen Battle lostreten, wer nun mehr Recht hat oder nicht – aber was Produktionslinien betrifft, wird heutzutage extrem viel mit Kameras und Bildverarbeitung gearbeitet.
Die Bauteile werden automatisiert gescannt, fotografiert und bei Auffälligkeiten direkt aussortiert.
Daher halte ich es persönlich für ausgeschlossen, dass eine Karte mit einer deutlich anderen Chiprückseite vom Hersteller vertauscht wurde.

Wo genau ASUS produzieren lässt, weiß ich nicht – aber ich vermute stark, dass Foxconn dahintersteckt. Und da wird garantiert nichts „versehentlich“ vertauscht. Die haben mit die modernsten Fertigungsstraßen weltweit – da läuft sowas nicht einfach durch.
 
Einfach mal abwarten was raus kommt. Dann sind wir schlauer.

Aktuell ist noch alles möglich.
 
Also wenn man hier nicht sieht das so ein Kästchen nicht umsonst da ist und da das Serienummer Label mit samt Barcode hingehört, muss man wirklich geschlafen haben oder blind sein.

Bild mit entfernten Seriennummer Label:
img_3412-jpeg.1095557




Hier wie es mit Seriennummer Label aussehen sollte:


Unbenannt.jpg



Also wem sowas offensichtlich nicht auffällt, meine Güte. Da hat sich noch nicht mal einer Mühe gemacht die Etiketten zu tauschen. Aber natürlich kommt das ohne Seriennummer Label ab Werk so und war auch alles ohne Gebrauchsspuren original verschweißt. Wer sowas offensichtliches nicht sieht, der übersieht auch eine geöffnete Antistatikfolie, die bei den meisten Grafikkarten überhaupt nicht verschweißt sind.
 
Ist ja unglaublich, was die Leute hier alles unterstellen. Als wenn irgendjemand normales die Seriennummer auf der Karte sucht und die mit dem Karton vergleicht, wenn er eine Grafikkarte erhält.
Ich werde das direkt checken, nachdem mein Kollege die 5070 erhalten hat, die er heute bestellt hat🙄.
 
Generell sollte sich vor allen Dingen @philips mit seinen Unterstellungen zurückhalten. Du kannst glauben, was du möchtest. Doch Unterstellungen loszulassen, obwohl auch du die Fakten nicht zu 100% kennst, sind unangebracht und zu unterlassen.

PS: Sollte von dir eine Protest-Reaktion auf diesen Beitrag erfolgen, hast du in diesem Thread sofort Pause. ;)
 
Ist ja unglaublich, was die Leute hier alles unterstellen. Als wenn irgendjemand normales die Seriennummer auf der Karte sucht und die mit dem Karton vergleicht, wenn er eine Grafikkarte erhält.
Ich werde das direkt checken, nachdem mein Kollege die 5070 erhalten hat, die er heute bestellt hat🙄.

Macht eigentlich jeder Käufer so. Die Seriennummer steht nicht umsonst auf der Rechnung. Man vergleicht diese dann mit der auf dem Karton und natürlich auch mit dem Seriennummer Label auf der Grafikkarte. Und wenn dort das Label fehlt sollte eigentlich schon alle Alarmglocken leuten, da braucht man gar nicht erst die Karte einbauen.
Zumal bei einen fehlenden Seriennummer Label auf der Grafikkarte sofort die Gewährleistung und Garantie erloschen ist. Bei manchen Leuten kommt mir es so vor das hier überhaupt keine Lebenserfahrung vorhanden ist. Dann noch viel Glück im Lebensalltag.
 
Macht eigentlich jeder Käufer so.
Nein, das macht nicht jeder. Wir hier in der Blase vielleicht, aber es gibt auch viele Menschen, die das Teil einfach einbauen, ohne die Seriennummer abzugleichen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh