Wenn dein Steuerfreibetrag von 801 € nicht ausgereizt ist, wäre es von Vorteil den ausschüttenden zu nehmen, da du beim thesaurierer 28~% an Steuern zahlst.
Wird es nicht bei jeder "Dividende" sofort versteuert ?
Zwei völlig unterschiedliche Sachen, afaik. Man möge mich gerne berichtigen, wenn ich falsch liege.
Du hast einen Freibetrag von ~800€. Solange deine Gewinne unter diesem Freibetrag liegen, fällt keine Steuer an. Die ersten ~800€ Gewinn kriegst du also steuerfrei. Alles was über diese 800€ hinausgeht wird versteuert.
Gewinn ist Gewinn. Wenn du eine einzelne Aktie für 50€ kaufst und 2 Tage später für 850€ Gewinn verkaufst, hast du 800€ Gewinn. Die sind Steuerfrei, weil der Freibetrag das noch deckt. Der Freibetrag ist dann aber aufgezehrt.
Wenn du 80.000€ in einem ETF hast und der 1% Gewinn ausschüttet, hast du ebenfalls 800€ Gewinn. Das zehrt deinen Freibetrag aber ebenso auf.
Wenn du bei einem Aktientrade 600€ Plus machst und dann noch 400€ Dividende kassierst, dann hast du insgesamt 1000€ Gewinn. 800€ davon sind steuerfrei, die restlichen 200€ werden versteuert.
Es ist lediglich eine beliebte Taktik die ~800€ steuerfrei durch Dividenden schon auszuschöpfen. Also eher passiv. Die 800€ steuerfrei bei einem genügend hohem Investment also in JEDEM FALL auszuschöpfen, einfach nur um diese steuerfreiheit nicht zu "verschwenden".
Alles was darüber hinausgeht, wird versteuert. Und auch wenn du 5000€ aus Dividenden p.A. kriegst, fällt trotzdem die Steuer auf die "übrigen" 4200€ davon an.
Und zumindest bei meiner Bank/Depot, passiert das automatisch. Also sobald ich über die 800€ komme, werden mir anfallende Steuern direkt abgezogen, bevor da überhaupt irgendwas auf meinem Konto landet.
Also umgekehrt: Wenn man eh nur langfristig anlegen will und sonst nicht tradet, dann ist es durchaus vorteilhaft in ausschüttende Sachen zu investieren, einach um jedes Jahr den Steuerfreibetrag zu nutzen.
Bei einer thesaurierenden Anlage dagegen hat man halt nichts von dem jährlichem Steuerfreibetrag. Weil wenn du nach 10 Jahren Anlage deinen thesaurierenden ETF mit 50k Gewinn verkaufst, dann ist das trotzdem in einem Jahr und demnach werden 48,8K versteuert. Wenn du aber eine ausschüttende Anlage hast, kriegst du in den 10 Jahren jedes Jahr 800€ steuerfrei.
Es stimmt also sogesehen auch nicht, das bei einer thesaurierende Anlage IMMER die Steuer anfallen würde. Es ist nur eher so, das man damit nicht regelmäßig Ausschüttungen hat, sondern wenn du dann verkaufst ein großer Batzen auf einmal anfällt und der liegt dann meist über den 800€ die du für ein Jahr frei hast. Mit der ausschüttenden Anlage verteilt man es aber halt auf die Jahre und kann so den Steuerfreibetrag pro Jahr ausschöpfen.
Man kann also auch gerne einen Gewinn von 8k bei einem thesaurierdenm auf 10 Jahre ansammlen. Da wird, solange du nicht verkaufst, gar nix versteuert, nur wenn du dann halt verkaufst, dann sind das halt gleichmal 8k Gewinn auf einmal und DAS wird dann versteuert.
Hättest du dagegen einen ausschüttenden, würdest du 800€ p.A. kriegen und die wären vom Freibetrag gedeckt. Dann kriegst du halt nicht nach 10 Jahren 8k auf einmal, sondern hast über 10 Jahre 800€ pro Jahr gekriegt... und die waren dann eben steuerfrei.
Das ganze ist also sogesehen keine Frage welche Anlage mehr abwirft, sondern eigentlich nur eine Steueroptimierung. Am Ende kommt quasi das gleiche raus, nur in dem einen Fall fallen halt weniger Steuern an.