[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

also einen Druckunterscheid gibts schon,denn sonst würde es keinen Kreislauf geben
nun zum nächsten
da es ein geschlossenes System ist,muß überall der Durchfluss gleich sein,da es sonst irgendwann zu einem Vakuum kommen würde...also ist es egal,wo der DFM sitzt
zu den Temps
da,wo das kalte wasser schnell fliest*(Überdruck) heizt es sich langsamer auf(hat ein kleines Volumen,große Masse)...das warme Wasser fliest langsamer(hat aber ein großes Volumen,kleine Masse) und kühlt sich schneller ab....damit relativieren sich die diversen unterschiede...man zählt ja die Liter,nicht die Atome

*doof erklärt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Durchfluss != Druck.

Der Massenstrom ist überall gleich du Pappnase.

Edit: Der klippenkuckuck hat den Finger drauf ;) Oder auch nicht...

Edit2: Ein DFM mit Flügelrad gibt über die Impulse aus, mit welcher Geschwindigkeit sich das Flügelrad dreht = der Wassergeschwindigkeit im DFM. In Kombination mit dem bekannten Düsendurchmesser ergibt sich daraus ein Volumenstrom. MIt der Dichte ergibt sich daraus dann ein Massenstrom. Und der ist im Kreislauf überall gleich. Die einzige variable Größe ist die Dichte, und die ändert sich mit der Temperatur. Da der Temperaturunterschied im Kreislauf unter 3K bleibt (in den meisten Systemen), ist der Effekt zu vernachlässigen.

@Gooch: Dafür dass du behauptest sehr viel Ahnung von der Materie zu haben, bist du aber nen seeeeeeeeeeeeehr dunkles Licht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
mag sein,hab gerade 10std arbeit,5 Std fahrt und ne halbe Flasche Braunen hinter mir...irgendwie muß das so in der Art sein(oder auch nicht)
Auf jeden Fall hängt es mit der Volumenänderung bei veränderung der Temp zusammen
 
@JoJoMaster: Erstmal mäßige dich bitte ein bischen;)
Niemand hat behauptet das Druck = Durchfluss ist?
Ich hab Ahnung, und wenn man sich dieses Thema mal genauer ansieht, macht es sehrwohl Sinn.

Der Kreislauf ist nicht kerzengerade, du hast Höhen, Tiefen, Kurven, verschiedene Druckunterschiede zwischen Blocks und Radis, etc etc

Dieses Thema wird zurzeit wieder heiß besprochen und hat auch wiedermal richtige Debatten zwischen Physikern ausgelöst, da paar scharfe Aussagen diesbezüglich gemacht wurden.

Physikalisch gesehen und in Anbetracht der durch die Komponente ausgelösten Diskrepanzen bezüglich des Drucks, ist es umöglich dass überall der gleiche Druck herscht.
Blöcke und die Radis haben unterschiedlichen Druckverlust, also in den verschiedenen Partien, herscht definitiv ein ungleichnahmiger Druck.

Beim Durchfluss ist das ein bischen schwerer, Druck != Durchfluss ja, aber trotzdem liegen beide in Relation zueinander.
Die "Experten" meinen, dass wenn der Druck oder eben Druckverlust an einer bestimmten Partie nideriger bzw. höher ist als an der anderen, der Abstand welche beide bilden, einen alternativen Durchflusswert haben.
Ein Beispiel wäre der Abstand zwischen CPU Block und Radi.
Der CPU Block hat sicher mehr Druckverlust auf zb 100 l/h als der Radi da dieser nur wenig restriktiv ist.
Laut der Theorie und Beachtung der physikalischen Einwirkungen, ist der Durchfluss zwischen CPU und Radi ein anderer als zb. vor der Grafikkarte.
Auch soll dies viel mit dem Fakt zutun haben, dass Wasser immer den Weg des niedrigsten Widerstands nimmt.

Physikalisch gesehen ist das ziehmlich kompliziert, es schließt unteranderem die Fliehkraft, Zeitdilatation, Lorentzkontraktion und relativistische Massenzunahme mitein, aber es macht keinen Sinn es so genau zu besprechen.

Seht euch nur mal die Theorie an und macht mal ein Bild davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, physikalisch ist das einfach.

Zumindest beim Durchfluss. Wovon der abhängt hab ich ja bereits dargelegt.
 
Nein, physikalisch ist das einfach.

Zumindest beim Durchfluss. Wovon der abhängt hab ich ja bereits dargelegt.

Was du sagst muss ja auch nicht falsch sein, das bezweifle ich nicht, aber in den Augen der Phyisker zu vereinfacht.
Ich hab es genauso gedacht wie du bzw. hab ich es so gelernt, aber die Aussagen der Experten haben mich einfach stutzig gemacht, und da mich die Phyisk im Kreislauf sehr interessiert, hab ich es mir genauer angesehen und es macht wirklich Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
also einen Druckunterscheid gibts schon,denn sonst würde es keinen Kreislauf geben
nun zum nächsten
da es ein geschlossenes System ist,muß überall der Durchfluss gleich sein,da es sonst irgendwann zu einem Vakuum kommen würde...also ist es egal,wo der DFM sitzt
zu den Temps
da,wo das kalte wasser schnell fliest*(Überdruck) heizt es sich langsamer auf(hat ein kleines Volumen,große Masse)...das warme Wasser fliest langsamer(hat aber ein großes Volumen,kleine Masse) und kühlt sich schneller ab....damit relativieren sich die diversen unterschiede...man zählt ja die Liter,nicht die Atome

*doof erklärt

warm fliesst schneller als kaltes Wasser, bringst hier was durcheinander ;).

---------- Post added at 00:19 ---------- Previous post was at 00:16 ----------

Was du sagst muss ja auch nicht falsch sein, das bezweifle ich nicht, aber in den Augen der Phyisker zu vereinfacht.
Ich hab es genauso gedacht wie du bzw. hab ich es so gelernt, aber die Aussagen der Experten haben mich einfach stutzig gemacht, und da mich die Phyisk im Kreislauf sehr interessiert, hab ich es mir genauer angesehen und es macht wirklich Sinn.

du kannst wakü (hobby) nicht phisikalisch vergleichen. Man kann es schon, aber dies hängt von vielen Faktoren ab . Das hängt von jedem kleinigkeit ab, was du verbaut hast. Alleine schon tüllen und anschlüsse haben andere ID somit verängungen. Probieren geht hier über studieren.

Ich finds schön das du dich da reinsteigerst. Dann mach es doch ganz anders, in dem du hier einen review schreibst, was es für unterschiede bringt ;).
 
warm fliesst schneller als kaltes Wasser, bringst hier was durcheinander ;).

---------- Post added at 00:19 ---------- Previous post was at 00:16 ----------



du kannst wakü (hobby) nicht phisikalisch vergleichen. Man kann es schon, aber dies hängt von vielen Faktoren ab . Das hängt von jedem kleinigkeit ab, was du verbaut hast. Alleine schon tüllen und anschlüsse haben andere ID somit verängungen. Probieren geht hier über studieren.

Ich finds schön das du dich da reinsteigerst. Dann mach es doch ganz anders, in dem du hier einen review schreibst, was es für unterschiede bringt ;).


Ich bin wirklich extrem interessiert an den genauen Vorgängen in einem Wakükreislauf.
Auch für Physik hatte ich schon immer eine Faszination, und ich freu mich, dass das Thema nicht mit totaler Ablehnung begrüßt wird, also danke dafür erstmal!:)

Ich würd mich freuen euch einen Test davon zu zeigen.
Dafür werde ich den Druchflusssensor einfach an verschiedenen Partien im Kreislauf platzieren und dann mit den verschiednene U/m meiner D5 messen welche Durchflusswerte sich ergeben.
 
Was du sagst muss ja auch nicht falsch sein, das bezweifle ich nicht, aber in den Augen der Phyisker zu vereinfacht.
Ich hab es genauso gedacht wie du bzw. hab ich es so gelernt, aber die Aussagen der Experten haben mich einfach stutzig gemacht, und da mich die Phyisk im Kreislauf sehr interessiert, hab ich es mir genauer angesehen und es macht wirklich Sinn.

Und für den kleinen nochmal langsam: In einem Kreislauf ist der Durchfluss an jeder Stelle des Kreislaufes nahezu gleich. Das muss auch so sein, schließlich ist das ein geschlossener Kreislauf, und damit herrscht überall der gleiche Massestrom. Der Durchfluss ist ein Volumenstrom. Volumenstrom mal Dichte gleich Massestrom. Die Dichte hängt ab von Temperatur und Druck. Die Dichteänderung relativ zum Druck: 1 bar Druckerhöhung entspricht eine Dichterhöhung um ~0,046g/cm³. Das sind ~5%. Wohlgemerkt bei 1bar! Die Dichteänderung bzgl der Temperatur beträgt rund 0,8%, (zwischen 0° und 40°), bei in einem Kreislauf realistischen 5K Differenz liegt die bei 0,2%.

Eine MCP35x erreicht bei abgedrehtem Ventil einen Maximaldruck von 6,32PSI. Das sind ~0,44 Bar. Da in diesem Fall der Durchfluss =0 ist, rechnen wir das Spaß mal mit 1gpm.

Da hats 6,13 PSI, ergo 0,42bar. Das sind dann eine Dichtedifferenz von ca 0,02g/cm³. Bei einer Dichte von ~1g/cm³ und einer Dichteänderung aufgrund der Temperatur reden wir hier also über eine Durchflussdifferenz von maximal 2,2%. Das ist bei den DFM die wir hier benutzen im Rahmen der Messgenauigkeit.

Edit: Dafür muss man kein Physiker sein, eine umfassende Ausbildung im Bereich der Thermodynamik reicht auch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Dafür muss man kein Physiker sein, eine umfassende Ausbildung im Bereich der Thermodynamik reicht auch ;)

kurz gesagt, frag einfach jojo ;).

Jojo, super erklärung, aber eine frage: Muss ein Otto Normal wakülaner sowas wissen :fresse:

Für mich war das etwas kompliziert aber interessieren tut es mich nicht wirklich, da theoretisch gesehen das wasser überall gleich fliesst und die anzeige nicht unter 80L/h fällt :d.
 
Wenn du dir die arbeit machen willst,bitte. aber der Massendurchfluss wird überall gleich sein. Volumenstrom kann sich ändern aber nicht großartig und Messfehler bzw Toleranzen mal ausgenommen.
Desweiteren von wegen kaltes Wasser fließt schneller als warmes.. ist vorallem bei so einen kleinen kreislauf quatsch, da sich ein Gleichgewicht der Temperatur einstellt.
Es ist vorallem zu vernachlässigen da hier die Temperaturdifferenz ~1-2Kelvin beträgt.Also bitte lass doch mal die Kirche im Dorf.
Theoretisch KÖNNTE es so sein aber praktisch kaum zu beweisen, vorallem wegen den oben erwähnten Messtoleranzen.
Du wirfst zwar mit Fachbegriffen um dich aber es scheint doch einige Wissenlücken zu geben, z.b. ist es fatal Druckverlust und den Volumenstrom/Stunde zu vergleichen.

Bei deinen Test komm bitte ja nicht auf die Idee, deinen Massen- und/oder Volumensensor nach Kurven einzubauen.
Ich erwarte keine großartigen Erkenntnisse.
 
Und für den kleinen nochmal langsam: In einem Kreislauf ist der Durchfluss an jeder Stelle des Kreislaufes nahezu gleich. Das muss auch so sein, schließlich ist das ein geschlossener Kreislauf, und damit herrscht überall der gleiche Massestrom.

Du kannst nicht sagen es herrscht überall fast gleicher Druchfluss und dadurch gleicher Massenstrom.
Das ist eine extreme Vereinfachung der Abläufe und schließt ehrlich gesagt eine Unmenge von relevanten Ereignissen bzw. wertverändernder physikalischer Diskrepanzen aus.

Der Durchfluss ist ein Volumenstrom. Volumenstrom mal Dichte gleich Massestrom.
Edit: Dafür muss man kein Physiker sein, eine umfassende Ausbildung im Bereich der Thermodynamik reicht auch ;)

Der Druchfluss ist ein Volumenstrom da stimme ich auch zu, aber dein Einbeschluss der Dichte ist nur ein Faktor unter vielen welche diesen beinflussen bzw. bestimmen.

Dein Beispiel macht Sinn, ist aber irrelevant da es nur wenige physikalisch relevante Gesetze und Abläufe im Kreislauf miteinbezieht.

Ich persönlich glaube dass der Erhalt der kinetischen Energie des Wassers durch die Beschleunigung des Druchflusses in Verbindung zur dadurch entstehenden relativistischen Massenzunahme, auch eine sehr große Rolle spielt, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass diese Energie bei jeder Bremsung abgegeben und wieder aufgenommen wird.
Auch der flüssige Aggregatzustand und daraus resultierende autosomale Meidung von Widerständen ist in Verbindung dazu interessant, da die Effekte des Druckverlusts dadurch neuen Boden finden.

Auch wenn es ein geschlossener Kreislauf ist, passiert nicht alles in einem, dies ist unmöglich.
Laut dem Prinzip der Gleichzeitigkeit, existiert in einem relativ beschleunigtem Inertialsystem (zB Kreislauf) keine Gleichzeitigkeit.
Daraus schließe ich, dass das Wasser einen Anfang und ein Ende hat, welche physikalisch nicht interagieren und in ihrem eigenem Inertialsystem, unterschiedlich und nicht zeitgleich eigene physikalische Abläufe durchqueren, nimmt man dazu die oben genannten Überlegungen, sollte es unmöglich, dass der Massenstrom, Druck und Druchfluss überall gleich sind.

Das sind jedoch nur Überlegungen und grob vereinfachte Denkweisen.

Wie gesagt ich werde es testen und die Ergebnisse präsentieren:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst nicht sagen es herrscht überall fast gleicher Druchfluss und dadurch gleicher Massenstrom.
Das ist eine extreme Vereinfachung der Abläufe und schließt ehrlich gesagt eine Unmenge von relevanten Ereignissen bzw. wertverändernder physikalischer Diskrepanzen aus.

Doch. Die Menge Wasser die du an der Pumpe in den Schlauch presst, kommt auch an der Pumpe am Eingang wieder an ;)

Der Massestrom in einem Wasserkühlungskreislauf ist gleich. Wenn dir das nicht klar ist, brauchen wir hier gar nicht weiter zu diskutieren!

Der Druchfluss ist ein Volumenstrom da stimme ich auch zu, aber dein Einbeschluss der Dichte ist nur ein Faktor unter vielen welche diesen beinflussen bzw. bestimmen.

Auch falsch. Volumenstrom mal Dichte ist Massestrom. Guck ins Tafelwerk/Wikipedia/whatever

Dein Beispiel macht Sinn, ist aber irrelevant da es nur wenige physikalisch relevante Gesetze und Abläufe im Kreislauf miteinbezieht.

Ich persönlich glaube dass der Erhalt der kinetischen Energie des Wassers durch die Beschleunigung des Druchflusses in Verbindung zur dadurch entstehenden relativistischen Massenzunahme, auch eine sehr große Rolle spielt, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass diese Energie bei jeder Bremsung abgegeben und wieder aufgenommen wird.
Auch der flüssige Aggregatzustand und daraus resultierende autosomale Meidung von Widerständen ist in Verbindung dazu interessant, da die Effekte des Druckverlusts dadurch neuen Boden finden.

