INNO3D GeForce RTX 5090 X3 im Test: Die bessere Founders Edition

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.586
Trotz der schlechten Verfügbarkeit der neuen GeForce-RTX-50-Grafikkarten von NVIDIA trudeln in unserer Redaktion weitere Custom-Modelle ein. Nach unserem Test zur MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC folgt nun einer zur INNO3D GeForce RTX 5090 X3, einer Karte, die zwar auf der Founders Edition aufbaut, jedoch mit einem eigenen Kühlsystem bestückt ist und als MSRP-Modell zu einem Preis von 2.329 Euro in die Läden kommen soll. Wie sich das Triple-Slot-Modell schlägt, das schauen wir uns in diesem Hardwareluxx-Test einmal genauer an.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Damit ich das verstehe: Sowohl die hier getestete Karte als auch die FE takten in Spielen deutlich (bis zu 400MHz) höher als der angegebene Boost-Takt?
 
Damit ich das verstehe: Sowohl die hier getestete Karte als auch die FE takten in Spielen deutlich (bis zu 400MHz) höher als der angegebene Boost-Takt?
Was aber kein neues Verhalten ist. Die Boost-Mechanismen gehen je nach Spannung, Power-Limit und Temperatur bis an eine gewisse Grenze und der Boost-Takt ist nur eine grobe Vorgabe.
 
Wenn man sie denn für 2329 kriegt. Wenig Spulenfiepen klingt schon mal vielversprechend.
Durftet ihr den Kühler nicht abnehmen?
Verstehe ich es richtig, dass die Frostbite 600w PL haben wird?
 
Wenn man sie denn für 2329 kriegt. Wenig Spulenfiepen klingt schon mal vielversprechend.
Durftet ihr den Kühler nicht abnehmen?
Verstehe ich es richtig, dass die Frostbite 600w PL haben wird?
Das Abnehmen den Kühlers ist immer so eine Sache. Einerseits gibt es interessante Einblicke, andererseits sind die Karten dann schwer in den Originalzustand zurückzuversetzen bzw. das ist gar nicht mehr möglich.

Die Frostbite-Karten haben ein Power-Limit von bis zu 600 W und setzen vermutlich auf ein Phase-Change-Pad.
 
Zuletzt bearbeitet:
aber ist Flüssigmetall auf Dauer gesehen eine gute Wahl?
 
Wenn es ordentlich gemacht ist ja.

Wenn irgendwo ein Fehler im Design oder Material ist kannst die Karte weghauen.
 
An der FE scheinen die AIBs sich dann wohl die Zähne auszubeißen.
Mehr Verbrauch, wärmer, teurer bei 1% mehr Leistung.
 
Nvidia subventioniert ja auch ihr eigenes Design auf Kosten der AIB.

Du kannst nicht billiger als der Monopolist anbieten ohne pleite zu gehen. 🤷‍♂️
 
Fazit :

Es wird schon seit Jahren per künstlicher Verknappung ein exorbitanter Preis für GPU´s und CPU´s aufgerufen und bei der 50er Reihe sogar ohne nennenswerten Mehrwert. Wer mag, geht den Trend mit. Wer muss, hat keine andere Wahl oder halt verzichten.

Daher freut es mich auch ungemein, dass die NVIDIA macher hunderte Milliarden letzte Woche verloren haben. Schade dass es weit und breit derzeit keine ernstzunehmende Konkurrenz gibt.
 
Üble Nachrede... Wahrheitsbeweis?
 
Schöner Test, ich hatte die Karte ziemlich weit oben auf meiner Wunschliste und sie gefiel mir schon auf den ersten Bildern relativ gut .Aber aktuell ists eben schwierig..
 
Danke für den Test, schon ganz interessant, auch für eine "recht einfache" Karte. wie diese.
Ich werde mich sehr bedeckt halten und bei den aktuellen Preisen (von Verfügbarkeit ganz abgesehen) gibt es keinen Grund von 4090 auf 5090 zu aktualisieren. Neubewertung frühestes ab Q3/2025 8-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh