Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Komplettwasserkühlung: Caseking KingMod GeForce RTX 2080 im Test
Wassergekühlte Hardware hat noch immer einen gewissen Charme und kann auch mit Vorteilen gegenüber einer klassischen Luftkühlung überzeugen. Inzwischen bieten einige Hersteller ihre Karte mit Komplettwasserkühler an, Caseking bietet diesen Service für die KingMod-Karten in erweiterter Form an. Wir haben uns die Caseking KingMod GeForce RTX 2080 einmal genauer angeschaut.Derzeit reicht die GeForce-RTX-Produktserie von NVIDIA von der GeForce RTX 2060...
kein OC? die 280W leistungsaufnahme sind wobei gemessen? furmarkk? meine 2080 mit 2100mhz auf der gpu zieht in bf1 4k maximal 200W im schnitt eher 160-180W
kein OC? die 280W leistungsaufnahme sind wobei gemessen? furmarkk? meine 2080 mit 2100mhz auf der gpu zieht in bf1 4k maximal 200W im schnitt eher 160-180W
Vielleicht bin ich ja zu geizig, aber die Preise sind bei RTX-Karten ja schon eine Hausnummer und mit der Mod wird es nicht besser Den Kauf einer solchen Karte kann man nicht rechtfertigen...
würde mGPU besser skalieren könnte man stattdessen zwei GraKas kaufen...
Ich vermute mal, die machen das mit ner 2080, weil die 2080ti noch Probleme macht.
Aber es gibt sicherlich Leistungsfeteschisten die sich das leisten können.
W3 mit allen regler auf rechts ist nen guter indikator für die max aufnahme der karte bei games... steigern kann mans natürlich noch mit furmark o.ä. aber das ist ja ein wenig realitätsfremd... meine pulse RX580 im 2. rechner habe ich ja auf effzienz getrimmt.... 1350/4600, -0.112V --> 110W verbrauch, bleibt extrem kühl und leise die kleine(max temp war 61°c.)... so gleicht sich auch ein wenig die weit über 400W verbrauch der 1080Ti im hauptrechner wieder aus