Auch wenn es ein geschlossener Kreislauf ist, passiert nicht alles in einem, dies ist unmöglich.
Laut dem Prinzip der Gleichzeitigkeit, existiert in einem relativ beschleunigtem Inertialsystem (zB Kreislauf) keine Gleichzeitigkeit.
Daraus schließe ich, dass das Wasser einen Anfang und ein Ende hat, welche physikalisch nicht interagieren und in ihrem eigenem Inertialsystem, unterschiedlich und nicht zeitgleich eigene physikalische Abläufe durchqueren, nimmt man dazu die oben genannten Überlegungen, sollte es unmöglich, dass der Massenstrom, Druck und Druchfluss überall gleich sind.

Das sind jedoch nur Überlegungen und grob vereinfachte Denkweisen.

Wie gesagt ich werde es testen und die Ergebnisse präsentieren:)

Du kiffst harte Scheiße. Ganz harte Scheiße mein Freund.

Diese Ansätze die du da zitierst, aber wohl kaum verstehst, spielen nur dann (wenn überhaupt) eine Rolle, wenn man aus dem Stand den Druck an einem beliebigen Punkt in einem realen Kreislauf berechnen will. Das kann man aber nicht. Jeglicher Berechnungsansatz beinhaltet gewisse Vereinfachungen. Um den Druck in einem realen Kreislauf berechnen zu können, müsste man tausende Faktoren ausrechnen. Z.B.: den exakten Geometrischen Verlauf der Schlauchwege, die Rauigkeit der Schlauchinnenwände, etc pp. Der Aufwand ist einfach immens groß. Allerdings ist es nicht zweckmäßig, solche Berechnungen zu erstellen, denn es reichen Überschlagsrechnungen aus. Und genau die mache ich fast jeden Tag (beruflich).

Leider scheinst du wirklich 0 Ahnung zu haben, oder du hast einem sehr verpeilten theoretischen Physiker zugehört. Die verrennen sich gerne, wenn es um praxisnahe Anwendungen geht.

Zum unterstrichenen:

Überall gleich: Massenstrom
Nahezu überall gleich: Durchfluss (der Definition nach ein Volumenstrom, da Volumen pro Zeiteinheit. gpm= gallons per minute, l/h= Liter pro Stunde usw...)
Und der Druck fällt, je weiter du von der Pumpe in den Kreislauf "reingehst".

Es gibt etliche gute Artikel im Netz, die sich mit Berechnungen von Rohrsystemen befassen. Weiterhin empfehle ich den Besuch der LEhrveranstaltung "Technische Strömungslehre" an einer geeigneten Hochschule. Besonders Teil 2 der Vorlesung ist äußerst spannend. Da reicht dann allerdings die Schulmathematik nicht mehr aus ;)

Edit: Relativistische Massenzunahme? Die tritt erst bei Annäherung an die Lichtgeschwindigkeit in Erscheinung. Zumindest in messbaren Größenordnungen.

Und ich wiederhole das jetzt zum 10. Mal: Volumen mal Dichte = Masse. Das ist Physik 7. Klasse oder sowas. Das ist noch einfacher als das ohmsche Gesetz.

Ich bin wirklich ein sehr entspannter Zeitgenosse, aber wenn mir hier ein offensichtlicher Volldepp irgendwelche Begriffe aus einem Stephen Hawking Buch um die Birne haut, könnte ich platzen. Dein Physikverständnis liegt bei 0. NULL!

Ich werd das morgen mal meinem ehemaligen Professor weiterleiten, da hat der Lehrstuhl was zu lachen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefallen deine aggressive Haltung und andauerenden Beschimpfungen überhaupt nicht.
Ich habe meine persönliche Meinung geäußert, wenn dir diese nicht gefällt ist das OK, aber es ist nicht notwendig andauernd so feindselig zu sein.

Ich nehme deine Meinung bzw. Überlegung zu dem Thema zur Kenntnis, jedoch ist sie meines Erachtens nicht vollständig, da du wie schon erwähnt wichtige physikalische Abläufe einfach nicht miteinbeziehst oder diese einfach grundlos abwertest weil sie deine Ansicht trüben würden.
Nur weil du aggro bist heißt das nicht, dass du Recht hast.

Ich werde es genau testen, jede mögliche Konfiguration, jede mögliche Pumpen Einstellung etc und wenn wir solide Ergebnisse haben können wird physikalische Thesen aufstellen was wozu geführt hat und warum wo welche und ob es Unterschiede gegeben hat.

Das scheint mir logischer und ziehlführender als weiterzuquatschen.
 
Ich glaube es wäre am besten, wenn du dir mal nen Tafelwerk besorgst. Das was du hier als meine MEINUNG hinstellst, sind seit Jahrhunderten anerkannte physikalische Tatsachen. Das wird weltweit in jeder technischen Hochschule unterrichtet. Nach diesen Grundlagen funktioniert jede Heizung, jeder Motor,jedes Kraftwerk usw usf...

Zweifelst du an dass Volumen mal Dichte = Masse? Oder dass der Massestrom in einem Wakükreislauf nicht überall gleich ist? Wenn dem so wäre, ist der entweder unsichtbar, oder du füllst Wasser nach.

Was machst du beruflich?
 
Ich glaube es wäre am besten, wenn du dir mal nen Tafelwerk besorgst. Das was du hier als meine MEINUNG hinstellst, sind seit Jahrhunderten anerkannte physikalische Tatsachen. Das wird weltweit in jeder technischen Hochschule unterrichtet. Nach diesen Grundlagen funktioniert jede Heizung, jeder Motor,jedes Kraftwerk usw usf...

Zweifelst du an dass Volumen mal Dichte = Masse? Oder dass der Massestrom in einem Wakükreislauf nicht überall gleich ist? Wenn dem so wäre, ist der entweder unsichtbar, oder du füllst Wasser nach.

Was machst du beruflich?
Ich bezweifle überhaupt nichts an deinen Aussagen bezüglich derer physikalischen Richtigkeit, nur denke ich, dass sie nicht die einzigen Faktoren sind, welche den Durchfluss beinflussen bzw. etablieren ob dieser überall gleich ist.
Es herrschen zusätzlich sehr viele andere wichtige physikalische Gesetze und Abläufe, welche im Kreislauf wirken, welche du weder erwähnst noch in deine Rechnung miteinkalkulierst.

Und das ist prinzipiell mein Problem damit, natürlich sind es wie erwähnt nur Überlegungen, aber nach den Aussagen der Physiker und selbiger Gedankengänge, bin ich persönlich zumindest überzeugt, dass weitaus mehr physikalische Prozesse wirken bzw. beinflussen, als bisher wahrgenommen.

Ich bin im letzten Abschnitt meines Psychologiestudiums in Kalifornien, war aber davor 5 Jahre an einer HTL mit Prgorammier und BO Schwerpunkt, daher das Interesse für die Physik.
Wenn ich fertig bin werde ich noch 1 Jahr an der Columbia ein Spezialstudium durchführen, da ich mich später beim FBI oder National Security als Analyst oder psychologischer Befrager (interrogation unit) bewerben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade kam meine Lieferung von Aquatuning an. Mit dem Phobya Radiatorstand bin ich ja wirklich zufrieden (wenn auch ein wenig sehr sehr teuer), aber diese "gesleevten" Kabel / Verlängerungen" sind ja eine Frechheit! Total unterirdische Qualität das kann man einem ja nicht mal mehr guten Gewissens gebraucht weiterverkaufen :(. Diesmal stimmts wieder, wer billig kauft, kauft doppelt, also von Phobya Kabeln: finger weg! (Ihr habts mir ja auch gesagt)

Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Die Ummantelung ist absolut stümperhaft befestigt, kann man immer hin und herschieben. Habe mir danach ein paar von Bitfenix gekauft (waren deutlich teurer), aber da stimmte die Qualität. So gesehen war am Ende Phobya zu teuer, da ich mich hauptsächlich geärgert habe.
 
jojo ich kann zu deinen ausführungen nur :hail: machen
weil ich könnte nich so lange versuchen gooch was zu erklären und schon garnicht in einer so einfachen art und weiße
das man es eigentlich verstehen muss (betonung liegt auf "eigentlich" wie man sieht):fresse2:

gooch hör einfach auf mit irgendwelcher theoriegeschichten rumzutrollen die du selbst scheinbar absolut nicht verstehst
vorallem wenn du dann noch solch theoretische effekte mit erwähnst die weit weit jenseits unserer messtechnik agieren ;)


also jojo mach ruhig weiter und gooch halt die klappe:lol:
 
jojo ich kann zu deinen ausführungen nur :hail: machen
weil ich könnte nich so lange versuchen gooch was zu erklären und schon garnicht in einer so einfachen art und weiße
das man es eigentlich verstehen muss (betonung liegt auf "eigentlich" wie man sieht):fresse2:

gooch hör einfach auf mit irgendwelcher theoriegeschichten rumzutrollen die du selbst scheinbar absolut nicht verstehst
vorallem wenn du dann noch solch theoretische effekte mit erwähnst die weit weit jenseits unserer messtechnik agieren ;)


also jojo mach ruhig weiter und gooch halt die klappe:lol:

Ich verstehe sie sehrwohl, was der Grund ist warum ich diese erst auch in Frage stelle ?
Und diese physikalischen Vorgänge sind überhaupt nicht "weithergeholt", sie passieren definitiv, so wie bei jedem bewegten System, nur werden sie eben nicht in Betracht gezogen.

Es ist meine Meinung, und ich denke, dass eher du derjenige bist der es nicht versteht und daher lieber offensiv beleidigt als sich ernsthaft damit zu befassen.

Ich habe heute mein Zweitsystem umgebaut für den Test.

Der Test beinhält:

Ich habe schonmal die Berechnungen für die Basis des Tests gemacht:

Zu erreichende Durchflusswert:180 l/h

D5 Setting 4: 4.20PSI auf 180l/h
D5 Setting 5: 5.48PSI auf 180l/h

Beide Settings werden getestet.

Komponente:

Koolance 370: 1.1PSI Druckverlust auf 180l/h
EK Grakablock: 0.5PSI Druckverlust auf 180l/h
240 Radi: 0.27PSI Druckverlust auf 180 l/h
360 Radi: 0.40PSI Druckverlust auf 180 l/h
Durchflusssensor: 0.25PSI Druckverlust auf 180 l/h

Reihenfolge: AGB=>Pumpe=>Radi 360=>CPU=>Radi 240=>GPU=>AGB

Der Durchfluss wird nach bzw. vor jeder relevanten Komponente getestet.

Ich hoffe nicht jeder begegnet dem Thema mit solch blinder Ablehnung und gibt dem ganzen wenigstens eine Chance:)
Ich bin wirklich nur sehr interessiert an der Materie, und mache diesen Versuch gerne um die Ergebnisse mit euch zu teilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In deiner Berechnung fehlt jetzt aber die relativistische Massenzunahme. Und die Lorentzkraft hast du auch nicht berücksichtigt.

Edit: Was du nicht verstehst:

Um den ABSOLUTEN Durchfluss zu BERECHNEN, muss man in der Tat eine Menge physikalische Effekte mit einberechnen. Die relativistische Massenzunahme gehört jedoch nicht dazu, genauso wenig die Zeitdilatation. Das liegt einfach daran, dass die Geschwindigkeiten im Wasserkühlungskreislauf auf gar keinen Fall sich auch nur in irgendeiner Näherung an die Lichtgeschwindigkeit annähern. Und das ist nunmal die Voraussetzung für derartige Effekte.

Und dass du die Lorentzkraft hier mit anbringst, heißt für mich, dass du 0 Plan hast. Hab ich aber schon dargelegt.

Wir reden hier aber über RELATIVE Durchflussunterschiede im Kreislauf. Und da du nunmal keinen Massenverlust oder -zunahme im Kreislauf hast (oder ist deine Wasserkühlung undicht?), muss der Massestrom konstant sein. ER MUSS, MUSS, MUSS! Punkt aus Ende. Da wird kein Physiker mit ordentlicher Ausbildung drüber argumentieren wollen.

Weiterhin bist du anscheinend der deutschen Sprache nicht mehr mächtig. Beweis:

Der Druchfluss ist ein Volumenstrom da stimme ich auch zu, aber dein Einbeschluss der Dichte ist nur ein Faktor unter vielen welche diesen beinflussen bzw. bestimmen.

Ich schrieb nicht, dass der Volumenstrom nur von der Dichte abhängt. Ich habe geschrieben: MASSESTROM = DICHTE MAL VOLUMENSTROM.

Da gibts keine anderen Faktoren. Punkt aus Ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
In deiner Berechnung fehlt jetzt aber die relativistische Massenzunahme. Und die Lorentzkraft hast du auch nicht berücksichtigt.

Edit: Was du nicht verstehst:

Um den ABSOLUTEN Durchfluss zu BERECHNEN, muss man in der Tat eine Menge physikalische Effekte mit einberechnen. Die relativistische Massenzunahme gehört jedoch nicht dazu, genauso wenig die Zeitdilatation. Das liegt einfach daran, dass die Geschwindigkeiten im Wasserkühlungskreislauf auf gar keinen Fall sich auch nur in irgendeiner Näherung an die Lichtgeschwindigkeit

Und dass du die Lorentzkraft hier mit anbringst, heißt für mich, dass du 0 Plan hast. Hab ich aber schon dargelegt.

Lorentzkontraktion, relativistische Massenzunahme und Zeitdilatation sind alles Bestandteile der Relativitätstheorie.

Deine Aussage, dass deren Relevanz erst in Nähe der Lichtgeschwindigkeit gegeben ist stimmt aber nun wirklich nicht.
Es sind physikalische Abläufe welche in jedem relativ bewegten Inertialsystem stattfinden.
Natürlich geht es bei vielen, wie zB. bei der relativ. Massenzunahme darum, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht von Körpern erreicht werden darf, trotzdem finden sie immer statt, wenn Bewegung und kinetische Energie invovliert sind.

Natürlich entsteht eine Massenzunahme wenn ein Körper beschleunigt wird?
Dabei ist es egal wie hoch die Geschwindigkeit ist, bei jeder Beschleunigung eines Körpers ist dessen Masse größer als dessen Ruhemasse, das ist das Prinzip der relativ. Massenzunahme.
Wasser hat eine Masse, daher ergibt die Zufuhr von kinetischer Energie und dadurch resultierende Bewegung, eine Massenzunahme bzw. Abnahme bei Bremsung?

Ich will den Thread damit nicht weiter stören, weshalb das letzte was ich zu dem Thema gerne machen würde der Durchflusstest wäre, wie oben angebracht.
Wenn du willst schreibe ich dir eine PN mit den genauen Abläufen dargestellt mit mathematischen Formeln, bzw. der exakten relativitätstheoretischen Beziehungen hinsichtlich des Kreislaufs und der Ereignisse.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick mir die PN bitte. Oder poste es gleich hier.

Edit: Zur relativistischen Massenzunahme, hier eine Formel:



Da ist wohlgemerkt noch eine Quadrierung drin ;)

Lichtgeschwindigkeit sind ~300.000.000 m/s, die Wassergeshwind liegt bei ca 10m/s.

Quadriert ist das ein Verhältnis von 1x10e2 / 9x10e16. Das ist 1,1x10^-15. Das ist 0,0000000000000011

Guten Tag!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh