Mir fällt gerade im anderen Thread ein wie einige Jensen und der Unternehmensführung für die Dinge der letzten Jahre noch
Danke sagen - mit ihrem Kauf. Gehe davon aus dass einige abseits von "mir egal/ignoriere ich/habe genug Geld/mag nicht warten/gewzungen steht Neukauf an" Begründungen, reine Masochisten sind.
Erst spielen Entwickler/Käufer/Kunden Betatester für RTX und Dlss. Aber nicht gratis. Die Käufer bezahlen dafür noch freiwillig (oder aus anderen Gründen weniger) in Jensens Lederjacke.
![rolleyes :rolleyes: :rolleyes:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/rolleyes.gif)
Was eig. nicht hätte sein sollen, denn bei Nvidia hätte man es wie bei Amd machen können und 2 Jahre später releasen, wenn alles fertig und einsatzbereit ist.
Aber man nutzt ja gerne die Situation aus und wenn der Käufer so "schlau" ist (oder keine Wahl hat, x andere Gründe): Warum nicht?! Bezahlt uns fürs Beta-Testen, teils sehr enttäuschenden, dämmlich teuren Produkten und unfertigen Technologien.
Dann bezahlen die Kunden noch für fehlerhafte Entscheidungen der nvidia Beschäftigten (12/16 nm Fertigungsprozess, niedrige Yields) teils deutlich teuer oben drauf, nur weil man bei nvidia Herstellungskosten sparen wollte. 300 - 400 € zu teure rtx 2080ti, rtx 2080 200 € zu teuer für das Gebotene.
Als Danke dafür steckt sich Jensen und Unternehmensführung 55 % Marge für die Produkte der Geforce Sparte in die Tasche.
Zum Schluss wird mit Ampere geschickt (einige kaufen es ja aus vielerlei Gründen) wieder Marketing und Manipulation betrieben.
- Ampere-Preise empfinden einige nun als günstig ... 500- 600 € für rtx 3070, 700 - 800 € für rtx 3080. Turing-Preise halt.
- Das selbst rtx 3080 10 GB 100 € günstiger verkauft werden könnte, nur halt mit etwas weniger Marge für den armen Jensen, wird nicht oft erwähnt.
- Für 700 - 800 € gab es Q1 2017 die gtx 1080ß ti. Beinahe Vollausbau des GP-102 Chips (7 % weniger) mit satten 11 GB Vram. Zukunftsfähig.
- Für den Preis gibt es nun GA-102, nur diesmal um 20 % in Hardware beschnitten und mit nicht zukunftsfähigen 10 GB Vram.
- Paar Monate später die eigentliche, echte rtx 3080 mit 20 GB Vram für realistisch 100 - 200 € mehr.
"Günstig".
Ja, ich meckere wieder über nvidias Unternehmensentscheidungen.
![motz :motz: :motz:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/motz2.gif)
Es ist halt traurig zu sehen wie Dekstop-Käufer jahrelang übers Knie genommen werden und dafür noch "
Danke sagen".
Als Danke gibt es selbst für diejenigen Menschen die solche Entscheidungen nicht unterstützen, durch die Bank weg teurere Preise.