12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Das ist gar nicht gut...😬
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nicht nur das PCB. Die ganze Konstruktion aus Karte mit ihren 600+W Stromverbrauch, Netzteil und Kabel mit zweimal (an Karte und Netzteil) massiv unterdimensionierten Steckkontakten namens 12VHPWR/2x6 muß aus dem Handel raus! Und wenn man bei der hohen Leistungsaufnahme und 12V Spannung bleibt, was wohl aktuell nicht anders möglich ist, muß die Verbindung der Stromversorgung erheblich aufgestockt werden, um Reserven zu haben, wenn die Kontakte nicht 100%ig sitzen. Am besten zwei Adern (und nicht 12, wie bei 2x6 oder 32 bei 4x PCIe8), die eben so dick sind, wie sie bei diesen Leistungen von über 50 Ampere sein müssen, kombiniert mit sicheren, stabilen Steckverbindungen, die das Doppelte der Ampere aushalten, die tatsächlich anliegen können.

Überall, wo es drauf ankommt (Architektur etwa) wird sogar mit 300% gerechnet, und hier, wo Laien die Technik zusammenbauen dürfen, glaubt man mit 10% Reserve, also 110% auskommen zu können, wobei 100% schon voraussetzen, daß die Verbindungen absolut sicher passen? Das ist absolut fahrlässig!

Ich bei mir im setup 3*8 Pin pcie alle einzelnen plus Pins bei 430 Watt auf Strom vermessen und siehe da, dort gibt es auch Unterschiede zw 0 A und 10 A aber es teilt sich auf insgesamt 9 plus Pins auf und diese teilen sich dann ja in 3*3 pins auf und damit bei gleicher Lastverteilung sollten max 150watt am pcie 8 anliegen und dass kann zur not auch 1 leiter schaffen. Leider habe ich aber bei der 3080ti und bei der 7900 xtx gesehen, dass die Last nicht gleich verteilt ist und dann sind es schon bis zu 200 Watt pro 8 Pin und da dann zum teil wieder 1 Pin der bei 0A steht. Super ist das auch nicht bei den 8 Pin PCI E gelöst.
Mit OC und komischen Kontakten geht es auch mal schnell auf 15A pro Pin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schreibs hier nochmal hin, es ist egal welchen oder wieviele Stecker hier verwendet werden, das Problem ist die schlechte Schaltung, Überwachung, Zusammenführung der Pins auf der Karte. Wenns da keine verlässliche Lastverteilung gibt kannst da 10x 8pin stecker dranmachen, wenn am Ende alles wieder über 1-2 Adern geht. Im buildzoid Video sieht man doch wie es bei der 3090Ti geklappt hat. In dem Video mit spanischer Sprache? wurde auch nachgewiesen das die mechanische Trennung komplett aufgegeben wurde was das nochmal schlimmer macht.
Helfen könnte auch, wenn Netzteile ein Currentlimit pro Pin einführen und nicht nur Pro Anschluss bzw Anschlüssen. Aber das würd die Kosten sicher nochmal um Faktoren erhöhen.
 
1000045083.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es sachlich versucht euch Laien vorzurechnen aber die Zeit hätte ich mir wohl sparen können. (Es liegt bei jedem selbst, ob er sich angesprochen fühlt.)

Ich wiederhole mich ungern aber die Auslegung der "12V-2x6" ist in Ordnung. Das PCB-Design der FE ist diesbezüglich auch nicht in Frage zu stellen. Die Hardware ist, solange sie in den vorgegebenen Specs läuft, vollkommen ok. Mich würde wirklich mal eure Expertise im Elektronikbereich interessieren.

Ob es möglich ist durch nicht passende Firmwarekomponenten die Karten außerhalb der Specs zu betreiben, müssen sich die Embedded-Jungs von nVidia anschauen. Sollte es wirklich eine relevante Anzahl von Fehlern geben.

Ich schaue, so wie die Kritiker hier, auch nur von außen auf dieses Thema. Aber fernab jeglicher fachlicher Einblicke, kann man sich doch nicht so aus dem Fenster lehnen wie hier gemacht wird. Mir fällt auf, dass ich gerade wieder Lebenszeit vergeude. Steigert euch gerne weiter und tiefer hinein und erklärt mal dem Multimilliarden-Doller-Konzern wie man ordentliche GPUs entwickelt und zwar mit relevanten Leistungssprüngen von Gen zu Gen. Das bissle Physik wird sich doch wohl langsam damit abfinden, dass die Naturgesetze keine Chance haben. Ich lese gerne weiter mit, das war es jetzt aber mit dem Kommentieren. :fresse2:

edit: Noch eine Ergänzung, ich bin jederzeit bereit sachlich über explizite technische Kritik zu debattieren. Aber bitte nicht ständig dieses Nachgequatsche von nicht versierten Aussagen. Man muss sich nur mal vorstellen, dass Entwickler auch Menschen sind und bei ständigem Geflame (ich liebe Denglisch :d ) auf Durchzug schalten. Es gibt genügend Negativbeispiele bei denen große Konzerne durch Druck auf die Entwicklung fatale Folgen hervorgerufen haben. Bringt doch aber keine Kritik an, wenn ihr nicht betroffen seid oder keinen echten Einblick in die Thematik habt.
Wäre ich zum Beispiel Content-Creator, könnte ich mir bewusst werden, dass negative Publicity richtig gute Klicks produziert. Kein Vorwurf an niemanden, einfach mal kreativ eine weitere Möglichkeit aufgemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestimmt hast du mehr Ahnung als ich und ich glaube dir auch wenn du sagst das der 12v-2x6 in Ordnung ist.
Aber Fakt ist: mit den "alten" Steckern die zB AMD heute noch verwendet, gab es so ein Problem nicht.
Und seit des den neuen Stecker gibt, gibt es hier ein Problem, wenn auch nicht bei allen.

Woher das Problem nun kommt ist mir als Verbraucher ja eigentlich egal - sollte es zumindest sein.

Es ist einfach so, das Stecker wegschmilzen obwohl sie richtig eingesteckt waren und die Karten innerhalb der Specs gelaufen sind.

Ja, vielleicht sind es defekte Kabel, oder Kontakte oder was auch immer.
Aber ein Stecker und die Kabel daran sollten so designt sein, das sowas nicht auftreten kann. Und das ist ja offensichtlich nicht der Fall...
 
eine generelle Frage an die 4090 Besitzer (ich hatte mal den 1.207 Seiten 4090 Sammelthread durchwühlt, aber irgendwann aufgegeben):

Wie geht ihr mit der ganzen 12vHPWR Thema um?

Ich hab ein Seasonic TX mit nativen 12VHPWR Stecker und eine STRIX. Ich nutze ein LianLi v2 Strimer mit entsprechenden 12VHPWR Stecker aber so wirklich wohl fühl ich mich nicht, nach diversen Reddit Berichten und der erneuten Berichtserstattung um die 5000er (die ich allerdings noch einmal anders bewerten würde aufgrund der gesteigerten Leistungsaufnahme). Gefühlt vergeht keine Woche, in der ich mich nicht versichere, dass die Kabel sauber stecken, aber zum Teil find ich auch Berichte ala "x Monate lief das System; kein mechanischer Zug am Kabel -> dennoch irgendwann Geruch verbrannten Plastiks und Schaden".
Ignoriert ihr das Thema einfach weitesgehend? Monitored ihr irgendwas (den GPU-Z Voltage Wert für den Stecker hab ich bspw. immer mal im Auge)
 
eine generelle Frage an die 4090 Besitzer (ich hatte mal den 1.207 Seiten 4090 Sammelthread durchwühlt, aber irgendwann aufgegeben):

Wie geht ihr mit der ganzen 12vHPWR Thema um?

ich nutze seit release der 4090 die direkt am anfang verfügbaren Cablemod kabel für mein seasonic Focus px850. 3x 8pin auf 1x 12vhpwr.

meine 4090 rennt zu ~97% aber mit nur 200-350w.
 
Wir halten fest: beide hatten ein Asus ROG Loki NT :unsure:
 
eine generelle Frage an die 4090 Besitzer (ich hatte mal den 1.207 Seiten 4090 Sammelthread durchwühlt, aber irgendwann aufgegeben):

Wie geht ihr mit der ganzen 12vHPWR Thema um?

Ich hab ein Seasonic TX mit nativen 12VHPWR Stecker und eine STRIX. Ich nutze ein LianLi v2 Strimer mit entsprechenden 12VHPWR Stecker aber so wirklich wohl fühl ich mich nicht, nach diversen Reddit Berichten und der erneuten Berichtserstattung um die 5000er (die ich allerdings noch einmal anders bewerten würde aufgrund der gesteigerten Leistungsaufnahme). Gefühlt vergeht keine Woche, in der ich mich nicht versichere, dass die Kabel sauber stecken, aber zum Teil find ich auch Berichte ala "x Monate lief das System; kein mechanischer Zug am Kabel -> dennoch irgendwann Geruch verbrannten Plastiks und Schaden".
Ignoriert ihr das Thema einfach weitesgehend? Monitored ihr irgendwas (den GPU-Z Voltage Wert für den Stecker hab ich bspw. immer mal im Auge)
Hatte bis vor kurzem ne 4090 FE lange Zeit mit Corsair Kabel und Netzteil und dann zum Schluss noch ne Zeit mit Be Quiet Kabel + Netzteil. Absolut keine Probleme und lediglich darauf geachtet, dass die Stecker richtig drinnen sitzen bzw. klicken. Thats it.
 
Bin echt gespannt wann das CPSC da einschreitet, da wirds ja echt ungemütlich…
Don hats ja schon mehr oder weniger bewiesen, dass es obwohl alles richtig gesteckt ist, es zu nichtsynchroner Last kommen kann…

PS: 4090 Strix mit 4er Adapter - keine Probleme bisher…
 
Ich habe aber das 1.2kW gekauft, das hat ATX 3.1 und wirds retten :shot:
 
@sayer
... und es gibt nicht mal ne Rauchmelderpflicht in CH. Tapfer, tapfer. :lol:
 
Du, keine Frage, die werden schon wissen was sie tun. Aus mir unerfindlichen Gründen machen die es bei den Datacenter Karten aber ganz anders. Mit Überwachung, Trennung der Kontakte etc. etc.
Menno, ich wollte doch nimmer kommentieren. :angel:
Klar, im Datacenter macht es Sinn eine gewisse Sensorik parat zu haben. Da sitzen ja keine Nutzer davor.^^ Und der erwartbare Schaden wäre faktoriell auch um einige Dekaden höher.
 
Ich habe es sachlich versucht euch Laien vorzurechnen aber die Zeit hätte ich mir wohl sparen können. (Es liegt bei jedem selbst, ob er sich angesprochen fühlt.)

Ich wiederhole mich ungern aber die Auslegung der "12V-2x6" ist in Ordnung. Das PCB-Design der FE ist diesbezüglich auch nicht in Frage zu stellen. Die Hardware ist, solange sie in den vorgegebenen Specs läuft, vollkommen ok. Mich würde wirklich mal eure Expertise im Elektronikbereich interessieren.

Ob es möglich ist durch nicht passende Firmwarekomponenten die Karten außerhalb der Specs zu betreiben, müssen sich die Embedded-Jungs von nVidia anschauen. Sollte es wirklich eine relevante Anzahl von Fehlern geben.

Ich schaue, so wie die Kritiker hier, auch nur von außen auf dieses Thema. Aber fernab jeglicher fachlicher Einblicke, kann man sich doch nicht so aus dem Fenster lehnen wie hier gemacht wird. Mir fällt auf, dass ich gerade wieder Lebenszeit vergeude. Steigert euch gerne weiter und tiefer hinein und erklärt mal dem Multimilliarden-Doller-Konzern wie man ordentliche GPUs entwickelt und zwar mit relevanten Leistungssprüngen von Gen zu Gen. Das bissle Physik wird sich doch wohl langsam damit abfinden, dass die Naturgesetze keine Chance haben. Ich lese gerne weiter mit, das war es jetzt aber mit dem Kommentieren. :fresse2:

edit: Noch eine Ergänzung, ich bin jederzeit bereit sachlich über explizite technische Kritik zu debattieren. Aber bitte nicht ständig dieses Nachgequatsche von nicht versierten Aussagen. Man muss sich nur mal vorstellen, dass Entwickler auch Menschen sind und bei ständigem Geflame (ich liebe Denglisch :d ) auf Durchzug schalten. Es gibt genügend Negativbeispiele bei denen große Konzerne durch Druck auf die Entwicklung fatale Folgen hervorgerufen haben. Bringt doch aber keine Kritik an, wenn ihr nicht betroffen seid oder keinen echten Einblick in die Thematik habt.
Wäre ich zum Beispiel Content-Creator, könnte ich mir bewusst werden, dass negative Publicity richtig gute Klicks produziert. Kein Vorwurf an niemanden, einfach mal kreativ eine weitere Möglichkeit aufgemacht.
Sorry, dass ich dir das so sagen muss, aber du hast einfach nicht verstanden um was es bei dieser Problematik geht.
Buildzoid z.Bsp. erklärt es sehr gut und so, dass es auch jemand ohne großen Elektrotechnikkenntnissen verstehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh