Nochmal:
Die WD10EACS dreht mit 5400 u/min. Bei Storagereview wird das
hier begründet.
Ich habe mal ein Headset-Mikrofon oben auf meiner WD10EACS positioniert und mir mit der Software
AudioAnalyser ein Frequenzspektrum errechnen lassen. Deutlich erkennbar das Maximum bei 90Hz, welches haargenau der Grundfrequenz einer von 5400u/min induzierten Schwingung entspricht. 5400/60 = 90
Siehe 1. Bild im Anhang, Marker M1 bei 90Hz.
Dann habe ich das Mikrofon oben auf einer HD501LJ im Nachbar-PC positioniert. Das Maximum ist hier bei den zu erwartenden (7200/60)Hz = 120Hz. Siehe 2. Bild im Anhang, M1 bei 121,1Hz.
Die Drehzahl hat Auswirkungen auf den Luftwiderstand (wächst über den breiten Daumen mit dem Quadrat der Geschwindigkeit) und die durch Unwucht erzeugten Kräfte (wachsen ebenfalls mit dem Quadrat der Drehzahl). Diese Kräfte sorgen für Vibrationen. (7200/5400)² = 1,78
Zwar ist es richtig, dass bei ansonstem gleichen Design und Drehzahl der Energieverbrauch von Festplatten innerhalb einer Baureihe mit der Anzahl der Scheiben steigt. Das liegt zumindest "idle" hauptsächlich daran, dass der Spindel-Motor zusätzliche Scheiben nur mit zusätzlichem Energiebedarf durch die Luft im Plattengehäuse bewegen kann. 4/3 ist aber lediglich = 1,33.
Somit benötigt ein 3-Scheiben-Design bei 7200/min zur Überwindung des Luftwiderstandes des Plattenstapels über den Daumen 1/3 mehr Energie als ein 4-Scheiben-Design bei 5400u/min (Faktor 1,33, Lagerreibung außen vor gelassen).
P.S.: Das oben erwähnte Headset-Mikrofon ist grottenschlecht und aus der Grabbelkiste. Aber im interessierenden Frequenzbereich war es wohl gut genug, um die Plattendrehzahlen zu bestimmen.