[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wie gesagt, bei der Radifläche kein Kunststück!

Wenn der Radi knapp wird, zählt aber jeder mm². Sogar der Totpunkt der Lüfternabe kann da zum tragen kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das hat aber wenig mit den Lüftern zu tun, sondern vor allem mit der Radiatorfläche. Wenn du noch mehr Fläche nimmst, kannst du im Prinzip auch irgendwann ganz auf Lüfter verzichten.

Grundsätzlich sind für Radiatoren jedoch Lüfter empfehlenswert, die keine ungenutzten Bypässe zulassen. Ganz besonders gilt dies für intern verbaute Radis, wenn man nicht beliebig die Fläche erweitern kann. Selbst im Falle, dass man aber bereits sehr viel Fläche als nötig hat, kann man bei Lüftern mit komplettem Rahmen eben noch ein Quäntchen weniger Drehzahl fahren bei gleicher Kühlleistung, oder erhält bei gleicher Drehzahl etwas mehr Kühlleistung. Darüber, dass das bei einem überdimensionierten Radiator keine Notwendigkeit darstellt, müssen wir nicht diskutieren.

Edit: schon wieder zu spät... :d

Edit#2: Narbennarr: Auch wenn du eine Narbe im Nickname hast - die Nabe eines Rades (egal ob Lüfter- oder sonstiges) schreibt man ohne "r" ;). Ich sag´s nur, weil das hier im Zusammenhang mit Lüftern häufig falsch geschrieben wird, und es sich bei deinem Nickname einfach mal anbot drauf hinzuweisen :d.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, peinlich :d Danke!

Wo ich schonmal hier bin, wollte auf meinem aquaero grad den wasserkühler installieren, leider ist das mitgelieferte 0,5mm Pad viel zu klein. Habe noch 1mm PAds hier...wird das durch den Anpressdruck platt genug, oder muss ich heute verzichten?
 
Joe - wenn man die Lüfter im Pull hat, also die Nabe 1-1,5mm vom Radi absteht, schauts mit dem Totpunkt ja anders aus. Ist das relevant oder komplett zu vernachlässigen?
 
Joe - wenn man die Lüfter im Pull hat, also die Nabe 1-1,5mm vom Radi absteht, schauts mit dem Totpunkt ja anders aus. Ist das relevant oder komplett zu vernachlässigen?

So ganz verstehe ich nicht was du meinst - die Nabe ist immer ein Stückchen vom Lamellenpaket entfernt - egal ob push oder pull.

Im Pull ist die Sache mit dem Rahmen jedenfalls noch wichtiger, denn da wird dann fast gar nichts mehr durch den Radiator gezogen, wenn die Lüfter keinen geschlossenen Rahmen haben. Die Stromfäden der angesaugten Luft sind im Gegensatz zur ausgestoßenen Luft auf der Saugseite ohnehin sehr ungerichtet. Da der Strömungswiderstand durch große Lücken in einem offenen Radiatorrahmen sehr gering ist, wird der Großteil der geförderten Luft also durch diese Lücken angesaugt und nur noch ganz wenig durch das Lamellenpaket des Radiators gefördert. Im Pull-Betrieb machen sich Bypässe durch den Rahmen also besonders stark bemerkbar.

Für den Totpunkt unter der Lüfternabe ist es relativ egal. Vorhanden ist er so oder so (im pull-Betrieb vllt. etwas weniger ausgeprägt). Beim push-Betrieb kann man eben mit einem geschlossenen Rahmen dafür sorgen, dass der statische Druck in dem Raum zwischen Lüfter und Lamellenpaket sich trotz der vergleichsweise stark gerichteten Strömung gleichmäßiger verteilt. Im pull-Betrieb ist das auch der Fall nur geht es hier um einen Unterdruck und eine weniger stark gerichtete Strömung.
Grundsätzlich sollte man bei pull-Anordnung einfach noch besser auf Abdichtung achten als im push-Betrieb, wenn man das meiste aus der Lüfterleistung heraus holen will, oder mit den geringst möglichen Drehzahlen arbeiten will, ohne Kühlleistung zu verlieren.
 
Ich hab gestern mal kleinere Exprimente mit, Achtund nicht lachen: Papierschnipseln gemacht.
Der Totpunkt existiert vor allem bei reduzierter Drehzahl eindeutig. Desto schneller der Lüfter wird, desto weniger existiert er noch. Eloops ab 1000rpm und er ist weg
 
@Narbennarr: Das liegt daran, dass du bei höherer Luftgeschwindigkeit mehr Verwirbelungen hast, die auch im Bereich unter der Nabe etwas Bewegung bringen - allerdings nicht in die Wirkrichtung des Lüfters. Von daher ist das mehr ein Scheineffekt, wenn es darum geht die aktive Ausnutzung der Radifläche zu beurteilen ;).

Muss man einen nagelneuen mora 3 vor erstsnschluss reinigen von innen
Ist bei einem MoRa nicht unbedingt nötig, weil der Aufbau sehr sauber ist, aber dennoch ist es ein gelöteter Radi in dem es grundsätzlich möglich ist, dass Flussmittelrückstände ab Werk vorhanden sind. Rohr-Radiatoren, zu denen alle MoRa-Versionen gehören, sind was den Verschmutzungsgrad ab Werk angeht allgemein nicht so kritisch wie Netzradiatoren, aber durchspülen vor dem Einbau schadet auf keine Fall. Ob man bei einem sauber gearbeiteten Rohrradi wie dem MoRa 3 mit fettlösenden Reinigungsmitteln ran gehen muss ist mehr eine Frage des Vertrauens in die Sauberkeit des Herstellungsprozesses. Ich würde es machen, aber danach muss unbedingt sehr gründlich gespült werden.
Bei einem Netzradi wäre die Unterlassung dieses Schritts schon fast fahrlässig, denn da ist die Sauerei im Inneren per se nicht vermeidbar (selbst wenn da ab und zu auch mal ein relativ sauberes Exemplar entsteht).
 
Bei einem Netzradi wäre die Unterlassung dieses Schritts schon fast fahrlässig, denn da ist die Sauerei im Inneren per se nicht vermeidbar (selbst wenn da ab und zu auch mal ein relativ sauberes Exemplar entsteht).

Unterschreibe ich. Ich würde aber generell jeden Typ von Radiator spülen, denn schon beim Verpacken kann Dreck hinein geraten. Ein bisschen Staub hier, ein paar Krümel Metallspäne dort, das geht sehr schnell. Und ein Kanister destilliertes Wasser aus dem Baumarkt kostet ja fast nichts. Das Selbe gilt aber auch für Kühler jeder Art, ich würde immer ein bisschen durchspülen, denn kein Fertiger von Waküteilen hat Klinisch reine Produktionsräume.
 
Destilliertes Wasser gibt es auch beim Edeka um die Ecke. 0,79€ für 2 Liter ;)
 
Vielleicht ist der MoRa ja auch eine Ausnahme für die SW2 - nicht wegen der Fläche, sondern wegen der Blende, welche es nahezu verhindert, das Luft vorbei geht? :)

7b5a7b3a349d5e69ba19bf06b48870e2.jpg
 
Die dieser Montage kommt es tatsächlich nur bei den Lüftern die am am Rand sitzen zu Bypässen an den Außenseiten. Auf Radis der üblichen Bauform hat jeder Lüfter mindestens zwei offene Flanken.
 
Ja, und die äußeren Lüfter sind durch die Blende vom MoRa rundherum "abgesichert" - ich kann mir nicht vorstellen, dass - in meinem Fall - eine messbare Verbesserung auftritt wenn die SW2 einen geschlossenen Rahmen hätten. Generell will ich nur sagen, das mit den SW2 läuft, traut euch! mMn die besten Lüfter was Laufruhe/Druck angeht ;)

c2526074bebf07946e9a4f423aefe23f.jpg
 
Adapter von 3/8 müßte das sein auf 1/4 Zoll den Duschschlauch drauf schrauben auf heiß drehen und laufen lassen.
Danach mit dest Wasser durchspülen.
 
Ja, und die äußeren Lüfter sind durch die Blende vom MoRa rundherum "abgesichert" - ich kann mir nicht vorstellen, dass - in meinem Fall - eine messbare Verbesserung auftritt wenn die SW2 einen geschlossenen Rahmen hätten. Generell will ich nur sagen, das mit den SW2 läuft, traut euch! mMn die besten Lüfter was Laufruhe/Druck angeht ;)

Für diesen Sonderfall ist das sicherlich so - aber das darf man eben nicht verallgemeinern. Die Lüfter sind nicht generell gute Radi-Lüfter, nur weil ihre Nachteile auf einem MoRa mit Blende konstruktiv ausgeglichen werden. Auf anderen Radis oder einem MoRa ohne Blende schlagen die offenen Rahmen sehr wohl zu Buche. Die Lüfter an sich mögen ja nicht übel sein, aber sie sind eben, von Ausnahmen abgesehen, nur als Gehäuselüfter wirklich gut geeignet.

Wer produziert die eigentlich? Da BeQuiet! ja z.B. die Netzteile auch nichts selbst produziert, könnte ich mir vorstellen, dass auch die Lüfter von einem Fremdhersteller kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird wohl so sein :)
 
der high flow dfm von ac is innenr aber auch ganz schön enge wa o_O is mir gerade mal so bei genauer betrachtung aufgefallen.
 
Der Düsendurchmesser ist doch ziemlich groß beim AC "High-Flow" DFM. Wenn man ihn noch weiter aufweiten würde, finge der quasilineare Messbereich noch höher an. Den Digmesa DFM auf dem der AC "High-Flow" basiert gibt es auch mit 3,3mm oder 5,5mm Düsendurchmesser. Bei gegebenem Flügelrad gilt: Je kleiner der Düsendurchmesser desto besser die Auflösung und desto früher fängt der quasilineare Messbereich an (allerdings hört er nach oben hin auch früher wieder auf, aber in diese Regionen kommt man in einer normalen Wakü sowieso nicht).
 
Mahlzeit welchen schlauch würdet ihr so empfehlen?
wollte 16/10er nehmen (im carbide air 540) und zwar den von primochill (lrt) taugt der was? auch bzgl. verfärbung etc. und womit schneide ich den am besten? normale küchenschere oder extra nen schneider kaufen?

.. oder doch eher 13/10? von der kühlleistung sollte das ja nich so der krasse unterschied sein
 
ich bastel gerade 16/10 ins carbide 240 ... was für rohre XD ... brauchste nen großen schlauchschneider oder n ruhiges händchen mit der schere / cuttermesser.
 
Wenn du vor hast öfters mal an Wakükram zu basteln, leg einmal Geld für einen vernünftigen Schlauchschneider hin. Wenn es jetzt nur das eine oder andere mal sein soll .... HW-Mann hats ja schon gesagt. Aber wenn ein Schlauchschneider, dann kauf dir gleich einen richtigen und nicht diese kleinen Plastikdinger mit Klinge, die machen auf die Dauer nicht wirklich freude.
 
Mahlzeit welchen schlauch würdet ihr so empfehlen?
wollte 16/10er nehmen (im carbide air 540) und zwar den von primochill (lrt) taugt der was? auch bzgl. verfärbung etc. und womit schneide ich den am besten? normale küchenschere oder extra nen schneider kaufen?
Soll es denn eine transparenter Schlauch sein, oder wäre auch schwarzer Schlauch eine Option? Wenn du Probleme mit ausgewaschenen Weichmachern komplett ausschließen willst, musst du auf einen Schlauch setzen der keine enthält. Solche gibt´s zumindest im Wakü-Handel derzeit aber afaik nicht aus transparentem Material.

Was das Schneiden angeht. Ein spezieller Schlauchschneider ist eigentlich grundsätzlich nicht nötig. Eine Schere oder ein Cuttermesser und eine ruhige Hand reichen völlig um Schnitte zu erreichen die sauber genug für alle erhältlichen Anschlüsse sind (genauso gut jedenfalls wie mit einem Schlauchschneider). Ein Schlauchschneider mit dem wirklich perfekte Schnitte möglich sind ist mir bis jetzt auch nicht untergekommen.

.. oder doch eher 13/10? von der kühlleistung sollte das ja nich so der krasse unterschied sein
Um genau zu sein - überhaupt keiner ;). 16/10 und 13/10 haben schließlich den gleichen Innendurchmesser und machen daher selbstverständlich keinerlei Unterschied für den Kreislauf. Im Übrigen würde aber auch ein Schlauch mit kleinerem Innendurchmesser z.B. 11/8er in einem Kreislauf ohne sehr lange externe Schlauchstecken lediglich minimal den Durchfluss beeinflussen. Der Durchfluss hat wiederum nahezu keinen Einfluss auf die Kühlleistung. Du siehst also - bei der Wahl der Schlauchgröße sind andere Prioritäten zu setzen - kühltechnisch ist die Wahl des Schlauchs innerhalb des üblichen Größenangebots zumindest für einigermaßen normale Kreisläufe irrelevant. Wichtig ist z. B. die Knickstabilität (hier schneidet 16/10er besser ab als 13/10er), die Beständigkeit im Kreislauf bzw. das Alterungsverhalten unter Licht- und Glykoleinfluss und natürlich die Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was zeichnet diesen Schlauchschneider gegenüber einer Schere aus? Das Problem, dass der Schlauch sich beim Schneiden zusammendrückt ist damit doch in keiner Weise vermieden. Aber ich will da auch niemanden abhalten - Werkzeug kann man grundsätzlich nie genug haben. Professionelle Schlauchschneidegeräte sind jedoch was völlig anderes.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh