[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Danke!
Hast du dir den K11 R2R auch mal angehört?
Der warm mir zu warm, fast dunkel abgestimmt.

Irgendwo habe ich "muddy" als beschreibung gelesen. Das hätt ich jetzt nicht gesagt. Aber mir gefiel der Klang nicht sonderlich. Ein Kollege ist darauf aber so abgefahren dass er gleich 2 Stück gekauft hat
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke!
Hast du dir den K11 R2R auch mal angehört?
Der warm mir zu warm, fast dunkel abgestimmt.

Irgendwo habe ich "muddy" als beschreibung gelesen. Das hätt ich jetzt nicht gesagt. Aber mir gefiel der Klang nicht sonderlich. Ein Kollege ist darauf aber so abgefahren dass er gleich 2 Stück gekauft hat
Den EF400 hätte ich auch so beschrieben. Also nicht extrem, aber geht halt in die Richtung.
 
Ich kenne das Problem sehr gut. In der Realität geht das bei mir aber nicht über das komplette Frequenzspektrum.

Auch wenn der RME ADI-2 kein Klangwunder ist, hilft er mir mit seinem L/R getrennten EQ die Abweichung der Ohren bei bestimmten Frequenzen zu kompensieren. Besser als jeder Balance Regler….

Sehr interessant. Bei mir sind es überwiegend die tieferen Töne.
 
Der Liebe Slawa hat mir vorab schon mal ein Bild geschickt von meinem Kabel. Das wird richtig lecker.
1000080304.jpg


War jetzt gar nicht was ich gesucht bzw erdacht habe aber nach vielem nettem Schriftverkehr hab ich mich dann mehr und mehr "hinreissen" lassen.

Freue mich schon drauf.
 
Der Liebe Slawa hat mir vorab schon mal ein Bild geschickt von meinem Kabel. Das wird richtig lecker.
Anhang anzeigen 1072165

War jetzt gar nicht was ich gesucht bzw erdacht habe aber nach vielem nettem Schriftverkehr hab ich mich dann mehr und mehr "hinreissen" lassen.

Freue mich schon drauf.
Wo ist man denn bei den Rotmann Kabeln preislich? Konnte leider nirgends wo was dazu finden
 
Gefällt mir auch gut (y) 🍻
 
@d4nce

Kommt drauf an was verbaut ist, wie lang das Kabel ist ect.
Mit PS Steckern gehts schon in Richtung 250-300€
 
@d4nce

Kommt drauf an was verbaut ist, wie lang das Kabel ist ect.
Mit PS Steckern gehts schon in Richtung 250-300€
Ja sorry, genau! Das ist tatsächlich hoch individuell und man kann da keine pauschale Aussage zu treffen.

Aber @BigWorm48 hat das schon sehr gut eingeschätzt!
 
Sehr interessant. Bei mir sind es überwiegend die tieferen Töne.
Ich verstehe garnicht, warum ein L/R getrennter EQ nicht viel öfter integriert wird. Ich höre z.B. links um 1k & 6kHz mit deutlicher Senke (das zeigen diverse Hörtests), alle anderen Frequenzen sind gleichauf mit dem rechten Ohr.

Der Balance Regler hat mich somit nie glücklich gemacht. Im Apple iOS war der Balance Regler lange Zeit viel zu grob (Software Bug der kleine Verschiebungen garnicht zugelassen hat - wurde dann aber tatsächlich nachdem ich zig mal dem Support geschrieben habe irgendwann behoben, wahrscheinlich aber nicht aufgrund meiner Nörgelei sondern die haben es selber bemerkt)

Auf dem Mac gibt es eine relative gute SW namens EQ Mac die das ebenfalls für einen schmalen Taler bietet. Es gibt sicher Highend Lösungen aber mit der Mac Lösung und dem RME komme ich schnell und ohne Millionen Zusatzfunktionen die ich nicht benötige zum Ergebnis.

Das Gute bei der Mac Lösung ist für mich, dass sie auch mit Bluetooth Kopfhörern funktioniert, da ich nicht immer am Kabel "hängen" kann. Das ist mein Workarround dafür, dass es keinen systemweiten EQ auf iOS gibt (das ist zumindest mein Kenntnisstand).
 
An die WiiM Ultra Besitzer ... ich habe das Gefühl, dass die Musik mit dem Teil irgendwie minimalst komprimiert klingt im Gegensatz zu meiner eigentlichen Kette (PC (Tidal) --> USB --> DAC --> XLR --> KHV). Im Streamer-Setup sieht die Kette dann so aus: Streamer (Wiim App mit Tidal Integration) --> Coax --> DAC --> XLR --> KHV. Der Wiim Ultra ist genauso an der Supra Netzleiste im Socket mit Filter angeschlossen wie es auch mein Topping Centaurus ist. Der Non-Filter Slot ist für Verstärker, da hängt der Burson dran. Auch sollte der "DAC Klang" in meiner Konfiguration keine Rolle spielen, da ich ja digital aus den Wiim Ultra in den Centaurus gehe und die DA Wandlung ja dort stattfindet.

Meine Überlegungen:
- Die Coax Implementierung ist nicht so gut (Eingang Centaurus oder eben Ausgang Wiim Ultra)
- Die Wiim App mit der Tidal-Einbindung (ist ja kein natives Tidal und auch kein Tidal Connect)
- Der Streamer mag keine gefilterte Steckdosenleiste (das lässt sich morgen leicht mal testen, da stecke ich ihn mal an die PC Leiste)
 
Meiner Meinung nach liegt es an der Coax Zuspielung. Bei Coax ist der Sender der Taktgeber und die Clock vom Wiim Ultra kommt ins Spiel. Die Clock wird sicher nicht so gut sein, wie die im Topping.

Das ist im Prinzip der gleiche Effekt, wie bei guten DDCs - nur eben in die andere Richtung 😅

Gute Clocks sorgen meistens für ein breiteres und differenziertes Klangbild und es wirkt weniger „komprimiert“.
 
Meiner Meinung nach liegt es an der Coax Zuspielung. Bei Coax ist der Sender der Taktgeber und die Clock vom Wiim Ultra kommt ins Spiel. Die Clock wird sicher nicht so gut sein, wie die im Topping.

Das ist im Prinzip der gleiche Effekt, wie bei guten DDCs - nur eben in die andere Richtung 😅

Gute Clocks sorgen meistens für ein breiteres und differenziertes Klangbild und es wirkt weniger „komprimiert“.
Ah, Mist. Aber Toslink wird nicht besser sein, oder?
USB fällt raus, da ich am Topping ja nicht immer umstecken will und der USB-In ja für den PC bestimmt ist.
 
Ah, Mist. Aber Toslink wird nicht besser sein, oder?
USB fällt raus, da ich am Topping ja nicht immer umstecken will und der USB-In ja für den PC bestimmt ist.
Nein, leider nicht. Toslink ist auch stark von der Implementierung abhängig. Außer bei Chord habe ich noch keine wirklich guten Umsetzungen gehört (immer im Vergleich zu den anderen Ausgängen am gleichen Gerät).

Toslink ist zwar galvanisch getrennt, du hast aber meist einen viel höhere Jitter-Belastung und bis zusätzlich noch meist auf bis zu 96khz beschränkt.

Klar kann man jetzt sagen, dass Jitter kein Thema ist und man das grundsätzlich bei modernen DACs vernachlässigen kann. Aber am Ende hört man trotzdem - meiner Meinung nach - bei einem guten System feine Nuancen, die ausschlaggebend sein können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was mir sonst noch einfällt:

Hast du mal geschaut, ob man beim Wiim die Lautstärkenregelung irgendwie deaktivieren kann? Manchmal kann es bei Geräten sein, dass du mit aktivierter LS Regelung einen klanglichen Nachteil hast. Aber da kenne ich den Wiim nicht, es wäre nur eine Idee 😅
 
Nein, leider nicht. Toslink ist auch stark von der Implementierung abhängig. Außer bei Chord habe ich noch keine wirklich guten Umsetzungen gehört (immer im Vergleich zu den anderen Ausgängen am gleichen Gerät).

Toslink ist zwar galvanisch getrennt, du hast aber meist einen viel höhere Jitter-Belastung und bis zusätzlich noch meist auf bis zu 96khz beschränkt.

Klar kann man jetzt sagen, dass Jitter kein Thema ist und man das grundsätzlich bei modernen DACs vernachlässigen kann. Aber am Ende hört man trotzdem - meiner Meinung nach - bei einem guten System feine Nuancen, die ausschlaggebend sein können.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was mir sonst noch einfällt:

Hast du mal geschaut, ob man beim Wiim die Lautstärkenregelung irgendwie deaktivieren kann? Manchmal kann es bei Geräten sein, dass du mit aktivierter LS Regelung einen klanglichen Nachteil hast. Aber da kenne ich den Wiim nicht, es wäre nur eine Idee 😅
Ja, ich hatte immer im Kopf, dass die Reihenfolge so aussieht: I2S > USB > AES > Coax > Toslink. Wobei I2S eigentlich ja nur genutzt wird, wenn man einen externen DDC in der Kette hat. Somit ging ich von aus, dass Coax die bessere Wahl im Vergleich zu Toslink wäre. Ich hatte aber nicht aufm Schirm, dass beim Sender die Clock da mit reinspielt. Genau die wollte ich ja vermeiden, da die im Wiim nicht gut sein soll.

Das mit der Lautstärke ist eine gute Idee. Denn ich habe sie manuell auf 100% gedreht. Beim Topping kann ich das einstellen, ggf. geht das beim Wiim auch.
 
Hallo ihr Audiophilen,

vllt könnt ihr mir ja helfen. Falls ich die Anfrage hier an die unpassende Stelle richte, nicht gleich steinigen und sorry vorab.

Ich bin auf der Suche nach einem neuem bluetooth KH. Ich hatte bislang einen Teufel real blue NC. War soweit zufrieden damit, habe ihn mir mal geholt, als er im Angebot war.

Nun halten die Akkus noch kaum, es gibt öfters mal Probleme beim Laden etc. Er dürfte nun 6 oder 7 Jahre alt sein.

Ich nutze einen KH quasi täglich bei Gassigehen und höre dort dann Musik über spotify (hiphop / RnB) oder podcasts über youtube, verbunden per Handy. Ich habe nichts gegen einen satten Bass, bin aber auch nicht übertrieben anspruchsvoll.

Ich hatte nun mit dem Gedanken gespielt, mir Apple airpods max zu holen, weil bereits Geräte im Ökosystem vorhanden sind.

Gibt es sonst irgendeinen Geheimtipp oder P/L Sieger, den man bedenkenlos empfehlen kann? bequeme over ears werden bevorzugt.

Freue mich über jegliches Feedback.

Danke :wink: und Grüße
 
An die WiiM Ultra Besitzer ... ich habe das Gefühl, dass die Musik mit dem Teil irgendwie minimalst komprimiert klingt im Gegensatz zu meiner eigentlichen Kette (PC (Tidal) --> USB --> DAC --> XLR --> KHV). Im Streamer-Setup sieht die Kette dann so aus: Streamer (Wiim App mit Tidal Integration) --> Coax --> DAC --> XLR --> KHV. Der Wiim Ultra ist genauso an der Supra Netzleiste im Socket mit Filter angeschlossen wie es auch mein Topping Centaurus ist. Der Non-Filter Slot ist für Verstärker, da hängt der Burson dran. Auch sollte der "DAC Klang" in meiner Konfiguration keine Rolle spielen, da ich ja digital aus den Wiim Ultra in den Centaurus gehe und die DA Wandlung ja dort stattfindet.

Meine Überlegungen:
- Die Coax Implementierung ist nicht so gut (Eingang Centaurus oder eben Ausgang Wiim Ultra)
- Die Wiim App mit der Tidal-Einbindung (ist ja kein natives Tidal und auch kein Tidal Connect)
- Der Streamer mag keine gefilterte Steckdosenleiste (das lässt sich morgen leicht mal testen, da stecke ich ihn mal an die PC Leiste)
Mir stellt sich ehrlich gesagt die Frage, ob du nicht möglicherweise am falschen Ende gespart hast? Ich hatte den Wiim Ultra ein paar Wochen hier, aber gänzlich überzeugen konnte er mich aus verschiedenen Gründen nicht.
Du hast eine extrem hochwertige Wiedergabekette. Eventuell macht es Sinn, auch über einen entsprechend hochwertigen Streamer nachzudenken? So nach dem Motto, wenn schon denn schon?

Ich selber habe die durchaus seltsame Erfahrung gemacht, dass uU digital nicht gleich digital sein muss. Beim Serenade gab es klanglich kleine Unterschiede zwischen der Zuspielung per Netzwerk oder der Zuspielung per USB. Eventuell gibt es beim Wiim ähnliche Unterschiede, je nachdem welchen Ausgang man wählt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Unterschied beim Serenade zwischen USB und Netzwerk kann ich bestätigen. Fand ihn per Netzwerk angenehmer da die Höhen nicht so scharf waren.
 
Mir stellt sich ehrlich die Frage, ob du nicht möglicherweise am falschen Ende gespart hast? Ich hatte den Wiim Ultra ein paar Wochen hier, aber gänzlich überzeugen konnte er mich aus verschiedenen Gründen nicht.
Du hast eine extrem hochwertige Wiedergabekette. Eventuell macht es Sinn, auch über einen entsprechend hochwertigen Streamer nachzudenken? So nach dem Motto, wenn schon denn schon?

Ich selber habe die durchaus seltsame Erfahrung gemacht, dass uU digital nicht gleich digital sein muss. Beim Serenade gab es klanglich kleine Unterschiede zwischen der Zuspielung per Netzwerk oder der Zuspielung per USB. Eventuell gibt es beim Wiim ähnliche Unterschiede, je nachdem welchen Ausgang man wählt?
Ich gebe auch mal meinen Senf zum Streamer Thema dazu.
Persönlich habe ich nie daran geglaubt, daß Streamer einen Unterschied machen können, weil sie eigentlich das Signal Bit-Perfect durchleiten müssten.
(und jetzt wehrt sich mein rationales Denken immer noch dagegen🙈)

Aber ich habe verschiedene Streamer getestet und jetzt beim Eversolo A10 habe ich mal wieder gemerkt, daß es doch einen deutlichen Unterschied ausmacht.
Vorher hatte ich meine DAC immer via USB angeschlossen, weil es mir mit USB am Besten gefallen hat.
Jetzt hängt der A10 via Toslink an der DAC und ich kann keinen Unterschied zwischen USB und Toslink machen.

Ich kann mir das eigentlich nur wie @domiji erklären -> Jitter / Clocks

Bisher ist der A10 der für mich beste Streamer, den ich getestet habe. Folgende Streamer hatte ich getestet:
Hifirose RS130 -> klanglich Top, Software 🤮
Lumin U2 -> spassigster Klang, Software auf minimalste beschränkt und für mich nicht ausreichend
Eversolo A6 -> Tolles Gerät, toller Klang und sollte eigentlich auch bleiben, aber nachdem ich den A10 gehört habe, bleibt der A10

P.s. sämtliche Streamer habe ich nur als Transport genutzt (u.a. hat der Hifirose und Lumin keine DAC)
.
 
Hallo ihr Audiophilen,

vllt könnt ihr mir ja helfen. Falls ich die Anfrage hier an die unpassende Stelle richte, nicht gleich steinigen und sorry vorab.

Ich bin auf der Suche nach einem neuem bluetooth KH. Ich hatte bislang einen Teufel real blue NC. War soweit zufrieden damit, habe ihn mir mal geholt, als er im Angebot war.

Nun halten die Akkus noch kaum, es gibt öfters mal Probleme beim Laden etc. Er dürfte nun 6 oder 7 Jahre alt sein.

Ich nutze einen KH quasi täglich bei Gassigehen und höre dort dann Musik über spotify (hiphop / RnB) oder podcasts über youtube, verbunden per Handy. Ich habe nichts gegen einen satten Bass, bin aber auch nicht übertrieben anspruchsvoll.

Ich hatte nun mit dem Gedanken gespielt, mir Apple airpods max zu holen, weil bereits Geräte im Ökosystem vorhanden sind.

Gibt es sonst irgendeinen Geheimtipp oder P/L Sieger, den man bedenkenlos empfehlen kann? bequeme over ears werden bevorzugt.

Freue mich über jegliches Feedback.

Danke :wink: und Grüße

Wenn du gerne in der Apple-Welt unterwegs bist, dann sind die AirPods Max wirklich hervorragend. Ich habe selbst ein Paar und finde sie klasse.

Alternativ wären die Sony WH-1000XM5 oder Sennheiser Momentum 4 vielleicht noch eine Option. Aber das Gesamtpaket ist bei den Max schon wirklich gut. Ich persönlich würde immer wieder zu den Max greifen. Das gleiche gilt auch für gute TrueWireless InEars. Da sind die AirPods Pro 2 auch einfach unschlagbar in Sachen Anwendung und Klang.
 
Ja, als Apple User würde ich auch zu AirPods greifen. Die Max sind gut, die Pro 2 sind aber mein Favorit und tagtäglicher Begleiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ihr keine Angst habt hier gesteinigt zu werden, wenn ihr jetzt sagt, dass auch Streamer unterschiedlich klingen. Denn nicht einmal DACs klingen doch unterschiedlich ;) :d :fresse:

Ok, genug der Stichelei ...

Mir stellt sich ehrlich gesagt die Frage, ob du nicht möglicherweise am falschen Ende gespart hast?
Naja, ich wollte lediglich ein Gerät, welches unten den Slot im Rack ausfüllt. Für einen Platzhalter will ich natürlich keine 4-stelligen Beträge ausgeben. Und der Wiim Ultra passt optisch gut, ist günstig und sollte den Zweck erfüllen. Auch ist das Problem, dass ich im Rack nur max. 25cm Breite habe. Der Eversolo A6 ist somit sogar ein paar cm zu breit.
Zudem dachte ich aber halt auch, dass der DAC und somit die Soundqualität im Streamer egal ist, da ich ja digital aus dem Streamer gehe und dann in den DAC gehe, der die DA Wandlung übernimmt. Was ich naiverweise nicht bedacht habe, dass das speziell bei Coax und Toslink nicht ganz so ist, wie ich mir das 2s in der Theorie gedacht habe.
Um wieder zum A6 zurück zu kommen ... der DAC im Eversolo A6 gefällt mir gut genug, als das ich den auch als Streamer+DAC nutzen würde und er hat sogar XLR Out, und mein Soloist 3X GT hat 2 paar XLR Eingänge, sodass ich da sogar eine 2. Kette aufbauen könnte und im Streaming ohne PC den Centaurus gar nicht bräuchte. Aber naja, leider minimal zu groß der A6 :(

Da ich nun aber auch den Fusion Core gekauft habe, verkaufe ich den Wiim ggf. auch einfach wieder. Denn ohne den PC zu nutzen, kann ich zur Not auch einfach während der Arbeit den DAC mit BT füttern. Für das Nebenbeigedudel könnte das ja reichen.

Ein teurer Streamer kommt mir hier für den Schreibtisch nicht ins Haus. Das ist meiner Meinung nach voll am Ziel vorbei für mich.

Ich werde speziell am Wochenende etwas mit Strom und Ein- und Ausgängen rumprobieren und dann mal schauen wie es weiter geht.

Edit:
Weil es auch irgendwo mal in einem Video, in Zusammenhang mit dem Wiim Ultra kam, wäre das aber auch eine Idee es zum mind. mal zu testen:

Da könnte ich per USB rausgehen aus dem Streamer und dann per I2S oder halt Coax in den Topping. Wie viel das besser ist weiß ich natürlich nicht. Ich traue solch "Billiggeräten" oft nicht viel zu. Kann mich natürlich aber auch täuschen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ihr keine Angst hier gesteinigt zu werden, wenn ihr jetzt sagt, dass auch Streamer unterschiedlich klingen. Denn nicht einmal DACs klingen doch unterschiedlich ;) :d :fresse:
Haha 😂
Vor wem sollte ich Angst haben? Das hier sind alles nur Buchstaben von random Menschen.
Jeder darf seine Meinung haben und mit dem Spass haben wozu er Lust hat. Es ist unser Hobby.
Fliegenden Steinen kann man ausweichen und dabei seine Musik hören mit den Geräten seiner Wahl. 🤗
 
Haha 😂
Vor wem sollte ich Angst haben? Das hier sind alles nur Buchstaben von random Menschen.
Jeder darf seine Meinung haben und mit dem Spass haben wozu er Lust hat. Es ist unser Hobby.
Fliegenden Steinen kann man ausweichen und dabei seine Musik hören mit den Geräten seiner Wahl. 🤗
Das ist nur Spaß, aber im Kern hast du absolut Recht. Daher ist es mir hier auch relativ egal, wenn ich mal mit Leuten aneinander reibe. Wichtig ist nur, dass das Gesamtklima entspannt bleibt und wir alle das gleiche Hobby genießen können :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh