elita
Einsteiger
- Mitglied seit
- 05.12.2023
- Beiträge
- 39
- Desktop System
- Alder & Raptor Lake
- Laptop
- swift1 SF114-34-P91A
- Prozessor
- Core i7-12700 & Core i7-13700K
- Mainboard
- Gigabyte Z690 Aorus Pro rev. 1.1 & 1.2 @ F28 BIOS
- Kühler
- Be Quiet! Dark Rock 4 TF2 (pc1) & Silent Loop 2 360mm
- Speicher
- Kingston Fury Renegade RGB DDR5-6000 2x 64GB mit XMP3 @4800MT/s CL38-38-38-70 1.1V
- Grafikprozessor
- Sapphire Pulse Gaming Radeon RX 7600
- Display
- Philips 275e1s 2x 27" QHD@75Hz
- SSD
- 2x Crucial MX500 2TB, 1x Crucial MX500 4TB, 2x Kingston KC600 512GB, 2x 3 Kingston KC3000 1TB@raid0
- HDD
- 2x Seagate Skyhawk 2TB
- Opt. Laufwerk
- HLDS BH16NS55 BluRay
- Soundkarte
- Realtek® ALC4080
- Gehäuse
- Be Quiet Silent Base 601 & 802 Window Kit Black
- Netzteil
- Be Quiet Pure Power 11 FM 650W &
- Keyboard
- Logitech G213 & KM540 wireless
- Mouse
- G203 Prodige & M310 wireless
- Betriebssystem
- Win10/11 & Linux Mint Mate 21.3
- Webbrowser
- Firefox, Chrome, Edge
- Sonstiges
- GC-TPM2.0 SPI 2.0, X-Box Gamepad
- Internet
- ▼100 MBit ▲40 MBit
Wenigstens stellt sich der Nachfolger bei den 7600MT nicht so an. Für die 7600MT sind dabei alle nötigen Bios-Einstellungen auf "auto". Nur die Speicherspannung habe ich von 1.45 auf 1.475V angehoben, damit ich die Timings so betreiben kann.
Bei dem Z690, dem Vorgänger, waren bei 7000MT schon etwas mehr Gefummel angesagt. Wenn man da bei 7000MT alles auf "auto" lässt, dann bleibt schon der memtest86 nach 5-10 Sekunden stehen. Der Bären-memtest hatte dafür bei 7000MT nach über 2 Stunden noch keine Beschwerden gehabt.
Bei dem Vorgänger zu meinem neuen Board gibt es bei dem 7200MT XMP-Profil genau nach 3 Stunden und 35 Minuten immer auf die Sekunde genau drei Fehler. Linpak läuft dann nach etwa 8-10 Versuchen vor die Wand. Bei 7000MT kann ich alle Hynix-A Die Einstellungen unter dem Himmel einstellen, da geht alles.
Mit memtest86 komme ich zwar ins windows, aber der Bären-memtest sagt dann, dass man den Speicher bitte nicht so auf Dauer betreiben sollte. Trotzdem ein voller Erfolg, da 7000MT immernoch sehr deutlich über dem vorausgesagtem Maximum von 6200MT liegen.
Anmerkung:
Ich habe meine Einstellungen sehr an die Einstellungen von "buildzoid" angelehnt, da dieser auf seinem YouTube-Kanal oft die Bios-Einstellungen von Gigabyte Boards zeigt. Diese sind oft von Gigabyte gesponsort. Vielleicht kennt der ein oder andere hier den Kanal. Der macht auch amd-Geschichten.
Mit dem Z790 Aorus X Pro Wifi 7 dagegen fliegt mir schon der memtest86 um die Ohren, wenn ich versuche, die 7600MT zu überschreiten. Der Süßwarenwert wird da leider nur mit 88.760 angegeben (CPU Biskuits). Bei meinen ersten Versuchen waren schon 7733MT zu viel.
Mit aktiver Kühlung des Speichers wurde bei hwinfo nach über 5 Stunden Linpak und karhu eine Speicher-SPD hub Temperatur von 36,5 °C als Maximalwert angezeigt. Daran scheint es nicht zu liegen.
Es kann jetzt durchaus sein, dass das Speicherkit bei 7600MT sein Oberlimit erreicht hat oder der MC nicht höher gehen will, aber ich habe erstmal keine weiteren 300 Euro, um das 8000MT Kit zu bestellen. Wenn nicht noch mehr Erdbeben kommen, gehen die Speicherpreise ja hoffentlich mal nach unten, statt nach oben.
Es hat sich außer dem Motherboard nichts an den anderen Komponenten geändert, die sind immer noch dieselben, die schon auf meinem Z690 Aorus Pro drauf waren.
Wenn ich mit dem Kit dann bei den 7600MT bleibe, kann man das dann so durchgehen lassen?
Bei dem Z690, dem Vorgänger, waren bei 7000MT schon etwas mehr Gefummel angesagt. Wenn man da bei 7000MT alles auf "auto" lässt, dann bleibt schon der memtest86 nach 5-10 Sekunden stehen. Der Bären-memtest hatte dafür bei 7000MT nach über 2 Stunden noch keine Beschwerden gehabt.
Bei dem Vorgänger zu meinem neuen Board gibt es bei dem 7200MT XMP-Profil genau nach 3 Stunden und 35 Minuten immer auf die Sekunde genau drei Fehler. Linpak läuft dann nach etwa 8-10 Versuchen vor die Wand. Bei 7000MT kann ich alle Hynix-A Die Einstellungen unter dem Himmel einstellen, da geht alles.
Mit memtest86 komme ich zwar ins windows, aber der Bären-memtest sagt dann, dass man den Speicher bitte nicht so auf Dauer betreiben sollte. Trotzdem ein voller Erfolg, da 7000MT immernoch sehr deutlich über dem vorausgesagtem Maximum von 6200MT liegen.
Anmerkung:
Ich habe meine Einstellungen sehr an die Einstellungen von "buildzoid" angelehnt, da dieser auf seinem YouTube-Kanal oft die Bios-Einstellungen von Gigabyte Boards zeigt. Diese sind oft von Gigabyte gesponsort. Vielleicht kennt der ein oder andere hier den Kanal. Der macht auch amd-Geschichten.
Mit dem Z790 Aorus X Pro Wifi 7 dagegen fliegt mir schon der memtest86 um die Ohren, wenn ich versuche, die 7600MT zu überschreiten. Der Süßwarenwert wird da leider nur mit 88.760 angegeben (CPU Biskuits). Bei meinen ersten Versuchen waren schon 7733MT zu viel.
Mit aktiver Kühlung des Speichers wurde bei hwinfo nach über 5 Stunden Linpak und karhu eine Speicher-SPD hub Temperatur von 36,5 °C als Maximalwert angezeigt. Daran scheint es nicht zu liegen.
Es kann jetzt durchaus sein, dass das Speicherkit bei 7600MT sein Oberlimit erreicht hat oder der MC nicht höher gehen will, aber ich habe erstmal keine weiteren 300 Euro, um das 8000MT Kit zu bestellen. Wenn nicht noch mehr Erdbeben kommen, gehen die Speicherpreise ja hoffentlich mal nach unten, statt nach oben.
Es hat sich außer dem Motherboard nichts an den anderen Komponenten geändert, die sind immer noch dieselben, die schon auf meinem Z690 Aorus Pro drauf waren.
Wenn ich mit dem Kit dann bei den 7600MT bleibe, kann man das dann so durchgehen lassen?