[Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

ich bin mal gespannt.
Aufgrund der Funktionen habe ich mir 2 D5 Next bestellt.

Meine werden aber im Gehäuse an den Custom-Ausgleichsbehältern montiert. Hoffe, der Eigenbau macht, was er soll. 😂

Die Reservoire werden dann im Prinzip quasi an der Rückwand statt zwei 140 mm Lüftern verbaut.
 

Anhänge

  • 119F8B95-D87F-4DFE-B3C5-C1E2CC16B1FE.jpeg
    119F8B95-D87F-4DFE-B3C5-C1E2CC16B1FE.jpeg
    495,1 KB · Aufrufe: 39
  • 1DDDBA1F-4232-4B2F-B5A8-7E539B80C5CD.jpeg
    1DDDBA1F-4232-4B2F-B5A8-7E539B80C5CD.jpeg
    478,4 KB · Aufrufe: 37
  • 2A06D047-29B0-42E5-B6C7-835E57F6F2A8.jpeg
    2A06D047-29B0-42E5-B6C7-835E57F6F2A8.jpeg
    102,1 KB · Aufrufe: 37
  • 066D32B6-95FD-4E79-A498-111124ECF2C2.jpeg
    066D32B6-95FD-4E79-A498-111124ECF2C2.jpeg
    76,3 KB · Aufrufe: 41
  • FDD7189E-E0F3-485B-AF78-3D95E0A58356.jpeg
    FDD7189E-E0F3-485B-AF78-3D95E0A58356.jpeg
    116,6 KB · Aufrufe: 45
  • 3E475858-A010-4171-B1DC-2E034B41E5C3.jpeg
    3E475858-A010-4171-B1DC-2E034B41E5C3.jpeg
    70,3 KB · Aufrufe: 49
  • B896155B-F299-42FE-9295-02E48050CFE6.jpeg
    B896155B-F299-42FE-9295-02E48050CFE6.jpeg
    59,9 KB · Aufrufe: 42
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nö. :d Hab sie kurz mit dem Tank am Mora600 verbaut gehabt, sind dann rausgeflogen für 2 Apex - nur um dann festzustellen, dass die Apex mit dieser Befestigung auch nicht viel leiser sind… seitdem liegen sie in der Schublade und ich weiß noch nicht so recht, was ich mit ihnen machen soll…
Hab ich mir doch gedacht das es mit der neuen Mora und direkt montierten Pumpen auch nicht leise wird.... Körperschall sag ich nur:coffee:
 
Die Chinesen sind aber auch nicht mehr zuverlässig, vielleicht ist das der Rest vom Stau im Sueskanal;)
 
Hallo zusammen.

Ich hab heute nach einer Woche endlich mal Zeit gefunden, und wollte mit dem Bau beginnen.

Allerdings muss ich sagen ich war ein wenig enttäuscht, als ich das Ding ausgepackt habe.

Wie bereits gesagt, habe ich mir den MoRa aus Zeitmangel noch nicht ganz genau angeschaut.

Heute allerdings heute gesehen, dass auf der Rückseite schon einige Lamellen Macken haben. Und bevor das jetzt kommt: nein, ich war es nicht. War extrem vorsichtig bei der ganzen Sache.

Muss zugeben, da war ich dann schon ziemlich genervt. Zumal ich bei einer kleinen Schraube an der Seite auch noch Kratzer entdeckt habe.

Tief durchgeatmet und mir gedacht: okay, machst halt nach hinten und das Teil an die Seite. Wobei das bei dem Preis eigentlich schon nicht geht. Allerdings ging’s grad so weiter.

Mache ich die größeren Schrauben raus für die Wandhalterung, macht es Klack und die Schnappmutter fällt durch. (Blutdruck steigt weiter)

Also, alles auseinander bauen und das Teil wieder einhängen.
Denkste. War natürlich genau auf der Seite, wo bei der Schraube schon Kratzer am Gehäuse waren. Und siehe da: Schraube völlig überdreht und nicht raus zu bekommen. Hab jetzt gerade 3 Stunden herum gedoktert. Leider ohne Erfolg.

Werde morgen mal anrufen und schauen was die sagen. Bin gespannt.

Hattet Ihr schon mal solche Erfahrungen?
Mal eine kurze Rückmeldung zum Thema.

Hab am Montag dort angerufen und die Sachelage erklärt. So viel musste ich dazu aber gar nicht sagen, denn es scheint, als würden die Jungs hier eindeutig immer mitlesen. 😂
Mir würde dann auch super freundlich und kompetent geholfen!
Sämtliche beschädigten Teile wurden mir umgehend ersetzt und waren heute schon bei mir.

Kundenservice, 1 mit *.

Beim Radiator ist es allerdings so, dass es da wohl produktionsbedingt, immer mal wieder ein kleinen Macken gibt. Ist jetzt auch nicht so extrem tragisch gewesen, das meiste war leicht wieder zu biegen.

Alles in allem dennoch eine ganz klare Empfehlung von mir. :)
 
für sowas gibt es sogenannte Registerkämme
1743626705548.jpeg

(jede Seite ist für einen anderen Lamellenabstand gedacht)


Für den Einmalgebrauch kann man auch ein 18 mm Cuttermesser nehmen, da die Lamellen ja kaum mehr Widerstand als Fotopapier haben
 
Muss echt zugeben, dass sich das Mora Link absolut gelohnt hat!
Der Preis ist natürlich nicht ohne, aber wenn ich mir die Zeit, Material usw. zusammenrechne, dann ist das für mich einfach die bessere Lösung.

Bin echt top zufrieden. :drool:

mora_link_1.jpg mora_link_2.jpg
 
für sowas gibt es sogenannte Registerkämme
Habe ich auch, hat bei mir am Mora aber nicht gut funktioniert, da die Rohre sehr weit außen sind.
Die Justierzange hingegen 1a, wenn auch teuer.

Edit, das Passive Control macht schon gut was her.
Richtig Deluxx wäre aber noch gewesen, wenn man beim Active Control komplett auf USB-C gesetzt hätte.
 
Eine Frage, wenn ich eine D5 Next mit dem heatkiller Tube an den Mora anschließen möchte, kann ich das USB Kabel über den Passiv control an den Mora Link und somit zum Mainboard weiterleiten?

Und hat jemand schonmal bei Watercool gefragt ob man die Füße für den Mora 4 und den 140mm Gitter für den 400er in weiß bekommen kann? Finde im Shop nix.
 
@GrumpyDude Das mit der USB-Verbindung dürfte gehen, du brauchst dann aber trotzdem ein USB-C Kabel zum PC.
Alternativ gibt es das Kabel 53213 von Aquacomputer, mit welchem du die Pumpe extern Anschließen kannst.
 
@tigerstyle: Passt halt wie angegossen in die entsprechende Aussparung. Ich finde allerdings trotzdem die Neutrik-Stecker/Buchsen schicker bzw. auf lange Sicht schon noch vertrauenswürdiger.
 
@GrumpyDude Das mit der USB-Verbindung dürfte gehen, du brauchst dann aber trotzdem ein USB-C Kabel zum PC.
Alternativ gibt es das Kabel 53213 von Aquacomputer, mit welchem du die Pumpe extern Anschließen kannst.
Danke auch ne gute Lösung, kann ich sogar selbst bauen mit einem alten USB Kabel.

Generell die Frage: es scheint die passive Control unit des Radiators ist unerlässlich wenn man die Lüfter daran sauber anschließen möchte ohne viel Kabelsalat zu verursachen.
 
Du kannst auch was anderes Basteln, die Aussparung für die Control-Einheit am Mora kommt mit einer Blende, mit der man was machen können sollte. Allerdings ist z.B. für eine ordentliche Neutrik-Buchse zwischen Blende und Rohren nicht so viel Platz - das sollte man dann gut planen (und noch besser ausführen ;)). Gibt auch noch andere Möglichkeiten (unten hat's relativ viel Platz um Kabel und ggf. auch eine Steuerung unterzubringen - ggf. geht auch was hinter den Lüfterblenden/-gittern), Ist aber definitiv mehr Aufwand als eben einfach das Control-Ding zu kaufen.

Am alten Mora 420 hab ich nen Octo unter das Gitter gequetscht und ein Loch für die Neutrik-Buchse gebohrt. Gefällt mir immer noch besser als das 10-Adern Control-Kabel, wobei ich allerdings USB in der Tat separat über das Aquacomputer-Kabel verbunden hab. Bei mir führen da also zwei Kabel zum Mora: 1x USB, 1x 5 Adern Strom ("SATA-konform" 12V, 5V, 3,3V und 2x Masse).
 
Wenn du Fotos hinzugefügt hast, musst du sie noch einfügen als Vorschaubild oder Vollbild, bei Vollbild kannst du noch die Größe ändern. Dadurch kann man sie gleich sehen.
 
Warum schraubt ihr die MoRa's immer flach 5cm vor eine senkrechte ZimmerWand? Etwas angewinkelt(unten 5m, oben 10cm) hätte es die Abluft doch viel leichter aus dem MoRa zu entweichen, und an die Zimmerdecke zu kriechen. Oder den MoRa gleich in die vertikale ZimmerEcke schrauben, wenn sie schon so nah ist.
 
Solche gelben oder orangen Gummientkopplungselemente sind oft deutlich weicher als die meisten mit schwarzen Gummi. Man kann aber auch zwei Entkopplungselemente übereinander zusammen schrauben, und erhält damit eine längere und somit auch weichere Entkoplung.
 
Kann sein :) ... muss ich alles noch testen. Hab da aktuell keine Erfahrung mit.
 
Entkoppler sind für seitliche Belastung (90° zum Gewinde)eigentlich nicht gedacht
 
@coolbeer Schon klar, hab im Moment aber keine andere Lösung. Ist mal besser als ohne :)
 
Brauchst Du Ideen?
 
Wenn Du die Ausrichtung der Pumpeneinheit beibehalten willst würde ich ein L-Profil mit den MORA fest verbinden und dann auf den Ausleger die Pumpeneinheit mit Entkoppler an der Seite versehen. Musst wahrscheinlich auch andere Befestigung an der Pumpeneinheit dir zulegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh