[Sammelthread] Automobile

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mich fasziniert das aber immer wieder. Gerade als jemand der aufs Klischee reduziert schon sicher gerne mal in einer Schublade landet, begeistert es bei diesen Treffen, wie eben der soziale Stand und die Schublade einfach überhaupt kein Thema sind, sondern es ums gemeinsame Hobby geht.

Klar guckt einen das 60. jährige Ehepaar schon erst mal komisch an, aber man kommt dann bei einem kühlen Getränk im Biergarten am See, wenn man die beiderseitige Berührungsangst ablegt, eben doch in einem Gespräch auf Augenhöhe zusammen. DAS feiere ich schon sehr an unserem SüdBayern RS Treffen.
 
Das ist eigentlich bei allen Autotreffen so und macht ja auch einen Teil des Spasses daran aus. Einfach mit Petrolheads sein.
 
Soweit ich weiß wird auch nur im Normalmodus (Klappen zu) bei 3-4000u/min im Stand gemessen oder? Bei mir gehen die Klappen ab 4000rpm automatisch auf oder wenn ich in den Sportmodus gehe. Mit Klappen auf bin ich schon über 100db.

Sorry, überlesen und eben erst gesehen.

Wie gemessen wird hängt maßgeblich von der EZ ab. Bis EZ bis 2018 darf nur in dem Modus gemessen werden, in dem das Auto startet.

Ab EZ 2018 muss die eingetragene Lautstärke in ALLEN Modi eingehalten werden.

In der Regel startet ein Auto nicht im Sportmodus, auch wenn man es damit abstellt. In der Regel muss man auch wenn man im Sportmodus abstellt, erst wieder ein Mal durchschalten bis wirklich „Sport“ anliegt und aufgeht… warum wohl… die Hersteller sind auch nicht ganz blöd ;)

Manche starten auch wenn man sie in Sport abstellt, wieder in Sport, aber sobald man einen Gang einlegt, fällt er zurück, auch wenn da noch Sport in der Anzeige steht, ist nicht gleich wieder offen. Das passiert erst wieder wenn man die Modi ein Mal rotiert/wechselt. 🤣

Das hat vor und Nachteile. Vorteil Kontrolle. Nachteil, die 999 anderen Starts ohne Kontrolle muss man immer wieder erst ein mal die Modi rotieren, wenn man das im Steuergerät nicht ändert.

Die Vorschriften und Vorgaben wissen auch die Auto Hersteller auszuspielen ;)

Gemessen wird bei 50% der RPM, also in der Regel bei 3000/3750, Zufallwenn genau bei 4000er erst wieder aufgeht?! 🤣🤣🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchtet ihr mir vielleicht mal bei einem persönlichen Dilemma helfen bzw. eure Meinung kundtun? Webmi hatte gerade das mit der unbenutzbaren Rücksitzbank am TTRS angesprochen. Ich hab im GT86 ebenfalls so eine Rücksitzbank, die nur Menschen mit Beinamputation benutzen können, und dann auch nur bei unter 1,80m Körpergröße (mit hinzugedachten Beinen lol), sonst klatschen se unter die Heckscheibe. Ich bin selber so groß, dass ich den Fahrersitz nach ganz hinten fahren muss, damit ich angenehm sitzen kann, und dann berührt der Fahrersitz die Rücksitzbank sogar. Das Ding ist also eigentlich wertlos, da ich maximal eine Person drauf unterbringen könnte, und dann auch maximal für um den Block, da der Beifahrer vorne so weit nach vorne mit seinem Stuhl muss, dass es für ihn unangenehm ist (egal wie groß er ist) und ich nicht mehr aus der rechten Scheibe schauen kann.

Am Liebsten würde ich das Ding also rausschmeißen. Mich stört es irgendwie im Gesamtbild Sitzplätze zu haben, auf denen keiner sitzen kann. Zudem würde es ein Verlegen der Starterbatterie nach hinten und ein Montieren eines Feuerlöschers deutlich einfacher und hübscher machen.

Das Dilemma: Ich bin meines Wissens nach der einzige GT86 in Deutschland, oder möglicherweise sogar noch mehr, der einen komplett beige gesattelten Innenraum hat (Bild 1, Bild 2). Das war nicht mein Werk, sondern das vom Vorbesitzer. Der hat absolut nichts an dem Auto verändert in den drei Jahren, in denen er das Ding hatte, außer eben das. Wenn ich die Rücksitzbank rausschmeiße und dann gegen ein Netz und Teppich ersetze, verliere ich halt einen Teil dieses einzigartigen Interieurs. Natürlich könnte ich die Rücksitzbank irgendwo einpacken und aufn Dachboden schmeißen, aber ich bin ja trotzdem dann eben ohne unterwegs. Und so 100% habe ich mich damit noch nicht abgefunden.

Was meint ihr? Rausschmeißen oder drin lassen?
 
Nachdem ich das auch im Octavia hatte, ich finds ziemlich geil :d rauswerfen ist jetzt ne schwierige Frage. Einlagern dann definitiv, aber würde ich wahrscheinlich machen bei deinem Einsatzzweck. Teppich dann ggf. einfach farblich passend ;)
 
Ausbauen und aufheben wäre mein Call.

Vergiss nicht das Auto dann vom 4Sitzer zum 2Sitzer umzumelden :fresse2:

Fürn TTRS gibts zB dann so Querstreben mit Netzen die a) optisch was hermachen statt ganz leer und b) einen auch davor bewahren das Gepäck beim starken Bremsen durchs Auto fliegt

Edit: sowas:
IMG_4896.jpeg
 
Ja, für die Autos mit den Beiproblemen hat der Aftermarket da echt coole Sachen auf OEM Niveau im Angebot.

Kumpel hat das mit seinem TTRS so gemacht, ist innen dann halt schon auch nimmer so ruhig wie vorher :fresse2:

Vor-/Nachteil. Keine Kids, jung geblieben und man steht drauf, raus damit 👌

Das Nervige, da wir in DE sind musst du das soweit mir bekannt tatsächlich vom TÜV abnehmen lassen und umschrieben/eintragen, also dass du die Rückbank ausgebaut hast (die Querstrebe mit Netz ist glaube eintragnungafrei). Das nimmt der TÜV in aller Regel natürlich immer ab, kostet halt bzw ist eben vor allem mit dem Bürokratie Aufwand drumherum verbunden…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr könnt davon ausgehen, dass „laute“ Autos immer eine KlappenAbgasAnlage haben, sprich immer auch leise sein können (müssen).

Das rührt daher, dass sie nur laut sein dürfen, wenn sie diese Klappen haben, sprich perse erst mal leise sind bzw. sein müssen.
Keine Klappe 👽
 
Also in CH kann man diesen Plan vergessen. Hier ist es verboten die Rückbank auszubauen. Das geht hier nur, wenn man dann nen Vollkäfig ein- oder den ganzen Kofferaum mit Soundanlage ausbaut. Ich weiss das, denn ich bin fünf Jahre ohne Rückbank im Polo rumgefahren. Und man sollte nicht unterschätzen wieviel lauter es im Auto dadurch wird und damit meine ich nicht nur den Auspuff.

Da der TTRS ohne Opf eh schon gut laut ist, wäre das keine Option. Der GT86 ist nicht so laut, aber überleg dir das gut. Ich würds lassen wie es ist.
 
Hatte früher einen Freund mit einem Honda CR-X EE8, bei ihm war innen alles ausgeräumt und ein Käfig verbaut. Da auch der Motor mit Abgasanlage ein "wenig" überholt wurde war die Kiste so brutal laut innen, das ich nicht mehr als 20km auf dem Beifahrersitz ausgehalten habe.
 
Was meint ihr? Rausschmeißen oder drin lassen?
Musst du selbst wissen...

Aber da du nach persönlicher Meinung fragst: drin lassen. Schicke und originale Ausstattung rundum. Nimmst du nur die Rücksitzbank raus und hast vorne die originalen Sitze, dazu dann hinten irgendwas zusätzlich eventuell umgebaut => Transformation einer schicken Innenausstattung in eine Bastelbude... vorne original, hinten umgebaut... geht gar nicht. aber nur meine Ansicht.
 
Hatte früher einen Freund mit einem Honda CR-X EE8, bei ihm war innen alles ausgeräumt und ein Käfig verbaut. Da auch der Motor mit Abgasanlage ein "wenig" überholt wurde war die Kiste so brutal laut innen, das ich nicht mehr als 20km auf dem Beifahrersitz ausgehalten habe.
Ja ich kenne auch einen Kumpel meines Bruders, der so ein Ding hatte, mit Leistungssteigerung auf 180 PS.
Ich passte da nicht rein, und habe auch nur eine Kurze Strecke ausgehalten. Hinten konnte eh keiner sitzen.
Er hat sich damals mit dem Ding Tot gefahren, sicher und robust sind die Dinger nicht mal mit Käfig.
 
Ich bin mit meinem ersten E30 auch mal komplett ohne Innenraum bis auf Fahrersitz eine Zeit lang rumgefahren als ich das Auto restaurierte.
D.h. da war wirklich alles raus, Teppich, Himmel, Türpappen, etc.

Klingt dann innen laut wie ne alte Blechdose.

Vorteil: man hat gefühlt 50% mehr Leistung und vor allem die Wendigkeit bzw. Agilität des Autos stieg eeeenoooooorrrrm.
Da konnte ich nur mit Kupplung ohne Gas anfahren. Als der Innenraum wieder drin war ging das nicht mehr. :fresse2:
 
Das Nervige, da wir in DE sind musst du das soweit mir bekannt tatsächlich vom TÜV abnehmen lassen und umschrieben/eintragen, also dass du die Rückbank ausgebaut hast (die Querstrebe mit Netz ist glaube eintragnungafrei).
Tatsächlich nur wenn du eine permanente Lösung draus machst. Könnte ja zum Transport oder so umgebaut sein. Da aber auch die Gurte und Airbags dann rausfliegen würden, würde ich das aber trotzdem eintragen lassen.
 
Ich bin mit meinem ersten E30 auch mal komplett ohne Innenraum bis auf Fahrersitz eine Zeit lang rumgefahren als ich das Auto restaurierte.
D.h. da war wirklich alles raus, Teppich, Himmel, Türpappen, etc.

Klingt dann innen laut wie ne alte Blechdose.

Vorteil: man hat gefühlt 50% mehr Leistung und vor allem die Wendigkeit bzw. Agilität des Autos stieg eeeenoooooorrrrm.
Da konnte ich nur mit Kupplung ohne Gas anfahren. Als der Innenraum wieder drin war ging das nicht mehr. :fresse2:
Ja das kenne ich von einem Golf 2 VR6 Umbau, nur 2 Sitze drin, 180 PS, fühlte sich an wie 800 PS, der ging ab wie Sau, hatte Kurvenlage wie kein anderer. Aber ohne Gehörschutz nicht aushaltbar.
 
Stimmt nicht. Gibt einige Autos ohne Klappe die einfach laut sind. Immer.
Selbst ein "schnöder" i30N Non-Performance-Variante aus 2017/18 (also ohne OPF) hat 111 dB im Schein stehen und das ohne Klappe.
 
...Das Problem ist dass man mit den Beinen beim Ein- und Aussteigen kaum unter das Lenkrad kommt, ich musste da ohne Übertreibung immer wie ein Krüppel meine Beine verbiegen...
Das Problem durfte ich gerade beim BMW 327 eines Freundes erleben.
Er hatte mich gefragt, ob ich seinen 327 bei der diesjährigen Klassik-Tour fahren möchte, weil er dieses Jahr gerne seinen "neuen" Horch 830 fahren würde.
Bei der Sitzprobe am Samstag habe ich den rechten Oberschenkel nur unters Lenkrag durch bekommen, wenn ich das Sitzpolster mit beiden Händen stark nach unten gedrückt habe.
Wenn sich nicht noch ein passendes Lenkrad mit kleinerem Durchmesser findet, dann muss ich verzichten oder aufhören mit den Bulgarian Squats :cry:
 
Naja, also wenn Sohnemann Papas Rari ausleiht oder den auf die Firma geleasten hochklassigen Sportwagen ala Lambo/Rari etc genüsslich durch die Stadt schiebt, hält man den in der Regel nicht an. Mit Papa wird ja gerne schon mal argumentiert, zumindest im Fernsehen… So ein Auto hat aber eben auch mal ganz „guten Klang“ und auch hier kommt eben erst Lärm auf, wenn man es darauf anlegt. Das tun die wenigstens Fahrer eines solchen Wagens! Egal ob Papa, Sohn, Beziehungen oder Selfmade.

Den Lärm erzeugen ja oft die weniger hoch motorisierten BMWs und Golfs dieser Welt, die eben auch entsprechendes Klientel am Steuer haben. Die wollen Lärm erzeugen und auffallen.

Kein Schwanz interessiert sich für @Daniels87 wenn im 6er die Familie oben ohne am Wochenende ausführt, auch nicht wenn er das im Sportmodus tut.

Auf die knallenden RS3s dieser Welt hat man es durchaus abgesehen. Wobei ich fast schon enttäuscht bin, das mich die Rennleitung immer wieder ignoriert, auch wenn da evtl mal offen ist, wo nicht offen sein sollte. Aber noch mal, wenn man nur cruised, juckt das nicht, wer beschleunigt für Lärm, posed und auffallen will, der braucht sich nicht wundern und darf gerne mal die 80€ zahlen, die diese Erzeugung unnötigen Lärms mittlerweile glaube kostet.

Das die Rennleitung aber gewisse Autos/Leute ignoriert, weil sie Angst vor Beziehungen haben, halte ich für ziemlich weit hergeholt.
Ich glaub nicht das man es so pauschalisieren kann, Prolls gibt es in jeder Sicht und jedem Fahrzeugsegment.

Klar gibt es die Golf VI 1.2 TSI Fahrer mit trotz Softwaretunning nur 130PS die absichtlich durch Lautstärke auffallen wollen, anderseits aber auch genug assige Porschefahrer mit individueller Klappensteuerung. Das kann man schlecht pauschalieren.

Viele bauen deshalb ja gerade beim TTRS die eh unbenutzbare Rückbank aus. Da kommt dann auch schon richtig was an im Fahrerraum, ohne das Teil :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Finde die Rücksitze beim TTRS jetzt garnicht so sinnloss, gerade wenn jemand Kinder hat, und dann mal deren Kinder samt Freunde von der Schule abholen will, sind dafür die TTRS Rücksitze völlig ausreichend. Und auf kurzen Strecken wie Fahrgemeinschaften zur Arbeit ins Kino oder in den Club geht das auch für Erwachsene normaler Grösse ganz gut.

Und kann mir nicht vorstellen das beim TTRS das Ausbauen der Rücksbank gross was an der Soundkulisse ändern würde. Ist ja kein echter Rodster mit Mittelmotor sondern ein Cabrio in Roadsteroptik. Höchstens vielleicht bei einer individueller Abgasanlage mit grösstmöglichem Endtopf wo da Resonanzen aus dem Endtop kommen.

Und dann bleibt noch die Frage ob man das überhaupt möchte. Oft will man ja auch lieber Musik hären und dann würde Motorensound nur stören.

Das hat auch nichts mit Alter oder sozialem Stand zu tun. Auf den 5Zylinder Treffen, egal ob alt/jung, ob im Jackett oder in Jeans, Serie sind da die wenigsten Fahrzeuge 🚗

Serie ist leider auch der nOPF bissl weniger, als man sich das ggf wünschen würde.

Ich denke das Problem ist eben das es keine "normalen" 5 Zylinder (wie z.B. den 2.3 V5 im Golf IV, Bora, New Beetle oder 2.5 MPI im US-Golf V) und auch keine "normalen" 6-Zylinder (wie z.B. Eos 3.2 V6 und 3.6 FSI, Passat 3.2 V6 und 3.6 FSI, A3 8P 3.2, 1er E8x 125i / 130i) mehr gibt was ich sehr schade und bedauerlich finde. 😢

Und ein Audi RS mit 400PS oder ein BMW M mit 450-480PS ist eben eine ganz andere Kategorie, schon wegen dem ganzen RS bzw. M Sachen, aber vorallem wegen dem enorm hohen Aufpreis.

Ich würde mir deshalb eine "normale" Version des 2.5 TFSI wünschen.

Entweder als 50 TFSI / 2.5 TSI einfach durch einen kleineren Turbo und kleineren Ladeluftkühler die Leistung auf so 270PS reduziert.

Oder vielleicht als 50 FSI e / 2.5 FSI eHybrid indem man die Aufladung ganz weglässt, dann dürfte er ähnlich wie der US-Motor um die 170PS haben, zusammen mit dem E-Motor den man schon jetzt auch en Plug-In Hybriden von A3 und Golf VIII kennt dürfte man dann auch auf so 270PS Systemleistung kommen.
 
Sorry fuer OT aber wenn ich den Schmarrn les weiß ich dass ich noch n paar Jahre den IT Beruf ausueben darf.

Zusammenhaenge zu verstehen scheint ein recht komplexes Thema zu sein in der AI Welt ^^
 
Die AI lernt doch noch 🤪
 
Und auf kurzen Strecken wie Fahrgemeinschaften zur Arbeit ins Kino oder in den Club geht das auch für Erwachsene normaler Grösse ganz gut.
Ob man es im offenen Cabrio hinten sitzend gut aushält, hat nicht nur was mit der Streckenlänge zu tun, sondern auch mit der Geschwindigkeit.
Selbst bei 50km/h ist das für einige schon nicht mehr angenehm vom Fahrtwind und den Verwirbelungen her.
250km/h ist auf dem Fahrersitz und Beifahrersitz problemlos offen möglich, wenn man Seitenscheiben und Windschott oben hat.
Bin früher auch im Winter bei Sonnenschein und Minusgraden so offen mit Sitzheizung auf höchster Stufe gefahren. Da kommen kaum Verwirbelungen im Innern an.
Nur mit Windschott ist auch bis 100 noch gut erträglich. Darüber mache ich aber Seitenscheiben hoch.

Ist ja kein echter Rodster mit Mittelmotor sondern ein Cabrio in Roadsteroptik.
:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob man es im offenen Cabrio hinten sitzend gut aushält, hat nicht nur was mit der Streckenlänge zu tun, sondern auch mit der Geschwindigkeit.
Selbst bei 50km/h ist das für einige schon nicht mehr angenehm vom Fahrtwind und den Verwirbelungen her.
250km/h ist auf dem Fahrersitz und Beifahrersitz problemlos offen möglich, wenn man Seitenscheiben und Windschott oben hat.
Bin früher auch im Winter bei Sonnenschein und Minusgraden so offen mit Sitzheizung auf höchster Stufe gefahren. Da kommen kaum Verwirbelungen im Innern an.
Nur mit Windschott ist auch bis 100 noch gut erträglich. Darüber mache ich aber Seitenscheiben hoch.
Mein Cascada würde je nur 212 km/h schaffen aber auf der Autobahn fahre ich generell nicht offen. sondern nur bis höchstens 120 km/h. Fenster hoch hab ich auch schon öfter gemacht, vorallem wenn es nicht ganz so warm ist.

Windschott hab ich noch nie benutzt. Hätte zwar eins, aber das liegt in der Orginaltasche im Keller meiner Eltern. Bei mehr als zwei Leuten könnte man es eh nicht benutzen. Und ansonsten brauch es eben zuviel Platz im Kofferraum.

Ja wenn doch nur der TT Roadster Rücksitze hätte…😂😂🙈
Oh, da war ich jetzt wirklich abgelenkt wegen dem zusammgeschriebenen TTRS, statt TT RS. Weil Bei TT denke ich an das TT Coupe und bei TTR an das TT Roadstercabrio.

Aber auf sehr kurzen Strecken kann man durchaus auch die Tankabdeckung des TT Roadstercabrio als Rücksitze benutzen. Man kann sich ja ein Kissen mitnehmen und Kinder unter 12 Jahren müssen ja ohnehin trtozdem eine Sitzerhöhung nutzen auch wenn man sie nicht anschnallen kann. Denn ohne jegliche Sicherung würde es Punkte geben. Aber mit Sitzerhöhung gilt es nur als nicht angeschnallt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh