12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich sag's immer und immer wieder, ich verstehe nicht wie Leute hier immer noch den Stecker schönreden oder verharmlosen wollen.... Selbst bei der 5080 haben die Probleme nicht lange auf sich warten lassen, zmindest PSU-seitig, trotzdem der Stecker wieder.

Wccftech:

Sub-Reddit (original post)

1739488672155.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag's immer und immer wieder, ich verstehe nicht wie Leute hier immer noch den Stecker schönreden oder verharmlosen wollen....

Ich nutze den „Stecker“ jetzt seit 4,5 Jahren und meine 5090 ist die vierte GPU damit, gibt halt auch Leute die nichtmal den Ansatz eines Problems hatten und es einfach schick finden keinen Kabelbaum an der GPU haben.

Dennoch habe ich diesmal das erste Mal auch ein leicht ungutes Gefühl und hoffe das es bei der 5090 hauptsächlich nur die FE betrifft.
 
Ich nutze den „Stecker“ jetzt seit 4,5 Jahren und meine 5090 ist die vierte GPU damit, gibt halt auch Leute die nichtmal den Ansatz eines Problems hatten und es einfach schick finden keinen Kabelbaum an der GPU haben.

Dennoch habe ich diesmal das erste Mal auch ein leicht ungutes Gefühl und hoffe das es bei der 5090 hauptsächlich nur die FE betrifft.
den Standard gibts seit 3 Jahren und GPUs auch
 
Bei OC3D lag es wohl an ausgeleierten Kabeln. Nachdem sie ein Neues benutzt haben waren die Stromstärken pro Pin wieder nahezu gleich.
Interessant. Für wie viele Steckvorgänge ist das offiziell ausgelegt? 5?

Ich sag's immer und immer wieder, ich verstehe nicht wie Leute hier immer noch den Stecker schönreden oder verharmlosen wollen....
Kennst du die Story mit dem Stockholm-Syndrom? Sowas in der Art...
 
JayzTwoCents hat in einem Video die gleiche Erfahrung gemacht wie wir: Mit einer ZOTAC GeForce RTX 5090 AMP direkt am Netzteil kommen drei Kabel/Pins auf 12,1, 10,5 und 10,7 A. Dann hängt er das PMD2 dazwischen und dann sieht das so aus:

PSU - GPUPSU - PMD2PMD2 - GPU
Pin 18,0 A11,1 A9,7 A
Pin 26,2 A10,5 A8,9 A
Pin 312,1 A11,3 A8,9 A
Pin 410,5 A6,4 A9,5 A
Pin 57,9 A5,6 A9,1 A
Pin 610,7 A10,5 A8,0 A

Er spricht jetzt davon, dass das PMD2 die Ströme ausgleicht. Ich würde eher vermuten. dass er das Kabel "PSU - GPU" auch für "PMD2 - GPU" verwendet und damit neu gesteckt hat und "PSU - PMD2" eben nicht korrekt sitzt. Ich kenne die Verschaltung des PMD2 nicht, aber wenn ich mir die Fotos anschauen, dann werden die 12V-Pins des 12VHPWR/12V-2x6-Anschluss hier zusammengeführt und über eine Shunt der Strom gemessen. Insofern gleicht das PMD2 hier die Ströme schon aus, aber das passiert ja auch hinter der Buchse auf den Karten.
 
4090 Stecker nach 2 Jahren angeschmort 🫣
 

Anhänge

  • IMG_2816.jpeg
    IMG_2816.jpeg
    142,4 KB · Aufrufe: 113
JayzTwoCents hat in einem Video die gleiche Erfahrung gemacht wie wir: Mit einer ZOTAC GeForce RTX 5090 AMP direkt am Netzteil kommen drei Kabel/Pins auf 12,1, 10,5 und 10,7 A. Dann hängt er das PMD2 dazwischen und dann sieht das so aus:

PSU - GPUPSU - PMD2PMD2 - GPU
Pin 18,0 A11,1 A9,7 A
Pin 26,2 A10,5 A8,9 A
Pin 312,1 A11,3 A8,9 A
Pin 410,5 A6,4 A9,5 A
Pin 57,9 A5,6 A9,1 A
Pin 610,7 A10,5 A8,0 A

Er spricht jetzt davon, dass das PMD2 die Ströme ausgleicht. Ich würde eher vermuten. dass er das Kabel "PSU - GPU" auch für "PMD2 - GPU" verwendet und damit neu gesteckt hat und "PSU - PMD2" eben nicht korrekt sitzt. Ich kenne die Verschaltung des PMD2 nicht, aber wenn ich mir die Fotos anschauen, dann werden die 12V-Pins des 12VHPWR/12V-2x6-Anschluss hier zusammengeführt und über eine Shunt der Strom gemessen. Insofern gleicht das PMD2 hier die Ströme schon aus, aber das passiert ja auch hinter der Buchse auf den Karten.
Der pdm2 führt doch eher alles zusammen und trennt dann wieder auf und je nach Stecker kann es danach wieder genauso falsch oder richtig sein wie davor. Vielleicht sieht es nur besser aus weil die Pins anders ausgeführt sind und besser verbinden.
Man könnte sich ja eine 12 Pin Adapter bauen der direkt alle Pluspole zusammenführt und dann über ein oder 2 dickere Kabel zur gpu geht. Wenn eh am Netzteil und an der gpu alles zusammenläuft macht es gar kein Sinn dazwischen alles zu trennen. Gibt ja auch recht flexible Kabel mit größeren Querschnitt.
 
Ich nutze den „Stecker“ jetzt seit 4,5 Jahren und meine 5090 ist die vierte GPU damit, gibt halt auch Leute die nichtmal den Ansatz eines Problems hatten und es einfach schick finden kleinen Kabelbaum an der GPU haben.
Sieht bei mir nicht anders aus und ich hab den 90° gewinkelten Stecker von Corsair. Hab auch Messwerkzeuge, Wärmebildkamera etc. alle da, wobei das mit ner 4080 noch alles sehr im Rahmen bleibt. Trotzdem bin kein Fan von dem 12VHPWR Stecker. Auch im Blick auf die Zukunft, wenn ich upgrade.
 
Schon irgendwo ein Wahnsinn was da an Leistung über so verhältnismäßig kleine Stecker und dünne Kabel geht.
600W / 12V sind mal flockige 50A, klar teilen die sich auf aber wir haben gelernt das dies auch sehr suboptimal geschieht. 50A würde bei einem KFZ-Kabel 6mm² bedeuten.
Und man fragt sich wofür die sinnlosen 4 Sense-Pins sind die offensichtlich keine Funktion bekleiden…
 
Und man fragt sich wofür die sinnlosen 4 Sense-Pins sind die offensichtlich keine Funktion bekleiden…
Die Sense Pins machen das was sie sollen, die sollten noch nie Stromstärke einzelner Adern messen.
 
...das mit den Sense Pins ist tatsächlich Quatsch, ich hab noch kein Netzteil gesehen, was die aktiv auswerten würde und nur zu dem Zweck nochmal eine eigene Elektronik auf PSU Seite spendiert bekommen hat; insbesondere wenn das Sensing fehlschlägt auch den Strom begrenzen würde (das ist ja die Idee dahinter).
Auch beim 8-Pin mit GPU Kennung hab ich noch kein Netzteil gesehen, was die beiden Sense-Pins auswerten würde.
Zugegebenermaßen ist meine Stichprobe an geöffneten Netzteilen relativ und bezieht sich nur auf die, die durch meine Hände gehen (bevor @Don mir gleich wieder beweist, dass es das natürlich gibt :fresse: ).
 
Soweit mir bekannt misst nur Asus über die PINs, abschalten tut da aber nichts. Die sind rein zum detektieren und schalten entsprechend Leistung frei.
 
Gibt einen Fall mit RTX5080 und Asus ROG Loki PSU wo der Stecker am Netzteil schmort.

Anhang anzeigen 1075800
+ weitere Beiträge. Scheinbar ein Problem mit ASUS? Oder Zufall, dass die Berichte irgendwie in Kombination mit ASUS-Netzteilen auftauchen. War bei der8auer doch auch so, wenn ich mich richtig entsinne.

Interessant finde ich in dem Kontext bei J2C aber irgendwie auch, dass die Ströme ab Netzteil unausgewogen sind. Wenn das Problem die Verschaltung auf der GPU ist, müsste es doch auf der anderen Seite das Problem geben, oder habe ich einen Knick in meiner Logik?
 
Vielleicht sollte man nVidia mal ei nBundle vorschlagen: zu jeder RTX5090 gibt es kostenlos ein Messgerät dazu!
Dann könnte man den Stecker solange rein raus rein raus rein stecken bis die Lastenverteilung passt!

Wer braucht schon Bundles mit Games bei der 5090 wenn ein Messgerät viel besser wäre? :-)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gab es bei Asus nicht mal in der 40er-Reihe Karten wie komplett ohne das Kabel betrieben wurden und vom Mainboard versorgt wurden? Oder irre ich mich da?
 
Das hier würde erklären, warum das Thema nicht bei jedem auftaucht.
 
Sowohl mein Adapter von nVidia als auch das direkte Kabel vom Netzteil hat (an beiden Seiten) vollbelegte Kontakte :fresse2:
 
Wenn ich mir das Video von J2C genauer anschaue, scheint das Problem halt nicht der Stecker, nicht die GPU und auch nicht das Netzteil zu sein - sondern schlechte Verarbeitungsqualität und mangelnde QC der Kabel bzw. dessen Stecker.
 
Hier mal das Kabel von meinem Enermax PlatiGemini 1200W. Die Pins sitzen auch nicht fest und können mit ein wenig Bewegung am Kabel nach hinten gezogen werden....
IMG_3115.jpeg
IMG_3114.jpeg
 
Schon irgendwo ein Wahnsinn was da an Leistung über so verhältnismäßig kleine Stecker und dünne Kabel geht.
Das ist Billozeug der untersten Kategorie und würde - müsste es durch z.B. VDE - ohne praktische Tests schon beim Betrachten sofort durchfallen.

Zwei Gäste anscheinend wirklich vom Fach - nicht so ein Stammtischgaga - auf 3DC haben grad aufgeräumt (y) Es lohnt sich überhaupt nicht (mehr) darüber zu seiern. Das ist einfach nur ein riesen Dinohaufen das Ding
 
Zuletzt bearbeitet:
@x86
Finde ich jetzt sehr stark defensiv deinerseits :hmm: Das ist eine extrem auf Kosteneffizienz durchdachte und optimierte Steckverbindung. Was war nochmal der Straßenpreis der 5090? :fresse2:
 
Das ist Billozeug der untersten Kategorie und würde - müsste es durch z.B. VDE - ohne praktische Tests schon beim Betrachten sofort durchfallen.

Zwei Gäste anscheinend wirklich vom Fach - nicht so ein Stammtischgaga - auf 3DC haben grad aufgeräumt (y) Es lohnt sich überhaupt nicht (mehr) darüber zu seiern. Das ist einfach nur ein riesen Dinohaufen das Ding
Hat jeder verstanden. Es wird trotzdem keine 5090 weniger verkauft werden.
 
Ein nicht ganz durchdachter kostenoptimierter Stecker sorgt in Verbindung mit Kostenoptimierungen an Bauteilen für ein feuriges Erlebnis.
Mehr Immersion geht nun wirklich nicht.
 
@x86
Die Idee ist schlecht und ihre Durchsetzung ist noch schlechter. Wenn sich das in jedem Land - ja, auch die UCC in Uganda - das die dafür zuständige Behörde/Organisation anschauen würde, würde das in keinem einzigen Land die allgemeine Betriebszulassung bekommen. Niemals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh