[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Gibts eigentlich eine Funktion im (Prusa)Slicer, die nur die Aussenseiten eines Objekts nach innen zieht?
Also eigentlich genau das, was die Elephant foot compensation macht, nur halt auf ein gesamtes Objekt angewandt, statt nur den ersten Layer?

Ich will mir ein Schild mit Text drucken. Idee war in die Platte den Text als Vertiefung auszusparen und den Text, bzw. die Buchstaben separat zu drucken. Dazu müssten die separat gedruckten Buchstaben ein bisschen "kleiner" sein als die Aussparung. Aber halt nicht komplett skaliert, sondern quasi nur wie... die 1-2 äusseren Perimeter weggelassen.

Ihr wisst was ich meine? :ROFLMAO:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hört sich an wie ein Resizing. Zieh 4mm an von X und Y und so sonst eine Wand weniger haben
 
Gibts eigentlich eine Funktion im (Prusa)Slicer, die nur die Aussenseiten eines Objekts nach innen zieht?
Also eigentlich genau das, was die Elephant foot compensation macht, nur halt auf ein gesamtes Objekt angewandt, statt nur den ersten Layer?
1738515542570.png
Im Prinzip das da.

Es wird damit allgemein "dünner", die Funktion ist genau dafür gedacht im Prinzip.
Wenn du einen Ring machst, Da = 20mm, Di = 10mm und du stellst hier -1mm ein, dann kommt Da = 19mm und Di = 11 raus.

Ich hab das meistens auf -0,02 bis -0,05 je nach Material, um das "wulstige" auf der Außenhaut auszugleichen, so passen die Dinge dann meist sehr sauber ineinander... oft bekommt man ja z.B. ein 16mm Kugellager nur schwer in ein 16mm Loch, weil eben minimal Material übersteht., mit -0,03 hat das Loch dann 16,03mm und dann gehts gut rein und wackelt noch nicht.

Muss man halt bissl ausprobieren, hängt bissl von den Druckereinstellungen ab, was man braucht.
 
Abgeshen davon, das ich den Satz gerade nicht verstehe, eben kein Resizing.
Wenn ich ein kleines o drucke und das einfach nur kleiner skaliere, dann wird der äussere, aber auch der innere Radius kleiner. Der innere darf aber nicht kleiner werden, sondern der muss größer werden. Mit kleinerem innerem Radius passts ja dann nichtmehr in die Aussparung.
 
Lies nochmal oder probier es einfach.

Ich weiss nicht, wie ichs sonst beschreiben soll.

Noch bessere Idee.
Slice einfach dein Objekt, und gib dort mal einen "extermen" Wert ein, z.B. +2mm oder -2mm, dann müsstest du erkennen, was es tut.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn du einen Ring machst, Da = 20mm, Di = 10mm und du stellst hier -1mm ein, dann kommt Da = 19mm und Di = 11 raus.
Wenn ich ein kleines o drucke und das einfach nur kleiner skaliere, dann wird der äussere, aber auch der innere Radius kleiner. Der innere darf aber nicht kleiner werden, sondern der muss größer werden. Mit kleinerem innerem Radius passts ja dann nichtmehr in die Aussparung.
Genau das passiert.
Ein Resizing wäre ja anders als oben beschrieben von 20mm auf 19mm ein Faktor von x0,95, was issen dann 9,5mm ergeben würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antwort oben war noch auf Men-In-Blacks Post bezogen.

Die XY-Größenausgleich/Size compensation Einstellung klingt gut. Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, bzw. habe ich noch nicht benutzt.
 
Die Antwort oben war noch auf Men-In-Blacks Post bezogen.

Die XY-Größenausgleich/Size compensation Einstellung klingt gut. Ist mir bisher noch nicht aufgefallen, bzw. habe ich noch nicht benutzt.
Dann hätte ich es falsch verstanden sorry.
Dann ist Resizing das falsche.
 
Erstaunlicherweise hat meine Regierung heute den Bambu P1S Combo bewilligt (musste danach erstmal schauen obs Auto noch heile ist :d )

Jetzt nur schauen wo die Kiste auch Lieferbar ist.

Hat von euch bei dem Shop schonmal bestellt ?
Klick mich

das wäre der einzige wo der Bambu Direkt lieferbar ist :/
 
Danke für den Tip,
dann werde ich den bestellen wenn er wieder verfügbar ist.

Der P2S soll ja "demnächst" vermarktet werden, meint ihr da Fällt der Preis vom P1S Combo noch oder bleibt der mit 799€ Stabil ?
 
Ich weiß wie man eine Pause, z.B. für einen Filamentwechsel (in PrusaSlicer), bei Layerwechseln einfügen kann.
Innerhalb eines Layers geht das aber anscheinend nicht? Zumindest nicht im Slicer, also ohne selber am GCode rumzueditieren?

Ausserdem oder alternativ, kann man PrusaSlicer irgendwie beibringen, das er Teile eines Modells nacheinander druckt?
Bin immernoch dabei ein Schild zu drucken und eigentlich könnte ich ja die Platte erst mit einem Filament drucken und Lücken lassen wo andere Farben rein müssen. Danach dann Filamentwechsel und die entsprechenden Stellen füllen wo diese Farbe hin soll, und zwar ZWEI Layer tief (Positioniertfahrten kann man ja Z-Liften lassen), nochmal Filamentwechsel zur dritten Farbe und das selbe nochmal.
2-3 Layer tiefer als der höchste Layer bereits gedruckt wurde, könnte eigentlich noch gut gehen. Aber wie bringe ich das dem Slicer bei? Falls das überhaupt geht.

Achso, vorweg: Ich will das die Oberfläche des Schildes eben ist, also die komplette Oberfläche auf dem selben Layer endet. Zeichen und Schriftzug sollen nicht überstehen. Sonst könnte ich ja (zumindest einen) Filamentwechsel beim Layerwechsel machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wie bringe ich das dem Slicer bei? Falls das überhaupt geht.
Da gibts doch so Basteleien dem Drucker virtuell mehrere Extruder zu verpassen, als G-Code für Toolwechsel baust du dann die Pause ein. Hab ich auch mal mit 2 Farben bei nem Schild gemacht, hat ganz gut funktioniert. Waren entsprechend zwei Objekte, Schild und Schrift und jeweils eigenes Material. Hat zuerst die Schrift mit Filament A gedruckt, dann Toolwechsel zu Filament B fürs Schild.
 
Ahja, als Toolchange G-Code einfach Pause einbauen ist natürlich eine Idee.

Das kollidiert allerdings damit, das ich wirklich 2 Druckköpfe habe und die eigentlich auch beide verwende, es aber nur einen globalen Toolchange-GCode gibt. Mit dem kann ich dann nur entweder "wirklich" Tool wechseln, oder nichts wechseln sondern nur pausieren. :ROFLMAO:
 
Kannst du ja Projektabhängig machen :d oder halt gleich den zweiten dafür nutzen ;)
 
Kannst du ja Projektabhängig machen :d oder halt gleich den zweiten dafür nutzen ;)
Ich brauche 3 Farben. Sonst wäre es ja mit 2 Druckköpfen genau das, was man damit sowieso out of the box machen kann. ;)
 
hier mal ein Video für einen drei Farben Druck mit einem Extruder und der Z-Hop Funktion , wäre das eine Löung

Link
 
Die Wahl des Druckers ist eine Qual ^^ ..

also der Prusa Core One wird eher nichts... die ersten Tests sind ja raus und das was man sieht, ist nicht so der Hit. Ok, das Ding muss sich jetzt auch erstmal aus den Kinderkrankheiten rausbewegen aber iwie überzeugt mich der Drucker nicht.

Bleibt also noch der K2 Plus Combo... an sich auch interessant aber iwie hab ich hier meine Bedenken bei Service und Ersatzteilen...
Also doch der X1c ^^? ... aktuell mit AMS nicht vor März lieferbar.
 
Jo, das was er da mit dem Z-Hop erklärt, war das was ich oben mit "Positionierfahrten Z-Liften lassen" gemeint habe. (Allerdings braucht man das bei dem Beispiel im Video nichtmal unbedingt)

Das auf mehrere Druckjobs zu verteilen und den vorherigen Druck einfach drauf lassen, kam mir auch schon in den Sinn. Das Problem bei der Methode aus dem Video: Das funktioniert nur auf dem ersten Layer.
Wenn man das in einem höherem Layer machen will, hätte man einen Druckjob der "in der Luft" startet und da streikt dann iirc der Slicer schon.

Abgesehen davon ist das Ergebnis das gleiche wie KurantRubys Vorschlag mit mehreren Tools und Pause beim Toolwechsel... nur das es mit automatischer Pause wesentlich komfortabler ist.

Werd dann die nächste Variante mit dem Toolwechsel-Trick probieren und dafür nur einen Druckkopf verwenden. Sollten nur 5 Filamentwechsel sein. Muss man dann nur aufpassen, bzw. vorher im Slicer nachgucken, wann man welches Filament bei welchem Wechsel einlegen muss. :ROFLMAO:
 
Also doch der X1c ^^? ... aktuell mit AMS nicht vor März lieferbar.
Also nach meiner bisherigen Erfahrung mit dem Bambu Support kannst du den Service auch ignorieren, wäre absolut kein Argument keinen K2 zu nehmen imho. Thema Ersatzteile, das ganze Motion System bei den Bambu Core XY ist ja sogar darauf ausgelegt, dass es da keinen "Service" gibt. Wenn kaputt dann wegwerfen und neu kaufen. Plus halt ihr Software BS. Nur nochmal so als Denkanstoß ;)
 
ist nicht so der Hi
Welche Videos meinst du ?
Uncle Jessy ist hyped, mpoxDE auch, CNC Kitchen nicht so, wobei das an der Review Maschine wohl liegt, sonst durchweg Positiv.

Wenn du nicht warten kannst, nimm einfach den K2 scheint ja solide zu sein

EDIT: Wozu einen X1C ? Wirst du Bett 120 C brauchen ?
Stört dich die 10 FPS Kamera am P1S ?

Ich meine wir reden hier von 2x P1S vs 1x X1C (Preislich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt also noch der K2 Plus Combo... an sich auch interessant aber iwie hab ich hier meine Bedenken bei Service und Ersatzteilen...
Hatte bisher schon 2x was machen müssen an meinem K1c und immer innerhalb von 2 Wochen ein Ersatzteil da. Finde ich ganz ok dafür dass die aus China heraus agieren.

Btw: für die K1 Reihe gibt es jetzt offiziell das Upgrade Kit für deren CFS.
Da bist dann aber auch bei ca. 700€ am Ende.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh