Soll ich's nochmal erzählen? Genau bei der Anordnung sind die völlig unnötig und kein Kriterium für irgend etwas.
Anstatt fragmentweise Auszüge zu kritisieren, solltest Du mal Deine Aussage revidieren, was die Verarbeitung der be quiet! Netzteile betrifft. Zumindest habe ich da jetzt keinen Widerspruch oder Argumente lesen können.
Du hast behauptet, die Verarbeitung wäre sauber, was sie nicht ist. Es sind verhältnismäßig viele Bausteine integriert auch engem Raum, weshalb man auch nicht unbedingt von Ordnung sprechen kann. Und die Bemerkung, es würde nichts rumhängen, ist durch die enge Filtergruppe im Eingang widerlegt.
Und ja, ich erwarte das in einem Netzteil alles an seinem Platz bleibt, genauso wie bei jedem anderen Elektrogerät auch.
Ein Netzteil wird industriell in Masse gefertigt, es nimmt lange Wege über den Luftraum oder wird im Container über zwei große Ozeane transportiert. Die Palletten werden dann noch über Land mit LKW gefördert (am besten noch über die vielen Schlaglöcher), oft umgeladen und ggf. neu verpackt. Allein darin liegen schon große Belastungen an das Material. Zumal der Hersteller kaum Einfluss darauf hat. Außerdem bestehen immer Schwankungen in der Produktion.
Oder das Lötbad erwischt nicht alle Stellen gleichmäßig und es wird unzureichend nachgearbeitet. Zudem wird oft an den Leitungen gezerrt (habe zumindest schon öfter gesehen, dass Kunden Netzteile nicht am Körper, sondern an den Leitungssträngen umhertragen), was heißt, dass die Kontaktstelle durchaus brechen kann. Das führt mitunter zum Kurzschluss, weshalb die unisolierten Enden gesichert sind.
Manche Netzteile werden in industriellen Arbeitsbereichen oder klapprigen ATX-Gehäusen starken Vibrationen ausgesetzt, bei denen die meisten Bauteile mit massig Epoxidharz stabilisiert werden. Wenn es dafür keine Notwendigkeit gäbe, würde man es nicht machen. Insbesondere auch im Eingangsbereich, da Y-Typen gegen Masse geschaltet werden und im Kurzschlussfall selbst eine hohe Sicherheitsklasse nicht vor hohen Ableitströmen bewahrt. Oder der Strom wirkt eben an anderer Stelle, je nachdem, wie lange SCP braucht, um das Netzteil auszuschalten und sich danach wieder zu revitalisieren.
Nur weil Du Deine Version öfter wiederholst, wird sie dadurch nicht richtiger. Frag bei den Herstellern, warum sie beim Berührschutz in der Regel so viel machen. Nämlich aus diesen 3 entscheidenden Gründen und die 10 Cent für jede Matte oder 5 Cent für jede Folie fließen auch nicht sonderlich in den Preis mit ein. Das würde man sich aber sparen, wenn es nicht wichtig wäre, weil die Hersteller sonst an allem anderen gerne zurückhaltend sind, damit sich die Kosten nicht aufsummieren.
Das Netzteil wird definitiv Probleme bekommen, wenn sich eine Leitung löst, das lässt sich nicht verhinden, aber Schrumpfschläuche sind in diesem Fall Schadensbegrenzung, limitation of damage. Das Netzteil muss repariert werden, weil auf dem Pin natürlich nichts mehr geliefert werden kann, aber man kann beschädigte Komponenten vermeiden oder zumindest den Rechner gegen Defekte absichern. Was daran falsch sein soll, ist mir unbekannt, ich habe auch noch kein Review gelesen oder geschrieben, wo das zum großen Teil in die Wertung einfließt, aber es zu erwähnen, ist doch keineswegs unpassend. Schlimmer ist es doch, wenn Dinge unerwähnt bleiben. Im Falle der Schutzmechanismen wurde meiner Meinung nach nie übertrieben, es ist ein (mehr oder weniger) wichtiger Teil der Gesamtqualität. Aber eben nicht alles, das dürfte auch jedem klar sein.