[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Aquacomputer hat Sensoren zur Druckmessung. An sich wird das Ergebnis aber ziemlich klar sein: 3,5-3,7m Förderhöhe bzw. 0,35-0,37 Bar werden da für eine D5 rauskommen. Für beide kann auch ein höherer Wert rauskommen, je nachdem, wie sich der Druck erschöpft. Übrigens ist es durchaus möglich, dass einer der beiden Agbs voll läuft, wenn der Druck sich nicht perfekt ausgleicht. Das kann durchaus eine Weile dauern, wird aber vermutlich passieren.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Sinusspass heißt du würdest nicht mit zwei Pumpen arbeiten? bzw. mit zwei AGBs? Lieber das Dual D5 Reservoir von Alphacool nehmen?

@***** , ja einfach drüber gestülpt. Habe damit seit Jahren keine Probleme.
Der Schlauch muss halt solide sein. 16/13 oder 19/13

@NeronMk , laut Alphacool ist das eine weiterentwickelte D5.
Sie ist jedenfalls passgenau zu D5 Mounts.
 
An die Besitzer einer ASUS 3090 TUF, mit Wakü ;)

Würde mir jemand den Luftkühler verkaufen? Meiner hat leider das bekannte Problem mit dem Lüfterrattern. Auf Wunsch würde ich nach dem Umbau auch meinen zusenden das eurer Set wenigstens komplett ist.

Ich bin mal gespannt ob sich was tut, würde mich freuen wenn jemand so nett ist. Ich werfe einfach mal € 50,00 für euren Luftkühler + Versand in Raum. Die Rücksendung meines Kühlers kostet euch natürlich nichts.

Grüße
 
@NeronMk , laut Alphacool ist das eine weiterentwickelte D5.
Sie ist jedenfalls passgenau zu D5 Mounts.
Alphacool hat speziell zu genau der Pumpe insgesamt einen Haufen Mist erzählt (wobei ehrlicherweise eine exlizite Aussage, dass es eine D5 ist, nicht dazugehört hat soweit ich weiß; das haben sich dann verschiedenste User selbst dazugedichtet bzw. zusammenreimen wollen).

Letztlich ist es eine eigene Technik, eine eigene Antriebsweise und damit ein generell eigenes Konzept, welches im Betrieb sehr leise sein soll und am Ende der Entwicklung ganz einfach auf die Maße der D5 angepasst wurde, damit man vorhandene AGBs, Tops etc. damit verwenden kann. Die Ausfallquoten aller Versionen der Pumpe schrecken aber bis heute - trotz der tatsächlichen Silent-Tauglichkeit - noch sehr viele Käufer ab.
 
Ohne Kabelbinder/Schellen muss man bei Kräften am Schlauch oder beim Wasserdruck aufpassen, aber sonst klappt das auch super. Den Wasserdruck würde ich nicht messen, wozu auch.
Bei zwei Pumpen alles schön fest machen und das passt.

laut Alphacool ist das eine weiterentwickelte D5.
Sie ist jedenfalls passgenau zu D5 Mounts.
Ja ist eine Eigenentwicklung, bei der der Rotor anders angetrieben wird. Ist leiser und günstiger, dagegen keine Industriequalität = geringere Lebenserwartung.
 
Alphacool hat speziell zu genau der Pumpe insgesamt einen Haufen Mist erzählt (wobei ehrlicherweise eine exlizite Aussage, dass es eine D5 ist, nicht dazugehört hat soweit ich weiß; das haben sich dann verschiedenste User selbst dazugedichtet bzw. zusammenreimen wollen).

Letztlich ist es eine eigene Technik, eine eigene Antriebsweise und damit ein generell eigenes Konzept, welches im Betrieb sehr leise sein soll und am Ende der Entwicklung ganz einfach auf die Maße der D5 angepasst wurde, damit man vorhandene AGBs, Tops etc. damit verwenden kann. Die Ausfallquoten aller Versionen der Pumpe schrecken aber bis heute - trotz der tatsächlichen Silent-Tauglichkeit - noch sehr viele Käufer ab.

Richtig. Maße und „Aussehen“ ähneln einer D5. Deshalb wird die Pumpe gerne als D5 bezeichnet. Da es sich aber wie du geschrieben hast um eine Eigenentwicklung handelt, darf man hier imho. nicht von einer D5 sprechen.

Ist auch egal. ;)
 
Und wie muss ich mir das vorstellen, dass einer der beiden AGBs vollläuft?

Ist das ein Problem?
Lieber eine DDC statt die zwei D5? Mich verunsichert die aussage aktuell ein wenig.
Ist mein erstes mal mit zwei Pumpen.
 
Bei unterschiedlichen AGBs auf unterschiedlichen Höhen wird der tiefere irgendwann voll laufen.

Verstehe auch nicht, warum man 2 AGBs braucht für einen Kreislauf. Lass den einen doch einfach weg.
 
Hatte die Idee mit 2x AGB auch. Inzwischen verworfen und auf 1x D5 + AGB und 1x D5 + normales Top in Reihe umgestiegen.

Ein echtes Problem hast du nur, wenn der AGB oben zB undicht ist. Ansonsten keins.

Nur verliert der (tiefere) AGB nach meinem Verständnis irgendwann schlicht seine Wirkung und du kannst ihn als überbreites, hohes und auffälliges Stück Schlauch / Rohr ohne weitere Funktion betrachten. Mit zwei regelbaren Pumpen hast du die Möglichkeit, dass an- bzw. auszugleichen und ein Vollaufen zu verhindern. Aber das dürfte extrem schwierig sein und die Regelung dazu immernoch zu ungenau...
 
Zwei Pumpen im Kreislauf sind kein Problem. Mach dir da keine Gedanken. Ein AGB reicht ebenso. Bei einem Dualtop könnte es hilfreich sein, wenn beide Pumpen die gleiche Leistung haben. Da aber die Pumpen eh nicht mechanisch verbunden sind, ist das nicht weiter schlimm.

Wenn die ALC Pumpe (Edit: nach Hinweis geändert) so gerne ausfällt, ist das auch kein Problem. Du hast ja zwei Pumpen im Kreislauf Und damit immer genug Durchfluss.

ein normales Top für eine D5 von Aquacomputer hab ich noch, falls du das haben willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand die Belegung der RGBpx Kabel bzw des Steckers? Der Adapter ist momentan bei Aquacomputer nicht lieferbar, ich würde dann einfach selbst einen bauen.
 
heißt du würdest nicht mit zwei Pumpen arbeiten?
In meinem Fall mit vier, aber an sich kannst du durchaus mehrere Pumpen nehmen.
bzw. mit zwei AGBs?
Die zwei Agbs sind das Problem. In Agbs ist eine große Menge Luft enthalten, manchmal haben die noch irgendein Druckausgleichsventil oben verbaut oder sind sonst wie mit dem Atmosphärendruck verbunden. Eine Pumpe baut nun einen gewissen Druck auf, paar Meter Wassersäule Förderhöhe. Du kannst dir das grob so vorstellen, dass der Ausgang der Pumpe (der Punkt, mit dem höchsten Pumpendruck im Kreislauf) in paar Metern Höhe steht und der Endpunkt des Kreislaufs, sprich der Einlass der Pumpe, unten steht. Die Schwerkraft drückt das Wasser also nach unten. So in etwa kannst du dir den Druck vorstellen. Die Komponenten des Kreislaufs verbrauchen alle etwas von dem Druck, bis am Ende nichts mehr übrig ist.
Jetzt hast du ne Pumpe mit sagen wir 4 Metern Förderhöhe und setzt bei einem Druck von 2m Förderhöhe einen Agb. Was wird passieren? Im Agb liegen diese 2m Wassersäule Druck an. Wenn der Agb nun bisschen undicht ist, sprich mit dem Außendruck verbunden ist, wird der Inhalt des Agbs mit diesem Druck herausgepresst, und zwar nicht durch den restlichen Kreislauf, der immerhin 2m Wassersäule verbraucht, sondern durch die Öffnung. Natürlich sind viele Agbs auch obenrum abgedichtet und Luft kann nicht heraus. Unter Druck können allerdings Gase und damit Luft besser in Wasser gelöst werden, sodass trotzdem der Agb langsam vollläuft und der andere sich leert. Das wäre das Schema mit einer Pumpe und zwei seriellen Agbs.
Nun hast du zwei Pumpen an unterschiedlichen Stellen im Kreislauf verbaut. Die bauen auch ihren Druck auf, der schließlich auch komplett aufgebraucht ist. Im Idealfall (in der Praxis ziemlich unerreichbar) verbraucht sich durch den höheren Durchfluss (Durchfluss erzeugt Gegendruck und verbraucht den Druck, bei mehr Durchfluss entsteht also auch mehr Gegendruck) der Druck der ersten Pumpe genau perfekt an dem Punkt, wenn der Agb der zweiten Pumpe erreicht wird und umgekehrt. Nun wird das durch den Aufbau aber nicht passieren und der Druck einer Pumpe bleibt teilweise erhalten und addiert sich mit dem der zweiten Pumpe; entscheidend ist dabei aber, dass du am Agb der zweiten Pumpe den Restdruck der ersten Pumpe und damit das besagte Problem hast.
Das kann durchaus eine ganze Weile dauern, bis sich bei den Füllständen groß was ändert, wenn du beide Agbs luftdicht geschlossen hältst, wird aber im Laufe der Zeit passieren. Natürlich kannst du durch den Aufbau des Kreislaufs (machst du in deiner Planung in Teilen bereits) und durch Variation der Drehzahlen der Pumpen und damit des aufgebauten Drucks versuchen, den Überdruck an einem Agb niedrig zu halten und so den Vorgang deutlich zu verzögern, aber am Prinzip ändert sich nichts.
Wenn du unbedingt zwei (oder noch mehr) Agbs verbauen willst, musst du das parallel machen, sprich den Kreislauf aufteilen und nach den Agbs wieder zusammenführen. Das macht aber nur bei baugleichen Agbs auf gleicher Höhe Sinn, sonst hast du wieder das Problem, dass einer höher als der andere ist oder einen niedrigeren Widerstand hat....
Lieber das Dual D5 Reservoir von Alphacool nehmen?
Bloß nicht, es wundert mich sowieso schon, dass du damit keine deutlichen Schwingungen am Gehäuse hast. Zusätzliche Pumpen immer über ganz normale Pumpendeckel ohne Agb einbinden und nur eine Stelle im Kreislauf haben, wo sich Luft absetzen kann und die unter Umständen mit dem Atmosphärendruck verbunden ist.
 
Kennt jemand die Belegung der RGBpx Kabel bzw des Steckers? Der Adapter ist momentan bei Aquacomputer nicht lieferbar, ich würde dann einfach selbst einen bauen.
Kann evtl. heute Abend mal meinen Adapter kurz mit dem Multimeter auf Durchgang prüfen, erinnere mich mal kurz falls ich bis heute Abend nichts dazu geschrieben habe.
 
Moinsn Leute.

Würdet ihr Lüfter wie die Noctua NF-A12x25 auf Radiatoren immer mit ihren mitgelieferten Shrouds montieren, im Push wie im Pull Betrieb?
 
Wie viel Meter Förderhöhe sollte eine gute Pumpe für einen Kreislauf von 2 Radiatoren, GPU und CPU denn mindestens haben?

Inwiefern ist die "Max Flow" Angabe relevant? Gibt dieser Wert auch die Stärke der Pumpe an?

Ist mehr Förderhöhe mit weniger Flow / h besser als mehr Flow / h mit weniger Förderhöhe?
 
2m würden an und für sich locker reichen, vor allem, weil man noch bisschen Leistung zum Entlüften braucht. Maximalen Durchfluss kann man quasi ignorieren, der liegt nie auch nur annähernd an. Ich hab das hier detaillierter aufgeschrieben.
Am Ende wird (zu recht) immer irgendeine DDC oder D5 empfohlen.
 
Wie viel Meter Förderhöhe sollte eine gute Pumpe für einen Kreislauf von 2 Radiatoren, GPU und CPU denn mindestens haben?

Inwiefern ist die "Max Flow" Angabe relevant? Gibt dieser Wert auch die Stärke der Pumpe an?

Ist mehr Förderhöhe mit weniger Flow / h besser als mehr Flow / h mit weniger Förderhöhe?

Das kommt ganz auf den Kreislauf an. Kanalkühler, Netzradiatoren, Düsenkühler, Mikrokanalkühler, Rohrradiatoren, viele Schnellkupplungen.

Grundsätzlich ist jede momentan verfügbare Pumpe wie die DDC, D5 oder Aquastream wunderbar für jeden Kreislauf geeignet.

MAX l/h = Förderleistung ohne Widerstand
MAX Förderhöhe = Pumpe drückt Wasser gegen den atmosphärischen Druckt so hoch (1m Wassersäule = 1bar).

Sind also recht sinnfreie Angaben in einem Kreislauf. Da muss man sich eher die Pumpenkennlinien angucken. Die findest du auch irgendwo im Thread mit Erklärung. ^^
 
Unbenannt.png

Wenn ich meinen Temperatur Sensor an den Anschluß W_in anschließe, womit kann ich den auslesen?
Habe den XSPC LCD Tempsensor V3 und das Display ist hinüber.

Punkt 2. Kann ich meine DCP 450 mit dem 3 Pin Anschluß an den W-Flow anschließen um die Drehzahl abzulesen? Wenn ja, mit welchem Programm?
 
Denke mit HWInfo sollte das gehen. Zumindest bei Gigabyte kann ich die Anschlüsse einfach da auslesen :)
 
Zum Thema Födermeneg / Förderhöhe. Ich bin mal so frech und zitiere VJoe2max (manche erinnern sich vielleicht noch) aus einem Beitag in einem anderen Forum:

"Da in der Überschrift von Förderleistung gesprochen wird, sei noch der Hinweis gestattet, dass die "max. Förderleistung", die gern bei Pumpen mit angegeben wird, für den Einsatz in einer Wakü ziemlich belanglos ist. Pumpen wie die D5, die hier scheinbar große Vorzüge haben, führen in einem geschlossenen Wakü-Kreislauf keineswegs zwangsläufig zu Vorteilen gegenüber Pumpen mit erheblich geringen maximalen Förderleistungen aber geeigneteren Kennlinien. Das Gegenteil ist häufig der Fall. Der Arbeitspunkt in einer Wakü liegt auf der Pumpenkennleine im Regelfall deutlich näher an der Druck-Achse als an der Volumenstrom-Achse im. Die maximale Förderleistung gilt nur für den Fall dass die Pumpe das Wasser durch einen freien horizontalen Auslauf pumpt (also bei einem Druck von Null). Die Förderhöhe zeigt hingegen den maximalen Druck bei einem Durchfluss von Null. Das sind die beiden Enden der Kennlinie. Wie sich die Pumpe im Einsatz verhält, hängt jedoch davon ab, wo sich der Arbeitspunkt auf der Kennlinie einstellt und somit ist deren Form wichtiger für die Bewertung einer Wakü-Pumpe, als die Endpunkte der Kennlinie (wobei die maximale Förderhöhe aus o. g. Grund tendenziell eher Aufschluss über die grundsätzliche Einordnung einer Pumpe in Punkto Leitungsstärke erlaubt, wenn man die Kennlinie nicht zur Verfügung hat).

Die D5 hat eine eher flache Kennlinie und bricht mit zunehmendem Strömungswiderstand des Kreislaufs schneller ein, als z.B eine DDC-1T, die auf der Druckseite dasselbe schafft aber erheblich weniger maximale Förderleitung bietet. Die D5 ist daher eher für Kreisläufe mit wenig Widerstand geeignet. Zwei davon sind aber dennoch auch in großen relativ restriktiven Kreisläufen seltenst notwendig und eher als optisches Gimmick zu sehen, da die D5 trotz der flachen Kennlinie noch zu den vergleichsweise stärkeren Pumpen gehört. Dass man bei zwei D5 beide runter regeln kann, um auf den gleichen Durchfluss zu kommen wie bei einer, ist zwar prinzipiell korrekt, aber das ist nicht unbedingt immer in dem Maß möglich, dass es insgesamt wirklich leiser wird und zudem wird von zwei Pumpen Abwärme eingespeist, statt nur von einer (auch wenn das in der Regel nicht wirklich ins Gewicht fällt). Von daher kann man das schon vor allem als optisches Highlight ansehen - was ja durchaus legitim ist ;). Ansonsten spricht lediglich das bereits genannte Redundanz-Argument und der für manche Ohren angenehmere Ton einer D5 im Vergleich zu einer DDC-1T oder einer AS-XT für zwei D5 in Reihe bzw. für die D5 allgemein. Das ist aber ziemlich subjektiv und hat auch viel mit den verwendeten Custom-Deckeln und der Entkopplung zu tun."

Kennlinie DDC.jpg


Die Kennlinie stammt von einer D5 Vario Heizungspumpe.

Kennlinie D5 Vario.jpg
 
Und ich kann auch nichts schrotten wenn ich den 3 Pin der DCP 450 in den W_Flow Anschluss anschließe?
 

Wenn ich meinen Temperatur Sensor an den Anschluß W_in anschließe, womit kann ich den auslesen?
Habe den XSPC LCD Tempsensor V3 und das Display ist hinüber.

Punkt 2. Kann ich meine DCP 450 mit dem 3 Pin Anschluß an den W-Flow anschließen um die Drehzahl abzulesen? Wenn ja, mit welchem Programm?
Auf jeden Fall kannst du im Bios auslesen. Und auch per HWInfo.

Schliess einfach beides an und Probier es aus.
Die DCP450 hat doch einen SATA-Anschluss für Strom. Über den 3 Pin kriegst du das Tachsignal
 
Und ich kann auch nichts schrotten wenn ich den 3 Pin der DCP 450 in den W_Flow Anschluss anschließe?
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung ob der Anschluss überhaupt für Pumpen/Lüfter geeignet ist. Steht irgendwas im Handbuch?
 
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung ob der Anschluss überhaupt für Pumpen/Lüfter geeignet ist. Steht irgendwas im Handbuch?
Nur das hier:

Unbenannt.png
Unbenannt1.png

Aber eine wirkliche Erklärung dazu nicht wirklich. Oder nimmt man dann lieber den W_PUMP+ Anschluss zum auslesen der Drehzahl?
 
Kennt jemand die Belegung der RGBpx Kabel bzw des Steckers? Der Adapter ist momentan bei Aquacomputer nicht lieferbar, ich würde dann einfach selbst einen bauen.
Moin.
AC hat die belegung eigentlich genauso wie bei den Standart 5v Argb nur das die Decodleitung neben der Masse liegt. Sprich bei 4 Pin Steckern ist normal die Belegung :
1. Ist meistens mit Pfeil makiert 5v +
2. Decodleitung
3. Nicht Belege und nicht vorhanden
4. 5v - auch oft mit G bezeichnet

AC belegung mit deren verbindungskabel:
1. Schwarz 5v -
2. Grün Decodleitung
3. Weiß ohne Funktion
4. Rot 5v +

Wofür die weiße leitung gedacht ist, habe ich noch nicht raus bekommen. Eventuell könnte man die als rückleitung für die Decodleitung nutzen. Aber das werde ich sicher noch rausbekommen.
Ich hoffe es hilft dir weiter.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh