[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Danke!
Hast du dir den K11 R2R auch mal angehört?
Der warm mir zu warm, fast dunkel abgestimmt.

Irgendwo habe ich "muddy" als beschreibung gelesen. Das hätt ich jetzt nicht gesagt. Aber mir gefiel der Klang nicht sonderlich. Ein Kollege ist darauf aber so abgefahren dass er gleich 2 Stück gekauft hat
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke!
Hast du dir den K11 R2R auch mal angehört?
Der warm mir zu warm, fast dunkel abgestimmt.

Irgendwo habe ich "muddy" als beschreibung gelesen. Das hätt ich jetzt nicht gesagt. Aber mir gefiel der Klang nicht sonderlich. Ein Kollege ist darauf aber so abgefahren dass er gleich 2 Stück gekauft hat
Den EF400 hätte ich auch so beschrieben. Also nicht extrem, aber geht halt in die Richtung.
 
Ich kenne das Problem sehr gut. In der Realität geht das bei mir aber nicht über das komplette Frequenzspektrum.

Auch wenn der RME ADI-2 kein Klangwunder ist, hilft er mir mit seinem L/R getrennten EQ die Abweichung der Ohren bei bestimmten Frequenzen zu kompensieren. Besser als jeder Balance Regler….

Sehr interessant. Bei mir sind es überwiegend die tieferen Töne.
 
Der Liebe Slawa hat mir vorab schon mal ein Bild geschickt von meinem Kabel. Das wird richtig lecker.
1000080304.jpg


War jetzt gar nicht was ich gesucht bzw erdacht habe aber nach vielem nettem Schriftverkehr hab ich mich dann mehr und mehr "hinreissen" lassen.

Freue mich schon drauf.
 
Der Liebe Slawa hat mir vorab schon mal ein Bild geschickt von meinem Kabel. Das wird richtig lecker.
Anhang anzeigen 1072165

War jetzt gar nicht was ich gesucht bzw erdacht habe aber nach vielem nettem Schriftverkehr hab ich mich dann mehr und mehr "hinreissen" lassen.

Freue mich schon drauf.
Wo ist man denn bei den Rotmann Kabeln preislich? Konnte leider nirgends wo was dazu finden
 
Gefällt mir auch gut (y) 🍻
 
@d4nce

Kommt drauf an was verbaut ist, wie lang das Kabel ist ect.
Mit PS Steckern gehts schon in Richtung 250-300€
 
@d4nce

Kommt drauf an was verbaut ist, wie lang das Kabel ist ect.
Mit PS Steckern gehts schon in Richtung 250-300€
Ja sorry, genau! Das ist tatsächlich hoch individuell und man kann da keine pauschale Aussage zu treffen.

Aber @BigWorm48 hat das schon sehr gut eingeschätzt!
 
Sehr interessant. Bei mir sind es überwiegend die tieferen Töne.
Ich verstehe garnicht, warum ein L/R getrennter EQ nicht viel öfter integriert wird. Ich höre z.B. links um 1k & 6kHz mit deutlicher Senke (das zeigen diverse Hörtests), alle anderen Frequenzen sind gleichauf mit dem rechten Ohr.

Der Balance Regler hat mich somit nie glücklich gemacht. Im Apple iOS war der Balance Regler lange Zeit viel zu grob (Software Bug der kleine Verschiebungen garnicht zugelassen hat - wurde dann aber tatsächlich nachdem ich zig mal dem Support geschrieben habe irgendwann behoben, wahrscheinlich aber nicht aufgrund meiner Nörgelei sondern die haben es selber bemerkt)

Auf dem Mac gibt es eine relative gute SW namens EQ Mac die das ebenfalls für einen schmalen Taler bietet. Es gibt sicher Highend Lösungen aber mit der Mac Lösung und dem RME komme ich schnell und ohne Millionen Zusatzfunktionen die ich nicht benötige zum Ergebnis.

Das Gute bei der Mac Lösung ist für mich, dass sie auch mit Bluetooth Kopfhörern funktioniert, da ich nicht immer am Kabel "hängen" kann. Das ist mein Workarround dafür, dass es keinen systemweiten EQ auf iOS gibt (das ist zumindest mein Kenntnisstand).
 
An die WiiM Ultra Besitzer ... ich habe das Gefühl, dass die Musik mit dem Teil irgendwie minimalst komprimiert klingt im Gegensatz zu meiner eigentlichen Kette (PC (Tidal) --> USB --> DAC --> XLR --> KHV). Im Streamer-Setup sieht die Kette dann so aus: Streamer (Wiim App mit Tidal Integration) --> Coax --> DAC --> XLR --> KHV. Der Wiim Ultra ist genauso an der Supra Netzleiste im Socket mit Filter angeschlossen wie es auch mein Topping Centaurus ist. Der Non-Filter Slot ist für Verstärker, da hängt der Burson dran. Auch sollte der "DAC Klang" in meiner Konfiguration keine Rolle spielen, da ich ja digital aus den Wiim Ultra in den Centaurus gehe und die DA Wandlung ja dort stattfindet.

Meine Überlegungen:
- Die Coax Implementierung ist nicht so gut (Eingang Centaurus oder eben Ausgang Wiim Ultra)
- Die Wiim App mit der Tidal-Einbindung (ist ja kein natives Tidal und auch kein Tidal Connect)
- Der Streamer mag keine gefilterte Steckdosenleiste (das lässt sich morgen leicht mal testen, da stecke ich ihn mal an die PC Leiste)
 
Meiner Meinung nach liegt es an der Coax Zuspielung. Bei Coax ist der Sender der Taktgeber und die Clock vom Wiim Ultra kommt ins Spiel. Die Clock wird sicher nicht so gut sein, wie die im Topping.

Das ist im Prinzip der gleiche Effekt, wie bei guten DDCs - nur eben in die andere Richtung 😅

Gute Clocks sorgen meistens für ein breiteres und differenziertes Klangbild und es wirkt weniger „komprimiert“.
 
Meiner Meinung nach liegt es an der Coax Zuspielung. Bei Coax ist der Sender der Taktgeber und die Clock vom Wiim Ultra kommt ins Spiel. Die Clock wird sicher nicht so gut sein, wie die im Topping.

Das ist im Prinzip der gleiche Effekt, wie bei guten DDCs - nur eben in die andere Richtung 😅

Gute Clocks sorgen meistens für ein breiteres und differenziertes Klangbild und es wirkt weniger „komprimiert“.
Ah, Mist. Aber Toslink wird nicht besser sein, oder?
USB fällt raus, da ich am Topping ja nicht immer umstecken will und der USB-In ja für den PC bestimmt ist.
 
Ah, Mist. Aber Toslink wird nicht besser sein, oder?
USB fällt raus, da ich am Topping ja nicht immer umstecken will und der USB-In ja für den PC bestimmt ist.
Nein, leider nicht. Toslink ist auch stark von der Implementierung abhängig. Außer bei Chord habe ich noch keine wirklich guten Umsetzungen gehört (immer im Vergleich zu den anderen Ausgängen am gleichen Gerät).

Toslink ist zwar galvanisch getrennt, du hast aber meist einen viel höhere Jitter-Belastung und bis zusätzlich noch meist auf bis zu 96khz beschränkt.

Klar kann man jetzt sagen, dass Jitter kein Thema ist und man das grundsätzlich bei modernen DACs vernachlässigen kann. Aber am Ende hört man trotzdem - meiner Meinung nach - bei einem guten System feine Nuancen, die ausschlaggebend sein können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was mir sonst noch einfällt:

Hast du mal geschaut, ob man beim Wiim die Lautstärkenregelung irgendwie deaktivieren kann? Manchmal kann es bei Geräten sein, dass du mit aktivierter LS Regelung einen klanglichen Nachteil hast. Aber da kenne ich den Wiim nicht, es wäre nur eine Idee 😅
 
Nein, leider nicht. Toslink ist auch stark von der Implementierung abhängig. Außer bei Chord habe ich noch keine wirklich guten Umsetzungen gehört (immer im Vergleich zu den anderen Ausgängen am gleichen Gerät).

Toslink ist zwar galvanisch getrennt, du hast aber meist einen viel höhere Jitter-Belastung und bis zusätzlich noch meist auf bis zu 96khz beschränkt.

Klar kann man jetzt sagen, dass Jitter kein Thema ist und man das grundsätzlich bei modernen DACs vernachlässigen kann. Aber am Ende hört man trotzdem - meiner Meinung nach - bei einem guten System feine Nuancen, die ausschlaggebend sein können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was mir sonst noch einfällt:

Hast du mal geschaut, ob man beim Wiim die Lautstärkenregelung irgendwie deaktivieren kann? Manchmal kann es bei Geräten sein, dass du mit aktivierter LS Regelung einen klanglichen Nachteil hast. Aber da kenne ich den Wiim nicht, es wäre nur eine Idee 😅
Ja, ich hatte immer im Kopf, dass die Reihenfolge so aussieht: I2S > USB > AES > Coax > Toslink. Wobei I2S eigentlich ja nur genutzt wird, wenn man einen externen DDC in der Kette hat. Somit ging ich von aus, dass Coax die bessere Wahl im Vergleich zu Toslink wäre. Ich hatte aber nicht aufm Schirm, dass beim Sender die Clock da mit reinspielt. Genau die wollte ich ja vermeiden, da die im Wiim nicht gut sein soll.

Das mit der Lautstärke ist eine gute Idee. Denn ich habe sie manuell auf 100% gedreht. Beim Topping kann ich das einstellen, ggf. geht das beim Wiim auch.
 
Hallo ihr Audiophilen,

vllt könnt ihr mir ja helfen. Falls ich die Anfrage hier an die unpassende Stelle richte, nicht gleich steinigen und sorry vorab.

Ich bin auf der Suche nach einem neuem bluetooth KH. Ich hatte bislang einen Teufel real blue NC. War soweit zufrieden damit, habe ihn mir mal geholt, als er im Angebot war.

Nun halten die Akkus noch kaum, es gibt öfters mal Probleme beim Laden etc. Er dürfte nun 6 oder 7 Jahre alt sein.

Ich nutze einen KH quasi täglich bei Gassigehen und höre dort dann Musik über spotify (hiphop / RnB) oder podcasts über youtube, verbunden per Handy. Ich habe nichts gegen einen satten Bass, bin aber auch nicht übertrieben anspruchsvoll.

Ich hatte nun mit dem Gedanken gespielt, mir Apple airpods max zu holen, weil bereits Geräte im Ökosystem vorhanden sind.

Gibt es sonst irgendeinen Geheimtipp oder P/L Sieger, den man bedenkenlos empfehlen kann? bequeme over ears werden bevorzugt.

Freue mich über jegliches Feedback.

Danke :wink: und Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh