Falsch.
Wenn man an den richtigen Mitarbeiter gekommen ist (geht aktuell wohl bei Neuverträgen nicht mehr), konnte man sich richtiges Dual Stack "erbetteln".
Ist nicht falsch, sondern maximal nur nicht vollständig.
Die Möglichkeit sich das vielleicht auch erbetteln zu können, sehe ich nicht als zuverlässige Möglichkeit.
Also ich vor ein paar Jahren auf den 1Gbit/s-Zugang gewechselt habe, habe ich das auch probiert. Einfach bei der Hotline gesagt, das ich mir ein paar private Server hoste, die ich von aussen per IPv4 erreichbar brauche. Der Mitarbeiter hat sofort umgestellt. Hat ganze zwei Tage gehalten, dann hat die VF-Station ein Zwangsupdate gekriegt und ich war wieder bei DSLite. Wieder bei der Hotline angerufen, selbes Spiel, wurde sofort umgestellt.... hat dann drei Tage gehalten, nachdem ich die VF-Station kurz mal ausstecken musste war ich nach dem neuen Sync wieder bei DSLite -> Arschlecken, BridgeMode. Basta.
Und wenn die das bei neuen Verträgen ohnehin gar nichtmehr machen, ist die Option ja soweiso raus.
Falsch.
Die VF Station kann im Bridge Mode Dual Stack wenn man im ehemaligen Unitymedia Gebiet (jetzt VF West) wohnt.
Dort hat die VF Station eine andere Firmware, das erkennt man daran, dass diese nicht über das Vodafone Portal in den Bridgemode geschaltet werden kann,
sondern im Webinterface der VF Station selbst.
Ebenfalls nicht falsch.
Ich hab geschrieben, das Vodafone behauptet, das die Station das nicht kann. Das sie es sehr wohl KÖNNTE, weiß ich auch.
Ein Umzug in ehemaliges Unitymedia-Gebiet nur um echten Dual-Stack zu kriegen, sehe ich ebenfalls nicht als realistische Option.
Dort läuft die Telefonie auch auf der VF Station (auch im Bridemode) über SIP und nicht Voice over cable.
Ja, die Telefonie ist dann nochmal so ein grusliges Thema. Zum Glück nutze ich das gar nicht.
Falsch.
O2 (Telefonica) besitzt wie die Telekom noch sehr sehr viele IPv4 Adressen, deshalb wird bei DSL immer richtiges Dual Stack geschaltet.
Bei Anschlüssen über Kabel geht das us irgendwelchen unbekannten Gründen nicht, liegt aber eher an Vodafone als Vorleister.
Ahja, kann sein das sie dadruch das sie von Telefonica aufgekauft wurden wieder IP-Adressen haben... also Telefonica eh noch IP-Adressen hatte, die O2 jetzt nutzen kann.
Meine letzten Erfahrungen mit O2 waren tatsächlich noch vor dem Kauf. Und da war es praktisch unmöglich eine echte IPv4 zu kriegen, weil O2 auch schlicht und einfach keine freien mehr hatte.
O2 ist einer der wenigen Anbieter (soweit ich weiß in Deutschland der einzigste in Privat Verträgen) der es ermöglicht im Mobilfunknetz sich eine IPv4 zuzubuchen, kostet eimalig 49€.
Normalerweise hängt man im Mobilfunk immer hinter einem CGNAT, egal welcher Mobilfunkanbieter.
Genau das meinte ich mit: Bei Mobilfunkverträgen kannst du davon ausgehen, das du HÖCHSTWAHRSCHEINLICH DSLite kriegst.
Mit der Vorraussicht für alle zukünftigen DSlite Verträgen kompatibel zu bleiben, ohne direkt das ganze Heimnetz umzukrempeln.
Naja, das leidige IPv4-Thema ergibt bei mir irgendwie immer einen Teufelskreis, hauptsächlich weil es eben noch IPv4-only-Zugänge gibt.
Zum einen hatte ich schon öfter das Glück, das ich in irgendwelchen Hotels saß, wo man dann wieder nur IPv4 hatte, ich damit also nichtmehr an meine eigenen Dienste rankäme, wenn die nur über IPv6 erreichbar sind. Und für ein IPv4-Relay bräuchte ich ja auch wieder IPv4.

Der zweite Grund ist, das in meiner Zockerclique mehrere Leute sind, die ebenfalls Zeug hosten. Vom Teamspeak über diverse Gameserver bis hin zu ihren privaten Ownclouds und was weiß ich.
Weil einige davon aber auch berufstätig mit Reisetätigkeiten sind, hatten die schon öfter mal das Problem, das sie in irgendwelchen Hotels/WLANs waren, die nur IPv4 hatten, weswegen sie an ihrem Heimanschluss IPv4 brauchten und dabei dann halt wie ich auch "zwangsweise" IPv4-only gekriegt haben, was wiederrum bedeutet, das die meine Server nicht erreichen, wenn ich nur IPv6 habe... und so schließt sich der Kreis.
Theoretisch könnte ich das lösen indem ich entweder einen Businessvertrag buche, eine Fritzbox miete oder mir ein eigenes Modem kaufe.
Ich sehe aber nicht ein mehr für einen Businessvertrag zu bezahlen nur um Dualstack zu kriegen, was eigentlich selbstverständlich sein sollte.
Ich miete grundsätzlich keiner Router. Und ich sehe nicht ein die Preise für Cable-Modems zu bezahlen.