[Sammelthread] Elektroautos

Steuer wurde in Österreich schon immer mit der Motorleistung berechnet, daher auch die absurd hohen Steuern für starke Autos, auch Verbrenner. Geht einfach darum, dass die, die es sich ja "leisten können/wollen" entsprechend mehr zahlen. Auf der Autobahn hat man trotzdem Tempo 130.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist halt bei E-Autos etwas kontraproduktiv, da größere Motoren (bis zu einem gewissen Level hin) auch eine höhere Rekuperation ermöglichen.

Und ein größerer Motor heißt nicht zwangsläufig mehr Verbrauch, wie beim Verbrenner.

Leider tut auch eure Regierung nichts gegen das eigentliche Problem: Das Zapfsäulenbingo mit Ladekarten... :(
Glaub die Herren Entscheider sind einfach zu weit weg von der Realität des Ladens, dass sie das als Problem erkennen wollen.
 
Bei Verbrennern kann ich das schon auch irgendwo nachvollziehen, das 1 zu 1 auf E zu übertragen ist aber imho totaler Schwachsinn.
 
Und plötzlich erscheinen die günstigeren Spritpreise bei euch in einem ganz anderen Licht :fresse:
Für meinen 120PS Meriva hab ich knapp 110€ Steuern bezahlt im Jahr.
War der alte Karren echt so teuer? Ich hab für meinen Corsa D, E und F deutlich unter 100€ bezahlt.
Gut, nun bezahl ich 4€ :fresse:, 40€ weniger als beim Corsa F.
 
Und wie ist das, wie bei mir mit Wechselkennzeichen ?

Und welche Dauerleistung hat ein ID7 Tourer pro S ?
 
89kW/121PS
 
Mist - um 4 KW mehr als mein Voyager
 
Kennt jemand eine Wallbox, die an der Walbox selbst einen physichen Kopf hat auf dem man zwischen Überschussladen und normalem Laden (Steuerung des Ladestroms über das Fahrzeug) wechseln kann?

Hintergrund ist, dass sich meine Frau sowas wünscht. Zudem könnte ich dem Nachbarn auch anbieten in unserer Abwesenheit den Überschuss zu nutzen. Aber es muss eben so einfach wie möglich sein.
Phasenumschaltung muss sdie natürlich auch können.
 
Mein Fronius Wattpilot hat einen physischen Auswahlknopf, mit dem man zwischen "normalem" und Überschussladen wechseln kann. Automatische Phasenumschaltung und Freischalt-Möglichkeit über RFID-Chjip ist auch ist auch dabei.

Voraussetzung zur Nutzung der Funktion ist meines Wissens nach aber ein WR von Fronius. Ob das auch mit Fremd-WR oder anderweitigen Steuerungen (evcc etc.) kompatibel ist, weiß ich nicht.

Edit:

Wenn man die RFID-Chips zum Freischalten nutzt, kann man direkt auch Auswertungen nach Nutzer machen. Wäre dann ggf. für eine Abrechnung mit dem Nachbarn - sofern ihr das macht - interessant.

Screenshot.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Unser SMA EV Charger hat ein Drehrad für den Wechsel zwischen PV-Überschuss und „volle Pulle“.
 
Motorbezogene Steuer in Österreich ist leider ein Thema für sich. Hab für meinen Golf mit 105 PS auch ähnlich viel bezahlt, und ab 150 PS wird es absurd teuer. Für einen Golf 8 R zahlt man dann schon 180€/Monat, RS6 420€/Monat, muss man wollen :d

Wer will findet immer einen Weg. Dann holt man sich eben schnell eine britische Ltd. mit offizieller Niederlassung in Tschechien oder der Slowakei und fährt mit tschechischen oder slowakischen Kennzeichen.
 
Da man das Grundproblem in der Politik nicht beseitigt , werden all die Steuermaßnahmen nicht greifen. Wie in der Vergangenheit bereits bewiesen!

Und ich bin gespannt, wenn ich einen ID7 Tourer pro S Anschaffe mit Wechselkennzeichen, wie dann die Berechnung ausfällt

Wer kann mir dabei helfen bitte ? Weil das mit der Gewichtsberechnung ist nicht so easy - mal nachdenk...

Aber momentan gibt es eh keine e-Auto Förderung in Ö und mit 60.390,- € ist er um 400 drüber - da muss sich VW etwas einfallen lassen noch mMn.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Für meinen Chrysler Grand Voyager BJ 2000 ist das eine relativ einfache Rechnung
1741503225766.png


Ich könnte pro Monat noch EUR 3,78 sparen, wenn ich es jährlich auf einmal zahlen würde

Aber es ist leider noch komplizierter für jüngere Autos ab 1.10.2020

Die Berechnungsmethode wird an die jeweiligen CO2-Emissionen des Fahrzeugs angeglichen.
Information

Freibeträge sinken jährlich bis 2024​


Bis 2024 werden der CO2- Freibetrag jährlich um 3 g/km und der Leistungsfreibetrag um 1 kW sinken. Das ergibt ab 01. Januar 2024 neue Freibeträge von 103 g/km bzw. 61 kW.......... https://www.finanz.at/steuern/kfz-steuer/
Also gilt folgende Formel ab 2025 ?
(kW - 61) x 0,72 + (CO2-Ausstoß - 103) x 0,72 = monatlicher Betrag in Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meinen SEAT Mii electric würde das EUR 8,38 bedeuten - da wird aber sicher das höhere gelten

1741505363196.png


Formel:
Ab 1. April 2025 soll die Steuerbefreiung für bestehende als auch neue E-Autos von der motorbezogenen Versicherungssteuer fallen. Die Besteuerung soll sich nach dem im Zulassungsschein eingetragenen Eigengewicht und der Dauerleistung (30-Minuten-Nennleistung) bemessen.


Berechnung der Leistungs- und Gewichtskomponente​


Leistungskomponente pro Monat:
Für die um 45 kW reduzierte Leistung gilt:
- Für die ersten 35 kW: 0,25 Euro pro kW (mindestens jedoch 2,5 Euro)
- Für die nächsten 25 kW: 0,35 Euro pro kW
- Für die darüber hinaus gehenden kW: 0,45 Euro pro kW


Gewichtskomponente pro Monat:
Für das um 900 kg reduzierte Eigengewicht gilt:
- Für die ersten 500 kg: 0,015 Euro pro kg (mindestens jedoch 3 Euro)
- Für die nächsten 700 kg: 0,03 Euro pro kg
- Für die darüber hinaus gehenden kg: 0,045 Euro pro kg ..... mit Bespielen hier unter https://www.oeamtc.at/thema/steuern-abgaben/motorbezogene-versicherungssteuer-18178410
Jetztz noch das Gewicht vom ID7 Tourer Pro S raus suchen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Leergewicht‎ :​
2239 kg / 4936 lbs
https://www.ultimatespecs.com/de/car-specs/Volkswagen/139742/Volkswagen-ID7-Tourer-Pro-S-.html

Dauerleistung 89 KW hier aus dem Forum angenommen

1741504894066.png

Da die Berechnung beim ÖAMTC nur bis 2.000 kg geht noch selber eine Excel zur Überprüfung machen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Scheint zu passen ? Habe ich das alles richtig erfasst ?

1741506928156.png
 

Anhänge

  • 1741504237306.png
    1741504237306.png
    7,2 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
Das ist Office 2003 - und ja , ich rede nicht nur von Nachhaltigkeit, ich bemühe mich auch es zu leben. Verwenden bis es wirklich nicht mehr geht.

Mein umgebauter Opel Kadett GSE (vormals I) - E steht für Elektroantrieb , und zwar rein elekrisch, ist BJ 1985 umgebaut bzw. Umbaufertigstellung war 1995. Den habe ich auch noch!
 
Ist hier schon mal jemand mit einem Tavascan unterwegs gewesen und kann was dazu sagen?
 
Mal eine Frage in die Runde.

Wenn ihr den Q8 e-tron, den Q6 e-tron oder den BMW iX zur Wahl hättet. Wie würdet ihr euch entscheiden (jeweils das Einstiegsmodell)?

Der Q8 hat von allen am meisten Lagerplatz, durch Frunk und sehr großem Kofferraum. Der Platz auf der Rückbank fällt kleiner aus. Der Verbrauch ist bei ihm von allen 3 am höchsten und dadurch reduziert sich die Reichweite auf 417 Kilometer nach WLTP, trotz eines Akkus mit netto 89 kWh.

Der Q6 hat weniger Lagerplatz als der Q8 ca. 60-80l.
Dafür ist der Verbrauch besser und der Platz auf der Rückbank und die Reichweite höher. Zusätzlich das 800V-System und eine Schnellladeleistung von ca. 270 kW.

Der iX hat von allen 3 den geringsten Lagerplatz, da auch kein Frunk vorhanden ist.
Auf der Rückbank hat dieser den meisten Platz aller 3.
Die Reichweite ist ungefähr gleich zum Q6, dafür ist die Ladeleistung schwächer als beim Q6.

Für uns als Familie mit 2 Kindern eine schwierige Wahl, aber der Umstieg auf Elektro wird jetzt kommen.
Ich sehe keinen Grund bei unserem Fahrprofil mehr für einen Verbrenner, außer noch einen 2. Wagen zum Spaß.
 
Der A6 Etron ist nicht im Rennen? Platzvorteile bietet der Q6 ja nicht wirklich, oder? Oder willst du unbedingt nen SUV?
800V System ist natürlich top, aber realistisch wenn du wenig Langstrecke fährst ist das völlig egal.
 
Der iX hat einen derart absurd kleinen Kofferraum, dass sich das Auto imo für jeden disqualifiziert, der zu 4. verreisen will. Außerdem echt bescheidene Batterietechnologie. Immerhin hat das neue Einstiegsmodell nun einen vernünftig großen Akku

Ist aber ein geiles rollendes Sofa, nur nix für Familien imo
 
Er hat ja jetzt glaube ich die Hybrid E-Klasse mit der Stufe im Kofferraum, ich vermute so viel Platz werden die mindestens alle haben?
 
Er hat ja jetzt glaube ich die Hybrid E-Klasse mit der Stufe im Kofferraum, ich vermute so viel Platz werden die mindestens alle haben?
geh mal zu BMW und guck da rein, nachdem du dir vorher die schiere Größe der Karre vergegenwärtigt hast. Gefühlt ist das ein Polo Kofferraum
 
Muss man sich überlegen was man präferiert.

Es wird ja im Wesentlichen auf 3 Sachen reduziert:
- Laden --> Q6
- Kofferraumplatz (Frunk, etc.) --> Q8
- Rücksitzplatz --> iX

Ich sag mal so: Laden und Rücksitzplatz kannste nicht ändern. Kofferraum kann man mit einer (flachen) Dachbox oder Heckbox(!) erweitern, wenn es mal sein muss. Also Option AHK bedenken.

Da wäre bei diesen Prioritäten der Q8 raus, jedenfalls für mich.

Muss man nur noch überlegen, ob das everydayfeature von etwas mehr Rückbankplatz oder die Ladeleistung wichtiger ist. Hängt ja auch davon ab wie oft man lädt. Für mich wäre es Ladeleistung, aber ich kann auch gut verstehen wenn man Rücksitzplatz wählt, mit ner großen Familie.
 
Der A6 Etron ist nicht im Rennen? Platzvorteile bietet der Q6 ja nicht wirklich, oder? Oder willst du unbedingt nen SUV?
800V System ist natürlich top, aber realistisch wenn du wenig Langstrecke fährst ist das völlig egal.
Bei dem hatte ich bisher keine so guten Leasingangebote gefunden. Ich suche mal noch weiter. Meine Frau würde ein SUV bevorzugen.
Er hat ja jetzt glaube ich die Hybrid E-Klasse mit der Stufe im Kofferraum, ich vermute so viel Platz werden die mindestens alle haben?
Genau, im Moment sind das 450l und wir kommen Dachhoch geladen damit klar.
Den Platz übertreffen alle 3.
 
Ich weiß es ist immer so ne Sache an der eigentlichen Auswahl vorbei zu reden...
Aber wie sieht es denn mit nem KIA EV9 aus? Verbrauch ist auch mäßig aber 800V System bei sehr viel Platz.

Optik ist Geschmackssache, aber du hast ja auch nen iX in der Auswahl ;)
 
Genau, im Moment sind das 450l und wir kommen Dachhoch geladen damit klar.
Den Platz übertreffen alle 3.
bist du dir da sicher? Ich fand den iX eigentlich echt geil aber ich wusste einfach nicht, wie wir damit ohne riesen Dachbox in den Urlaub fahren sollen.

Nun ist natürlich jeder Anspruch anders, aber auch in den meisten anderen E-Autos wird sich niemand über die Platzverhältnisse beschweren, vor allem wenn hinten Kinder sitzen. Allerdings kenne ich die Audis nicht, die waren vor 2 Jahren völlig uninteressant


IX
1741601309134.png



und zum Vergleich mal das Model Y
1741601607330.png
 
bist du dir da sicher? Ich fand den iX eigentlich echt geil aber ich wusste einfach nicht, wie wir damit ohne riesen Dachbox in den Urlaub fahren sollen.

Nun ist natürlich jeder Anspruch anders, aber auch in den meisten anderen E-Autos wird sich niemand über die Platzverhältnisse beschweren, vor allem wenn hinten Kinder sitzen. Allerdings kenne ich die Audis nicht, die waren vor 2 Jahren völlig uninteressant


IX
Anhang anzeigen 1085471


und zum Vergleich mal das Model Y
Anhang anzeigen 1085473
Find es auch super wild dass bei so einem riesigen Auto man tatsächlich noch über ne Dachbox nachdenken müsste - das ist doch verrückt. die außenmaße von dem Ding sind ja monströs
 
Find es auch super wild dass bei so einem riesigen Auto man tatsächlich noch über ne Dachbox nachdenken müsste - das ist doch verrückt. die außenmaße von dem Ding sind ja monströs
das kommt noch erschwerend hinzu, dass man im Alltag eine monströse Kiste durch die Gegend fährt, ohne wirklich was davon zu haben. Klar, der Platz auf der Rückbank ist super, aber das ist er auch im MY, dem ID.7 oder sonstwas.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh