12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, ASUS kann da nichts balancieren. Die können nur messen, was aber auch schon einmal wenigstens die Möglichkeit eröffnet einen solchen Fehler überhaupt zu erkennen.

Die Frage die ich mir stelle war es denn bei der 4090 anders?
Die 4090 konnte man auch bis 575 Watt treiben, wenn man das PL und die Spannung hoch gezogen hat.
Müsste man nun auch mal paar Custom 5090 messen und ggf. auch mal ne 4090 mit offenen PL.
Wäre einfach mal interessant. Einfach mal die 6 12V Leitungen messen wie es Roman gemacht hat.
 
Nach VDE darfste die Kabel sowieso schonmal nicht mit voller Leistung betrieben, da Umgebungstemp. bei typ. Einbau in ein Gehäuse über 30°C, gebündelt und oft noch gesleevt.
Das sind schonmal alles Faktoren, die die max. zul. Amperezahl verringern.
20A über ein AWG18 sind da völlig außerhalb der Range.

Über die mögliche Bimetallkorrosion bei der Paarung von Gold und Zink würde ich mir in dem Anwendungsfall keine Sorgen machen. Denn es fehlt üblicherweise das notwendige Elektrolyt. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Gehäuso so hoch wäre, dass es zu einer Bimetallkorrosion kommen kann, dann hätte man noch ganz andere Probleme mit dem PC.
 
Passend zum aktuellen Thema:

Nun das ändert die Sache. Selbst bei korrekt eingesetztem Kabel glühen 2 Leitungen (durch).
Da geht mir der Verdacht es durch den anders verbauten Stecker der FE kommt. 2 Leitungen sind näher am Board als die anderen, aber da spricht der Laie. Aber es sind halt Leitung 2 und 5, zumindest bei Roman.
Bei dem Fall den er am Anfang des Videos beschrieben hatte sieht es anders aus, da ist nur eine Leitung auf eienr Seite heiß geworden...

Die Frage die ich mir stelle war es denn bei der 4090 anders?
Ich hatte eine 4090FE und im Betrieb hatte die keinen heißen Stecker oder Kabel. Die waren eher vielleicht lauwarm..
Auch mit ein paar Benchmarks bei 580W war da nichts zu beanstanden, es lief trotz 750W ATX 2.41 Netzteil.
Aber die meiste Zeit lief die Karte auf 250-350W, weil die Abwärme zu groß fürs Zimmer ist. Auch meine 5080 läuft jetzt in dem Bereich. Bis 350W halte ich den Stecker für unbedenklich, aber drüber?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nein, ASUS kann da nichts balancieren. Die können nur messen, was aber auch schon einmal wenigstens die Möglichkeit eröffnet einen solchen Fehler überhaupt zu erkennen.
Es wurde einmal beschrieben, das man für JEDE der 6 Leitungen einen eigenen Shunt bräuchte und dazu 2 Controller, weil einer nur 3 abdeckt.
Es gab solche Karten schon die das gemacht haben, nur ist es aktuell keine 5090 und schon garnicht die kleine Founders.

Das ist jetzt eine Asus 4090 Matrix und die hat 6 Shunts und 2 Controller am Stecker.
1739280750664.jpeg
 
Finds btw gut das HWLux gleich auchn Newsupdate gemacht hat :) Sowas sollten alle Käufer eigentlich per Eilbote als Brief erhalten, das kann ja sonstwas als Risiko nachsich ziehn...
 
Invidia gibt ja nicht umsonst ein Kabel dazu, daher wäre es mal interessant zu testen, wie es mit deren Kabel aussieht.
 
Invidia gibt ja nicht umsonst ein Kabel dazu, daher wäre es mal interessant zu testen, wie es mit deren Kabel aussieht.

Das Kabel von Nvidia ist dafür da, wenn man ein altes NT hat.
Jetzt zu versuchen, dass auf diese Weise zu relativieren ist nicht okay.
Fanboy hin oder her.
 
Irgendwelche Displays im Case sind ja inzwischen ziemlich ausgelutscht und langweilig. Evtl. könnten RGB-Rauchmelder das nächste große Ding werden:

1739281222314.png 1739281250251.png
 
Invidia gibt ja nicht umsonst ein Kabel dazu, daher wäre es mal interessant zu testen, wie es mit deren Kabel aussieht.
Ob Kabel von Nvidia oder Zulieferer. Laut VDE ist diese Art der Stromaufteilung auf mehrere Leiter nicht zulässig.
Es besteht immer die Gefahr, dass ein Leiter die volle Leistung trägt während der andere garnicht gewillt ist irgendweine Last zu tragen.
 
Ich frage mich ja, wo diese ungleichmäßige Strombelastung herkommt. Habe hier gleich einmal nachgemessen:

Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G: 580 W (Gesamtleitungsaufnahme)
  • Pin 1: 7,7 A
  • Pin 2: 7,8 A
  • Pin 3: 7,8 A
  • Pin 4: 8,0 A
  • Pin 5: 9,2 A
  • Pin 6: 9,4 A
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition: 420 W (Gesamtleitungsaufnahme)
  • Pin 1: 2,7 A
  • Pin 2: 5,0 A
  • Pin 3: 7,0 A
  • Pin 4: 5,6 A
  • Pin 5: 7,6 A
  • Pin 6: 5,0 A
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition: 530 W (Gesamtleitungsaufnahme)
  • Pin 1: 3,0 A
  • Pin 2: 8,7 A
  • Pin 3: 7,1 A
  • Pin 4: 7,3 A
  • Pin 5: 10,0 A
  • Pin 6: 7,6 A
An einem Seasonic Prime TX-1600 ATX 3.0 mit dazugehörigem Kabel.
 
Ich hatte irgendwie gesehen dass mehr als 3 a Abweichung Probleme macht
 
Das Problem des Steckers sind seine Reserven, er is bis 600Watt spezifiziert, kann aber maximal nur 660 Watt ab, dagen liefern 4x8pin 600 Watt, und haben Reserven bis über 1100 Watt. Dieser Stecker ist eine Fehlkonstruktion, und gehört verboten.
Seh ich genauso!


Spannend vor allem der teil wo er bei seiner eigenen Karte mist. Und nach 5 Min 150°C am stecker ist schon heftig.

Meiner Meinung nach absulter fail bei design. 12VHPWR werde ich auch weiterhin meiden.
 
Ich frage mich ja, wo diese ungleichmäßige Strombelastung herkommt. Habe hier gleich einmal nachgemessen:

Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G: 580 W (Gesamtleitungsaufnahme)
  • Pin 1: 7,7 A
  • Pin 2: 7,8 A
  • Pin 3: 7,8 A
  • Pin 4: 8,0 A
  • Pin 5: 9,2 A
  • Pin 6: 9,4 A
NVIDIA GeForce RTX 4090 Founders Edition: 420 W (Gesamtleitungsaufnahme)
  • Pin 1: 2,7 A
  • Pin 2: 5,0 A
  • Pin 3: 7,0 A
  • Pin 4: 5,6 A
  • Pin 5: 7,6 A
  • Pin 6: 5,0 A
NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition: 530 W (Gesamtleitungsaufnahme)
  • Pin 1: 3,0 A
  • Pin 2: 8,7 A
  • Pin 3: 7,1 A
  • Pin 4: 7,3 A
  • Pin 5: 10,0 A
  • Pin 6: 7,6 A
An einem Seasonic Prime TX-1600 ATX 3.0 mit dazugehörigem Kabel.

Schonmal gut, dass es nicht unbedingt ein generelles Problem sein muss.
 
Ich frage mich ja, wo diese ungleichmäßige Strombelastung herkommt. Habe hier gleich einmal nachgemessen:

  • Pin 1: 3,0 A
  • Pin 2: 8,7 A
  • Pin 3: 7,1 A
  • Pin 4: 7,3 A
  • Pin 5: 10,0 A
  • Pin 6: 7,6 A
An einem Seasonic Prime TX-1600 ATX 3.0 mit dazugehörigem Kabel.
Müsste man wohl mal den Verlauf aufm PCB der FE weiter untersuchen.
Es ist der erste 12V Pin, der dem PCB am nächsten ist, der zuerst gekocht wird. Er hat durch seine direkte Anbindung ans PCB ja auch die besten Vorausetzungen für den niedrigsten Widerstand aller PINs und der Strom nimmt diese Abkürzung natürlich mit Handkuss zuerst über diesen einfachen Weg.

5090FE-PCB.JPG


Seltsam das Nvidia dieses Problem anscheinend nicht gehabt hat in der Entwicklung. Entweder ist es wirklich ein seltener Fall, dieser ungleichen Verteilung, weil schon mehr als 1-2 Faktoren vorkommen müssen, um es auszulösen (Qualität & Toleranz Pins, Lötung, Crimpung usw.) oder sie haben wegen der überhasteten Entwicklung nie die endgültige Konfiguration der Spannungsversorgung getestet und diese im Labor anders realisiert. Was ich mir aber nur wirklich schwer vorstellen kann. Oder nicht intensiv genug für alle Szenarien und Produktionstoleranzen getestet und zum Abschluss nur schnell ein Plug&Play-Test gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
War nur eine Frage der Zeit bis das Thema wieder aufkommt. Mich wunderte es das die ganze Zeit ruhe war. Seltsam ist ja das dieses Thema aufgekommen ist als die 40er Gen auf dem Markt kam. Dann war 2 Jahre ruhe und jetzt bei der 50er Gen zum Start gehts weiter. Sprich die letzten 2 Jahre war das einfach kein Problem mehr :d

Ich habe echt keine Ahnung was diese Leute mit ihren Karten machen, ich hatte schon vom ersten Tag den Adapter mit 3x8Pin und da jede Menge durchgejagt und nix ist passiert. Danach dann Kabel besorgt und direkt verbunden und noch mehr Watt durchgejagt, nix passiert. Und jetzt sogar ein ATX 3.1 Netzteil und es funktioniert einfach nur. Aber wenn 2 Leute ein Video machen um Reichweite zu erlangen dann gehts durchs Netz das wieder ein Problem vorhanden ist. Das ganze ist an Lächerlichkeit kaum mehr zu überbieten.

Viel Spaß weiterhin bei der Show in diesem Kino.

p.s. ob ihr den Adapter nutzt oder nicht mit einer FE ist egal. Weil dir keiner nachweisen kann ob du den nicht benutzt hast.
 
Spannend vor allem der teil wo er bei seiner eigenen Karte mist. Und nach 5 Min 150°C am stecker ist schon heftig.

Meiner Meinung nach absulter fail bei design. 12VHPWR werde ich auch weiterhin meiden.

150°C am korrekt eingesteckten Stecker/Kabel und manche geben hier echt noch dem User die Schuld wenn was abfackelt.
In meinen Augen ist dieser Stecker einfach (Achtung Wortspiel) brandgefährlich :fire:
 
Im Handbuch steht aber auch das (hab ich mir sagen lassen)
1739283710122.png
 
p.s. ob ihr den Adapter nutzt oder nicht mit einer FE ist egal. Weil dir keiner nachweisen kann ob du den nicht benutzt hast.
Vorausgesetzt man zündet den Adapter dann selbst noch ein bisschen an, falls einem der Anschluss ohne Adapter doch "ankokelt"? :d
 
Glaube ehrlich gesagt nicht, dass alle anderen Kabel untersagt sind. Da draußen gibt es zig Netzteile dene ein 12VHPWR Kabel beiliegen, wie mein Be quiet.
Tja du kannst glauben was du willst. Steht halt so im Manual und war hier davor auch Thema. also irgendwie umsonst geantwortet.
1739284296455.png


Vorausgesetzt man zündet den Adapter dann selbst noch ein bisschen an, falls einem der Anschluss ohne Adapter doch "ankokelt"? :d
Glaubt Lemminge, glaubt :)
 
Im Prinzip sehe ich hier einige Fehlerquellen, aber dem Nutzer die Schuld zu geben ist in der Tat zu billig, gerade wenn dieser mehrfach überprüft, ob die Kabel richtig sitzen.
- Einerseits kann es ein Problem bei bestimmten Netzteilen sein, dass der Strom eben über einzelne Pins leichter fließt
- Einerseits kann dies auch ein Problem der Kabel und Stecker der Kabel sein, dass diese entweder nicht gut genug verarbeitet wurden (auch wenn ich mir das bei einem Premiumhersteller wie Corsair wünschen würde) oder deutlich schneller nicht wiederverwendbar sind beim Austausch einer GPU als bisher gedacht
- Einerseits kann es ein Problem der Grafikkarte sein und ja es muss nicht jede RTX 5090 betroffen sein, aber selbst wenn es nur jede 5. ist, wäre dies angesichts der potentiellen Gefahr zu viel.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh