Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
@Strikeeagle1977 Ich würde da mit
Code:
apt-mark showmanual
dran gehen.
Das zeigt an was händisch / manuell installiert wurde.
Die Liste könntest du dir dann zu Nutzen machen.

Code:
apt-mark showauto
gibt alles aus was von Werk aus drin steckt.

Bei Snaps bin ich aber raus, gibts hier nicht bei mir.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei Snaps bin ich aber raus, gibts hier nicht bei mir.
ja, da sind noch ein paar Überbleibsel, die aber auch langfristig durch Appimage oder andere ersetzt werden ;)
Ich bin auch froh, dass Mint nicht nur Ubuntu, sondern auch Debian als Basis anbietet. LMDE6 als Stichwort.

Code:
apt-mark showmanual

wirft zwar immer noch extrem viel aus, aber vermutlich durch die Updates und Upgrades begründet. Ich hatte mal mit Mint 19.2 angefangen und mich bis 21.x hochgearbeitet im Laufe der Zeit.

Ne komfortable Ausgabe als txt ist da nicht möglich? Es geht zwar mit copy&paste ganz gut, aber man ist ja verwöhnt ...

edit:

Sollte das so gehen?

Code:
apt-mark showmanual | -f manual_list.txt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht ob meine Anfrage hier rein passt oder ob ich einen eigenen Thread aufmachen soll. Ich versuche es erstmal hier, Sorry vorab :)

Ich habe ein Raspi 4 4GB. Derzeit läuft nur der Pihole über den Raspi. Ich bin auf Github nun auf ein Programm gestoßen das einen Shelly 3EM Pro simuliert bzw meinen vorhanden Smartmeter (SMA Home Manager) auslesen kann und ich die Daten anderweitig verarbeiten kann *klick*

Ich bin absoluter Neuling. Ich möchte nun Pi-Hole und Uni-Meter gemeinsam auf dem PI laufen lassen. Ist dies möglich? Wenn ja dann habe ich noch viel mehr fragen :( Hoffe aber das ich mir den kauf von einem Shelly sparen kann.

/edit

Sollte sich einer bereit erklären mir Step by step zu helfen, würde ich das natürlich nicht umsonst haben wollen. Selbstverständlich würde ich die Zeit entsprechend bezahlen. Denke das ist nicht so einfach
 
Ich bin absoluter Neuling. Ich möchte nun Pi-Hole und Uni-Meter gemeinsam auf dem PI laufen lassen. Ist dies möglich? Wenn ja dann habe ich noch viel mehr fragen :( Hoffe aber das ich mir den kauf von einem Shelly sparen kann.
Das sollte problemlos möglich sein, ja ;-) Prinzipiell spricht nichts dagegen, einfach ein weiteres Programm/einen weiteren Dienst auf deinem Raspi zu installieren. Und im konkreten Fall sehe ich da auch keine Probleme (ist ja jetzt kein zweiter DNS-Server/Filter den du da installieren möchstet, entsprechend kommen sich die beiden Dienste auch nicht in die Quere :))
 
Ich bin absoluter Neuling. Ich möchte nun Pi-Hole und Uni-Meter gemeinsam auf dem PI laufen lassen. Ist dies möglich?
Die verschiedenen Dienste laufen parallel und verwenden verschiedene Ports zur Kommunikation.
Sofern "Uni-Meter" von der Rechenleistung her vom RasPi zu bewerkstelligen ist (und davon ist ja in dem GitHub-Link explizit die Rede), geht das. Pi-hole fordert den Rechner so gut wie gar nicht.

Die Anleitung ist aber schon recht umfangreich, das hat ein paar Abhängigkeiten (Java, ggf. MQTT), das ist kein simples "apt install unimeter".
Falls du einen zweiten Pi hast, würde ich es erstmal separat probieren, ob das alles so klappt wie gewünscht. Im dümmsten Fall zerschießt du dir irgendwas und musst nochmal von vorne anfangen.
(Die Konfiguration deines Pi-Hole solltest du dir aber in jedem Fall vorher sichern - nur falls das mit Unimeter nicht auf Anhieb so klappt, wie du es gerne möchtest UND dein Pi-Hole immer verfügbar sein soll.)
 
Moin,

ich nutze Archlinux mit einer AMD GPU. Läuft super smooth. 👍

Jetzt brauche ich aber noch eine nvidia für cuda. Die soll nur cuda machen, den ganzen restlichen nvidia Treiberpain mit Wayland etc. brauche ich mir also nicht anzutun.

Kann ich die nvidia einfach in den 2. PCIe dazu stecken, die notwendigen nvidia Treiber dazu installieren und fertig ist der Lack? Oder sind da Probleme zu erwarten?
 
den ganzen restlichen nvidia Treiberpain mit Wayland etc. brauche ich mir also nicht anzutun.
Good luck, ich hab dank Optimus quasi fertig mit Nvidia unter Linux. Sollte auch "nur" als Prime Render laufen, hat aber natürlich permanenten Einfluss.
 
Wenn ich einen Youtube link anklicke im Discord, dann wird nur ne Datei in ein tmp verzeichnis runtergeladen und die wird im Chromium geöffnet. Das ist aber nur der html Text oder sowas.
Nachdem ich nach der Neuinstallation das gleiche Problem hatte, also exakt das gleiche, obwohl ich alles so eingerichtet hatte wie vorher, habe ich rausgefunden, dass in den Startargumenten der Chromium-Verknüpfung im Startmenü ein "%U" vor eventuellen anderen Argumenten gehört. Also "%U --enablefeatures...". Seitdem öffnen sich die Links bei mir ganz normal und nicht mehr als Text-Datei.

Quelle, Kommentar #14: https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=439477#c14
 
Update: Ich hab mir pytorch rocm installiert, ganz bequem mit pip wie es auf der Website steht und das läuft astrein.

Rendering etc weiss ich nicht, brauche ich auch nicht. Der cuda compute Krempel läuft ohne zu murren. AMD :hail:
 
Nachdem ich nach der Neuinstallation das gleiche Problem hatte, also exakt das gleiche, obwohl ich alles so eingerichtet hatte wie vorher, habe ich rausgefunden, dass in den Startargumenten der Chromium-Verknüpfung im Startmenü ein "%U" vor eventuellen anderen Argumenten gehört. Also "%U --enablefeatures...". Seitdem öffnen sich die Links bei mir ganz normal und nicht mehr als Text-Datei.

Quelle, Kommentar #14: https://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=439477#c14
Gut zu wissen. Bei mir lief es auf einmal wieder, nachdem ich dann mal Chromium deinstalliert und neu installiert habe. Zum Glück wird der Profilordner dabei nicht gelöscht und man behlt alle Lesezeichen etc...
Aber dennoch guter Hinweis, falls das nochmal auftreten sollte.
 
2 Fragen, mir fehlt noch der tiefe Durchblick

1. Wie bekomme ich für eine Linux Neuinstall am besten mein Userverzeichnis mit allen Daten umgezogen (Copy & Paste/ Sync Backup / Separate Sicherung und Wiederherstellung/ separate Partition?)
Sind da evtl Dateirechte zu beachten etc?
Für Windows habe ich für die Sachen immer in ne separate Patition gehabt und entsprecht die Verlinkungen von Windows angepasst. Unter Linux scheint das komplexer zu sein, das Userverzeichnis zu separieren.

2. Gibt es ein gutes Tool ähnlich Everest oder AIDA, was auch RAM eeProm Daten auslesen kann?
Hardinfo scheitert bei mir, es verlangt nach "Zusatzmodulen" für eeprom Daten.


Danke
 
Unter Linux scheint das komplexer zu sein, das Userverzeichnis zu separieren.
Nicht wirklich, hab bei mir seit Ewigkeiten schon /home als eigenständige Partition. Neu installieren und alles ist wieder da :) wenn du das nicht wieder extra auslagerst, auch sämtliche Daten in .config und Co. Musste mich auch nie mit Zugriffsrechten rumschlagen damit.
 
1. Wie bekomme ich für eine Linux Neuinstall am besten mein Userverzeichnis mit allen Daten umgezogen (Copy & Paste/ Sync Backup / Separate Sicherung und Wiederherstellung/ separate Partition?)
Von einer schon vorhandenen Installation die neu gemacht werden soll, oder beim Erstsetup schonmal präventiv entsprechend eingerichtet?

Für Windows habe ich für die Sachen immer in ne separate Patition gehabt und entsprecht die Verlinkungen von Windows angepasst. Unter Linux scheint das komplexer zu sein, das Userverzeichnis zu separieren.
Nein, eigentlich ist es unter Linux um Welten einfacher.
Einfach das ganze Homeverzeichnis kopieren. Fertig.

Im Gegensatz zu Windows ist unter Linux wirklich ALLES im Home, statt verteilt auf Userverzeichnis, %AppData%, Registry und wer weiß sonst noch wo überall.

Wenn du es separieren willst, wie KurantRuby schon geschrieben hat, einfach eine separate Partition anlegen und diese als /home einbinden lassen. Dann kannst auch über eine Systempartition neu installieren und die Homepartition einfach wieder einbinden lassen.
Hat halt nur den Nachteil, genauso wie unter Windows, das System- und Homepartition dann leider fixe Größen haben. Und wenns auf einer davon knapp wird, hilfts dir halt auch nicht, wenn auf der anderen Partition noch massig Platz frei wäre (bzw musst dann hoffen, das du mit entsprechenden Tools die Paritionsgrößen nachträglich noch ändern kannst).
 
Nicht wirklich, hab bei mir seit Ewigkeiten schon /home als eigenständige Partition. Neu installieren und alles ist wieder da :) wenn du das nicht wieder extra auslagerst, auch sämtliche Daten in .config und Co. Musste mich auch nie mit Zugriffsrechten rumschlagen damit.
kannst du mir das genauer ausführen, wie ich das umsetze. Ich bin bei Linux über c&p sowie async noch nicht hinaus.

Aktuell läuft ein Mint 21.x, welches ich über 4-5 Jahre nun hochgezogen habe, ursprünglich war es ein 19.1. oder 19.3. Entsprechend ist es, wie bei jedem Anfänger gut mit allem möglichen Vollgemüllt und auch aufgrund regem Hardwaretausch auch etwas zickiger geworden. Ich möchte einmal neu starten mit einem Mint 22.

Also Aufgabe wäre es das home Verzeichnis aktuell in ne andere Partition auszulagern und dann Mint 22 sauber neu aufzusetzen. Dann muss dem neuen Mint aber auch wieder beigebracht werden, dass das urr Verzeichnis auf der anderen Partition liegt ...


Hat halt nur den Nachteil, genauso wie unter Windows, das System- und Homepartition dann leider fixe Größen haben. Und wenns auf einer davon knapp wird, hilfts dir halt auch nicht, wenn auf der anderen Partition noch massig Platz frei wäre (bzw musst dann hoffen, das du mit entsprechenden Tools die Paritionsgrößen nachträglich noch ändern kannst).

Wofür gibt es denn gparted, wenn nicht dafür? Sollte doch auch live ne Systempartition resizen können, notfalls mit nem Live Stick.

Edit: Habe etwas gesucht "/Home" war das passende Stichwort, Danke

Kann ich das so umsetzen wie hier beschrieben? Oder ist das zu umständlich?

 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte so passen.
Mach dir vorher ein Backup deines home Ordners und alles wird gut.

Ich kopier alle paar Wochen mal meinen Homeordner auf eine externe Platte, damit ich für den Fall der Fälle alles grob griffbereit habe.
 
Kann ich das so umsetzen wie hier beschrieben? Oder ist das zu umständlich?
Also wenn du eh grad neu installierst würde ich das gleich in dem Zug machen. Einmal Backup von deinen aktuellen Daten, beim Neuinstallieren gleich ne neue /home separat anlegen und was du an Daten wieder brauchst zurück kopieren. Da kannst du auch gleich die versteckten Ordner wie .config mit bereinigen, falls du da eh nicht alles umziehen willst an altem Ballast :) Bzw. kannst du das natürlich auch jetzt z.B. mit G-Parted machen, klar. Dann bei der Neuinstallation die bestehende /home wieder auf /home mounten. Das geht direkt im Installer.
 
Wofür gibt es denn gparted, wenn nicht dafür? Sollte doch auch live ne Systempartition resizen können, notfalls mit nem Live Stick.
Jup, hab ich ja geschrieben, das es durchaus möglich ist (genauso wie mit Windows ja auch). Aber keine Ahnung wie sich das auf SSDs exakt verhält und ob das in jeder Konstellation immer komplett unproblematisch ist. Und man muss es halt extra machen und danach sinds wieder feste Größen.

Find ich halt einfach unflexibel. Ich hab zwei SSDs und da wird abwechselnd drauf neu installiert und danach das home-Verzeichnis rüberkopiert. Alternativ wird mein Homeverzeichnis über eine separate Festplatte kopiert, wo sie sowieso immer mal wieder hin gebackupped wird.
 
Ich hab 1TB für die Linux Hauptplatte inkl. home.
Da ich Spiele aber auf die NVMe Laufwerke installiere, wird der Platz laaaaaaange reichen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh