Es ist mir vollkommen unverständlich wie Leute einen Designfehler in der Spannungsversorgung der 4090 und 5090 versuchen schön zu reden und auf der anderen Seite jeden zu diskreditieren, der anderer Meinung ist.
Das Video von der 8auer ist doch eindeutig, ebenso das 2. das er dazu gemacht hat und bewiesen hat, das selbst wenn nur noch zwei 12V Kabel am Stecker vorhanden sind, die anderen hat er gekappt, die Karte normal startet und auch unter Last gesetzt werden kann, es fließen dann 25A über das dünne Käbelchen und alleine, dass das geht ist schon ein Designfehler. Ebenso sind doch die Messungen von Don belegend, dass da was nicht stimmt. Das Erklärvideo das man auch hier verlinkt hat, es geht doch eigentlich überhaupt nicht besser zu erklären wo das Problem liegt.
Das die Kabelpeitsche die der 5090 beiliegt, im Stecker die 12V Anschlüsse auf Seite des12VHPWR brückt ist auch eine bewusste Entscheidung um die Grafikkarte vor Schaden zu bewahren, normale Kabel, auch die original Kabel der NT Hersteller machen das nicht, warum auch.
Hier muss das Problem also bei den Testläufen aufgefallen sein, sonst hätte man die beigelegte Kabelpeitsche nicht so designt wie man es am Ende gemacht hat. Damit hat man das Problem nur von der Graka auf den Kabelstrang und die Steckverbindungen des Netzteils geschoben aber nichts behoben. Mit der beiliegenden Kabelpeitsche sind Beschädigungen an der Grafikkarte weitgehend ausgeschlossen, da egal auf welchen 12V Kabel die Leistung erbracht wird im Stecker wird sie durch die Brücke wieder gleichmäßig auf die Pins verteilt sofern hier die Übergangskontakte gut und die Widerstände einigermaßen gleich sind.
Das alles ändert aber nichts daran, wenn an den NT Steckern Übergangswiderstände vorhanden sind die für den User nicht erkenntlich sind, kann die Lastverteilung auf den Kabeln und den Steckern am NT trotzdem deutlich über der Norm liegen und Beschädigungen verursachen. Das Problem des 12VHPWR ist aber damit zuerst mal abgefangen auf Kosten der anderen Bauteile wie oben beschrieben.
Insofern, muss NV davon ausgehen, dass wenn die beiliegende Kabelpeitsche verwendet wird der 12VHPWR sicher ist, was auch höchstwahrscheinlich so sein wird aufgrund der Brückung der 12V Phasen und der Verteilung der Last auf 4 PCIe Steckverbindungen am NT die i.d.R. 300W oder auch 400W abkönnen. Somit ist das Risiko meiner Meinung nach mit der Kabelpeitsche sehr gering das da was anfängt zu kokeln oder gar abbrennt.
Das stimmt natürlich nur, wenn die Übergangswiderstände der Grakasteckdose einwandfrei sind, was meiner Meinung noch niemand belegt oder widerlegt hat, den wenn 600Watt in der Steckdose über 1 oder 2 Pin fließen würden, würde dieser sicherlich im Dauerbetrieb aufgeben und Stecker und Steckdose auf jeden Fall beschädigen. Das würden wir aber erst dann sehen, wenn ein vergleichbarer Schaden auftauchen würde wo die Kabelpeitsche verwendet wurde. So ein Schaden ist mir bislang nicht bekannt. Auch der 1. und auch nicht der 2. Test von der 8auer kann belegen ob die Ursache an den Übergangswiderstände am NT oder an dem 12VHPWR der Grafikkarte lag.
Aber und jetzt kommt das Problem: Der 12VHPWR ist eben kein NVIDIA Ding auch wenn sie es forciert haben. Es ist eine Steckverbindung die offiziell spezifiziert ist und genau diese Brückung der 12V Schienen eben nicht vorsieht. Entsprechend werden sich alle NT Hersteller an diese offiziellen Specs. halten und eben keine Brücke in ihr beigelegtes Kabel einbauen, ebenso werden die großen Zulieferer und 3 Partyhersteller das auch nicht machen. Das was NV macht ist nichts anderes wie im Stecker alle 12V Phasen zusammen zu führen, sie dann durch die Pins aufteilt, in der Hoffnung, dass die Übergangswiderstände gleich sind und sie dann wieder auf der Graka oder genauer am Steckdosenausgang in eine 12V Leitung zusammenführt. Was für ein grandioser Schwachsinn!
Dabei haben sie dann aber vielleicht vergessen, dass es eben immer mehr NT mit nativen 12VHPWR Anschlüssen gibt oder viele Hersteller von Netzteilen eben nur auf 2 PCIe Stecker bei ihren eigenen Kabeln setzen. Für beides also nativ 12VHPWR wie auch Kabel mit 2 PCIe Steckern zum NT ist das von NV gewählte Design eine Vollkatastrophe und Fehler und Schäden sind vorprogrammiert wenn Übergangswiderstände auf NT Seite, auf Seite des 12VHPWR oder im Kabel selbst auftreten. Durch die geringen Reserven den diese Art von Anschluss bei Verwendung einer Grafikkarte mit 575 oder 600 Watt bereit hält, muss alles optimal passen und schon kleine Abweichungen können zur Katastrophe führen.
Wenn ich heute eine 5090 kaufen würde, würde ich auf jeden Fall die beigefügte Kabelpeitsche verwenden, da sollten sie und das weiß ich nicht, bei allen Herstellern die Brückung der 12V Pins haben, das Risiko der gesehen Fehler zumindest minimieren. Oder man wüsste zumindest wenn ein Schaden auftaucht an was es gelegen hat, am Stecker der Graka oder auf der NT Seite.
So oder so ist das eine dumme Designentscheidung gewesen und eben leider problembehaftet und eigentlich nicht mit ruhigem Gewissen einsetzbar mit dem Standardzubehör der NT Hersteller. Das man dann, mit der maximal unelegantesten Lösung, dieser hässlichen Kabelpeitsche, leben muss ist dabei noch das kleinste Problem und sollten viele in Erwägung ziehen die eine 5090 kaufen oder besitzen.
Meine erst 4090 ereilte auch den Tod durch Kabelbrand ganz ohne Modbios aber mit einem Kabel von Cabelmod nach fast genau einem Jahr Nutzung, die 2. 4090 hängt nun seit einem Jahr und 2 Monaten an dem nativen 12VHPWR Stecker des neuen Seasonic Vetrex, bis jetzt ohne Probleme. Das das aber so selten ist kann ich jetzt auch nicht bestätigen. Wir sind eine Gruppe von alten Säcken die gerne Spielen, 3 haben eine 4090, 2 sind mit dem Problem des verschmorten 12VHPWR gestorben einmal wie schon geschrieben mit einem 3 Party Kabel, meine und einmal mit dem original Seasonic Kabel 2x PCIe auf 12VHPWR.
Hier mal die Bilder wie das bei mir ausgesehen hat: