[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

@ TheOpenfield: weil wie schon geschrieben dies lautstärketechnisch dann nur schlimmer wird als leiser. Denn wenn die Drehzahl nicht groß genug ist das "Wimmern" bzw. dieses hohe Geräusch nur noch besser zu hören.

Zudem sollte man eine Pumpe nicht auf Minimum laufen lassen, da sonst der "Schutzfilm" auf der Keramik-Kugel nicht entsteht und somit Abrieb entsteht.

Aber eigentlich möchte ich ja nur einen Tipp für die leiseste Pumpe die mein Setup befeuern kann :d ;)

Denn es kann natürlich auch sein, dass ich ein Sonntagsmodel erwischt habe.


LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein Tipp ist ne aquastream ultimate.
Ich kann sie nicht aus meinem Gehäuse hören, obwohl der PC neben dem Kopf steht.
Ist zwar teuer aber ich bereu den Kauf nicht
 
Aso, falsch verstanden ;)

Schutzfilm? Kannst du das etwas genauer erklären?

Meine läuft momentan mit 2400 rpm konstant (da ab hier keine Temperaturunterschiede zu verzeichnen sind), und da sie extern ist habe ich viel Spielraum bei der Entkopplung. Hören tut man sie nur noch aus sehr kurzer Distanz.
Ein kleines Handtuch hat bei mir übrigens deutlich besser entkoppelt+isoliert, als das Sandwich. Gestaltet sich natürlich bei interner Pumpe etwas schwierig und hübsch ist es auch nicht. Bisher ist meine Wakü auch nur auf maximale Funktionalität getrimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich hätte ich nämlich ja kein Problem sie weiter runterzuregeln.

Zum Schutzfilm: (Vjoe kann das zwar 1000x mal besser erklären aber ich versuchs :d ) ab einer bestimmten Drehzahl entsteht eine Art Film aus dem Kühlwasser (daher ist auch Schmiermittel in den meisten Zusätzen) auf der Keramik-Kugel die das Zentrum des Lagers bildet -> bei der DDC. Dadurch berühren sich Rotor und Keramik-Kugel nicht mehr und es entsteht kein Verschleiß.
Und anders rum ist es eben so, dass falls die Drehzahl zu niedrig ist, sich kein Film bildet und sich dadurch Rotor und Kugel berühren -> Verschleiß

LG


@ abfackler: danke für den Tipp, schaue ich mir mal näher an - bin aber durch die Bauform kein Fan von den Aquastreams
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, sowas dachte ich mir. reichen 1900 rpm (min bei meiner 18W Laing) nicht aus? Ab wann ist das gewährleistet?
 
Heißt das so viel wie 10 bzw. 15 Grad höhere Wassertemperatur zur Umgebungstemperatur?
Bei 25 Grad Raumtemperatur wären das 35 Grad Wassertemperatur. Welche Temperatur hat Euer Wasser und bekommt man mit der Wassertemp. die GTX1080 auf ca. 50 Grad?

EKWB Angabe zum 360 Radiator
ΔT=10K: ~425W
ΔT=15K: ~637W
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so sollte man die Delta Werte wohl interpretieren.

Bei mir: Sollwert-Regelung auf 34 Grad, passiv bis 32 Grad. RPM hängt demnach von der Umgebungstemperatur ab. 34 Grad Wasser bedeutet bei meiner Ti @ 300-330W Load knapp über 40 Grad, also zwischen 7-10 Grad Delta zum Wasser. Wird bei der 1080 ähnlich sein jenach kühler, Durchfluss und wlp (bzw. LM).

Für mich ist die Lautstärke wichtiger, als ein paar Grad weniger auf den Komponenten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollwert-Regelung auf 34 Grad, passiv bis 32 Grad. RPM hängt demnach von der Umgebungstemperatur ab. 34 Grad Wasser bedeutet bei meiner Ti @ 300-330W Load knapp über 40 Grad, also zwischen 7-10 Grad Delta zum Wasser. Wird bei der 1080 ähnlich sein jenach kühler, Durchfluss und wlp (bzw. LM).

Das mit der Sollwert-Regelung verstehe ich leider nicht so ganz?! :(

Lt. EKWB
360 Radiator mit 1800RPM Lüfter
ΔT=10K: ~425W
ΔT=15K: ~637W

Ich dachte es heißt das Wasser ist 10 Grad über der Umgebungstemperatur bei der Lüftereinstellung von 1800RPM und kann somit 425 Watt Wärme abführen.
Mein Komponenten verbrauchen laut Strommessung ca. 330-370 Watt unter Spielevolllast. Das Netzteil wird nochmal ein bisschen was abziehen und wir sind bei 340-350 Watt Abwärme (Project Cars in 5K)
Demnach müsste ja ein 360 Radiator locker einen mäßig übertakteten 5820k mit einer GTX1080 schaffen.

Nach Deiner Rechnung müsste ich bei 25 Grad Raumtemp. 35-40 Grad Wassertemp. haben. Wassertemp. + 10 Grad = 50 Grad auf der GTX1080.

Ist das so richtig gedacht von mir?
 
Das mit der Sollwert-Regelung verstehe ich leider nicht so ganz?! :(

Lt. EKWB
360 Radiator mit 1800RPM Lüfter
ΔT=10K: ~425W
ΔT=15K: ~637W

Ich dachte es heißt das Wasser ist 10 Grad über der Umgebungstemperatur bei der Lüftereinstellung von 1800RPM und kann somit 425 Watt Wärme abführen.
Mein Komponenten verbrauchen laut Strommessung ca. 330-370 Watt unter Spielevolllast. Das Netzteil wird nochmal ein bisschen was abziehen und wir sind bei 340-350 Watt Abwärme (Project Cars in 5K)
Demnach müsste ja ein 360 Radiator locker einen mäßig übertakteten 5820k mit einer GTX1080 schaffen.

Nach Deiner Rechnung müsste ich bei 25 Grad Raumtemp. 35-40 Grad Wassertemp. haben. Wassertemp. + 10 Grad = 50 Grad auf der GTX1080.

Ist das so richtig gedacht von mir?

Sollwert= die Regelung versucht temp x zu halten und spielt dafür mit den lufterdrehzahlen.

Deine Überlegungen sind fast richtig:

1. Geh vom schlimmsten aus, ergo nicht die netzteileffizenz abziehen
2.kein Mensch in de nutzt 1800rpm
3.montageort des radis hat auch einen Einfluss

Ich sehe aber kein Problem nen 5820+1080 mit nem 360er @ low RPM zu kühlen, nur die 50 Grad der gtx stehen dann nicht unbedingt
 
@Ster & Openfield:
VJoe hatte tatsächlich dazu schon mal was geschrieben
wenn ihr den Wandtext den er damals verfasst habt finden wollt, bzw. einfacher, dann solltet ihr glaub als Suchwort Kalotte eingeben
 
Sollwert= die Regelung versucht temp x zu halten und spielt dafür mit den lufterdrehzahlen.

Deine Überlegungen sind fast richtig:

1. Geh vom schlimmsten aus, ergo nicht die netzteileffizenz abziehen
2.kein Mensch in de nutzt 1800rpm
3.montageort des radis hat auch einen Einfluss

Ich sehe aber kein Problem nen 5820+1080 mit nem 360er @ low RPM zu kühlen, nur die 50 Grad der gtx stehen dann nicht unbedingt

Vielen Dank, für Deine Aufklärung :)
1800 RPM sind ja verrückt! Keine Ahnung ob es Leute gibt die so etwas betreiben wollen.

Was sind für Dich low RPM?`


Aktuell habe ich nur den 5820k dran, welcher beim zocken ca. 60 Grad @600 RPM warm wird.
Zu berücksichtigen ist, das dieser warme Abluft von der Grafikkarte ansaugt, was bei der Einbindung wegfallen würde.
Der Radiator selber bzw. die Schläuche sind bestenfalls handwarm.
 
@Ster & Openfield:
VJoe hatte tatsächlich dazu schon mal was geschrieben
wenn ihr den Wandtext den er damals verfasst habt finden wollt, bzw. einfacher, dann solltet ihr glaub als Suchwort Kalotte eingeben



gefindet ;)

Vjoe ist halt ein kluges Köpfchen

@Rancher & FeuerToifel: Die DDC- und D5-Baureihen unterscheiden sich technisch nur marginal - Konstruktiv ist eigentlich nur die Dimensionierung und das Material des Statorgehäuses unterschiedlich. Bei beiden Pumpen kommt ein selbst nachstellendes Kalottenlager zum Einsatz, welches damals als die beiden Pumpen entwickelt wurden den Markenkern von Laing ausmachte. Bei beiden gleitet eine Hartkohlekalotte im Rotor auf der feststehenden Keramikkugel in der Mitte des Stators. Es ist kein Magnetlager, sondern ein mediengeschmiertes hydrodynamisches Lager. Im Lagerspalt zwischen Keramikkugel und Kalotte baut sich bei Bewegung des Rotors ein Schmierfilm aus dem Medium auf, welches die Pumpe fördert. Je schneller die Relativgeschwindigkeit zwischen Rotor und Stator ist, desto besser trägt der Schmierfilm die Lagerflächen der Kalotte und damit den Rotor. Damit ist gemeint, dass sich eine Kraft aufbaut die die Kalotte von der Kugel abhebt, so dass sie nur noch auf einem Film aus Kühlmedium gleitet und keinen Festkörperkontakt mehr hat. Diese Tragkraft ist abhängig von der Relativgeschwindigkeit und von der sog. dynamischen Viskosität des Kühlmediums. Deshalb spielt Letzteres in der Tat eine wichtige Rolle. Verwendet man nur Aqua dest., ist der Schmierfilm aufgrund der niedrigeren Viskosität bei gleicher Drehzahl etwas weniger tragfähig als wenn dem Wasser Zusätze mit höherer Viskosität beigemischt sind. In beiden Fällen wird das Lager zwar im Betrieb bei Nenndrehzahl definitiv ordnungsgemäß geschmiert (die Pumpen sind bei Nenndrehzahl für den Betrieb mit Wasser ausgelegt) aber mit reduzierter Drehzahl muss das Lager bei einem Kühlmedium geringerer Viskosität zwangsläufig mehr leiden als mit höherer Viskosität des Kühlmediums. Dreht der Rotor langsamer sinkt die Tragfähigkeit des hydrodynamischen Schmierfilms in beiden Fällen - aber von einem jeweils unterschiedlichen Niveau kommend. Der Lagerverschleiß wird in einem sauberen System aber vor allem auch durch die Häufigkeit der Einschaltzyklen bestimmt, den bei jedem Start-Stop-Zyklus setzt der Rotor auf der Kugel auf. Beim Anlaufen stellt sich, während sich der hydrodynamische Schmierfilm mit steigender Drehzahl aufbaut, kurz Mischreibung ein (teilweise noch Festkörperkontakt), bevor der Schmierfilm vollständig trägt und kein Festkörperkontakt mehr zwischen Kugel und Kalotte auftritt (zumindest überwiegend), wenn der Rotor auf Drehzahl gekommen ist. Je öfter das passiert, desto mehr Verschleiß entsteht, denn bei Festkörperkontakt ist das unvermeidlich.
Ist die Drehzahl zu klein und die sich mit niedriger Viskosität des Schmiermediums einstellende Tragfähigkeit des hydrodynamischen Schmierfilms zu gering könnte es u. U. sogar sein, dass sich das Lager im Betrieb ständig im Mischreibungsbereich befindet, was den Lagerverschleiß beträchtlich erhöhen würde. Noch schlimmer ist nur Trockenreibung - also der Betrieb ohne Kühlmedium im trocken Zustand. Dabei kann das Lager innerhalb von Minuten, oder im dümmsten Fall sogar innerhalb weniger Sekunden hops gehen. Was selbstverständlich ebenfalls vermieden werden sollte, sind sehr kleinkörnige abrasive Stoffe im Kühlmedium.

Auf jeden Fall haben mehrere Faktoren Einfluss auf die Lebensdauer der Lagerung. Nutzt man nur Aqua dest. als Medium, reduziert zusätzlich die Drehzahl und startet die Pumpe häufig neu, ist das für die Lebensdauer des Lagers tendenziell ziemlich abträglich. Nimmt man glykolhaltiges Wasser als Kühlmedium trägt der hydrodynamische Schmierfilm besser und auch bei geringeren Drehzahlen ist der Lagerverschleiß geringer als ohne. Die Geräuschreduktion ist in der Tat ein netter Nebeneffekt mit Glykol im Wasser, der aber wohl im Wesentlichen nicht vom Lager kommt. Durch die höhere Viskosität des Mediums werden nämlich auch Strömungsgeräusche gedämpft. Übertreibt man es aber mit dem Glykoleinsatz leidet die Pumpe wieder. Dann allerdings nicht wegen erhöhtem Lagerverschleiß, sondern wegen erhöhter Verlustleistung und damit der Tendenz zur Überhitzung (besonders den starken Varianten der DDC oder D5 sollte man bei voller Drehzahl nicht zu viel Glykol zumuten - schon gar nicht dauerhaft). Der Grund dafür liegt darin, dass bei sehr hoher Viskosität des Kühlmediums vom Motor mehr Arbeit geleistet werden muss, weil das Medium einen größeren Scherwiderstand bietet. Dadurch wird er heißer. Wenn es dann noch eine Pumpe wie die DDC-1T+ ist, die sowieso schon grenzwertig warm wird, sind nachhaltig schädliche Temperaturen u. U. ganz schnell überschritten.

@FeuerToifel: Besonders falls du deine DDC mit reduzierter Drehzahl betreibst, würde ich ebenfalls empfehlen über einen glykolhaltigen Wasserzusatz in üblicher Dosierung nachzudenken. Dabei wirst du auch die damit verbundene Geräuschreduktion schätzen lernen. Andererseits musst du dann natürlich mit den Nebenwirkungen des Glykoleinsatzes andernorts Leben (Stichwort Weichmacherauswaschungen bei PVC-Schläuchen und leicht erhöhte Rissanfälligkeit bei ungetemperten Plexiglas-Bauteilen). Diese Empfehlung gilt aber nicht nur für die DDC, sondern natürlich auch für die D5. Die ist aufgrund ihrer größeren Dimensionen zwar noch eine Quäntchen robuster als die DDC, aber aufgrund des gleichen Aufbaus gelten da auch die gleichen Empfehlungen (insb. bei reduzierter Drehzahl).

Ob das was du da bei deiner Pumpe beobachtet hast bereits fortgeschrittener Lagerverschleiß war, der zu erhöhter Haftreibung im Stillstand führte, die dann beim Start nicht mehr überwunden werden konnte, kann man nicht sagen ohne sich das Lager sehr genau angesehen zu haben. Wenn du die Pumpe aber mit reduzierter Drehzahl betriebst und ohne Startboost arbeitest, ist die Wahrscheinlichkeit dafür nicht allzu gering.

LG
 
ich glaube wir sollten mal eine Sammlung dieser Texte machen und unter Themen sortieren/gruppieren
als eine Art FAQ in Ehren zu VJoe :d
 
Vielen Dank, für Deine Aufklärung :)
1800 RPM sind ja verrückt! Keine Ahnung ob es Leute gibt die so etwas betreiben wollen.

Was sind für Dich low RPM?`


Aktuell habe ich nur den 5820k dran, welcher beim zocken ca. 60 Grad @600 RPM warm wird.
Zu berücksichtigen ist, das dieser warme Abluft von der Grafikkarte ansaugt, was bei der Einbindung wegfallen würde.
Der Radiator selber bzw. die Schläuche sind bestenfalls handwarm.

600rpm sind schon low-rpm genug :)

Wenn du deine Wassertemp jetzt wissen willst (Finger sind keine Thermometer, handwarm kann alles heissen, je nachdem ob man vorher nen Eis oder nen Kaffee genossen hat): Fieberthermometer in den AGB und Prime vorher mind. 15 min arbeiten lassen.

Und leider kann man ja ganz schlecht von CPU-Temperatur auf irgendwas schließen (wenn du die Thermometersache machst, weisst du aber die Differenz CPU-Wasser unter Volllast).

- - - Updated - - -

ich glaube wir sollten mal eine Sammlung dieser Texte machen und unter Themen sortieren/gruppieren
als eine Art FAQ in Ehren zu VJoe :d

Also dein Namenvetter (1337_alpha) hat ja die Mostwanted Links gebaut, dann kannst du doch auch einmal die Joe-Enzyklopädie bauen :)
 
Jup, auf Joe ist wie immer verlass ;)

Natürlich kann man dadurch immer noch keine Aussage machen, ob die 1900 rpm in meinem Fall schädlich sind (mit DP Ultra als Medium) ohne ausgiebige Testreihen. Aber man sollte es im Hinterkopf behalten. Ich habe meinen Sweetspot sowieso bei 2400 rpm gefunden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup, auf Joe ist wie immer verlass ;)

Natürlich kann man dadurch immer noch keine Aussage machen, ob die 1900 rpm in meinem Fall schädlich sind (mit DP Ultra als Medium) ohne ausgiebige Testreihen. Aber man sollte es im Hinterkopf behalten. Ich habe meinen Sweetspot sowieso bei 2400 rpm gefunden :)

richtig, denke aber die 2400 RMP sollten ausreichen.. ;)


@ All: hat jemand jetzt einen Tipp für mich :shot:

D5 vielleicht? leiser als die DDC?

LG
 
Leiser nicht unbedingt, aber definitiv ein anderer Frequenzbereich. Hängt wohl sehr vom subjektiven Hören ab, was angenehmer ist.
 
@VDC:

ach echt?
wo?
1231312sesxv.png
 
achso, also keine Sammlung der Aussage von Joe, sondern generell zur WaKü
okay, danke :)
 
Sagt mal, ich suche einen neuen Radi 360 für mein neues x99 5690 system. Was ist derzeit somit das beste was man kaufne kann?
 
Grundsätzlich hätte ich nämlich ja kein Problem sie weiter runterzuregeln.

Zum Schutzfilm: (Vjoe kann das zwar 1000x mal besser erklären aber ich versuchs :d ) ab einer bestimmten Drehzahl entsteht eine Art Film aus dem Kühlwasser (daher ist auch Schmiermittel in den meisten Zusätzen) auf der Keramik-Kugel die das Zentrum des Lagers bildet -> bei der DDC. Dadurch berühren sich Rotor und Keramik-Kugel nicht mehr und es entsteht kein Verschleiß.
Und anders rum ist es eben so, dass falls die Drehzahl zu niedrig ist, sich kein Film bildet und sich dadurch Rotor und Kugel berühren -> Verschleiß

LG


@ abfackler: danke für den Tipp, schaue ich mir mal näher an - bin aber durch die Bauform kein Fan von den Aquastreams

also ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: DDC-T1 mit Phobya Metall Top ist wesentlich leiser als ne Aquastream. Hatte beides drin und die Aquastream konnte man bei ähnlichen Durchflüssen gut hören, wohingegen man die DDC bei geschlossenem Gehäuse überhaupt nicht hört (ich lass sie ungedrosselt laufen). Bei offenem Case kann ich das leise surren ca. aus nem halben Meter Entfernung noch wahrnehmen, wenn ich mich drauf konzentriere. Hatte beide auf so nem Shoggy Teil montiert.
 
Sagt mal, ich suche einen neuen Radi 360 für mein neues x99 5690 system. Was ist derzeit somit das beste was man kaufne kann?
Wieviel Platz hast du denn? Und welche / wieviele Lüfter?
also ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen: DDC-T1 mit Phobya Metall Top ist wesentlich leiser als ne Aquastream. Hatte beides drin und die Aquastream konnte man bei ähnlichen Durchflüssen gut hören, wohingegen man die DDC bei geschlossenem Gehäuse überhaupt nicht hört (ich lass sie ungedrosselt laufen). Bei offenem Case kann ich das leise surren ca. aus nem halben Meter Entfernung noch wahrnehmen, wenn ich mich drauf konzentriere. Hatte beide auf so nem Shoggy Teil montiert.
Problem ist: Nicht jede Laing ist gleich laut, es gibt laute und welche, die sind dagegen extrem leise (ungedrosselt)
 
360 er Radi gleich 120 Lüfter^^ Gehäuse ist ein Lian Li O8. Maximal 45mm geht vorne rein.
 
Also meine Erfahrungen bisher haben für mich 2 EK DDC PWM (glaube das sind 3.2er) in Reihe bei ~2000RPM als optimales Setup ergeben. Über 70L/h Durchfluss, (fast) unhörbar, kompakt, redundant, einfach alles was ich wollte. Kühlflüssigkeit ist EK-Koolant Clear, der auf jeden Fall eine deutlich höhere dynamische Viskosität hat als dest. Wasser bei Raumtemperatur. Hab bisher keine Probleme mit der Kombination, mal sehen wie es in 2 Jahren ausschaut..
 
Problem ist: Nicht jede Laing ist gleich laut, es gibt laute und welche, die sind dagegen extrem leise (ungedrosselt)

kann ich so unterschreiben ;)

DDC-1T war leiser als meine neue EK DDC-PWM..

welche wäre denn die leiseste? denke die DDC-PWM gilt doch als Leisetreter

lG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh