Laptop wird aufgesetzt - Treiber über Windows 10 oder sperat und welche ?

Prantez

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2018
Beiträge
126
Hi Leute,
ich hab zwar schon zahlreiche Systeme eingerichtet / aufgesetzt, jedoch keine mit Windows 10 und auch keine Laptops von Lenovo - Freundin hat sich nun aber den 20KUS02700, Lenovo Campus ThinkPad® E485 für Studenten - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen und seperat Windows 10 Pro 64bit gekauft und den muss ich jetzt halt die Tage mal einrichten....
Das ich mich bei der Installation von Windows sowieso ertsmal durchwühlen muss ist klar (man will ja möglichst wenig von den ganzen Progs, die Windows mitliefert, installiert haben), meine Frage betrifft die Treiber :
(Ziel ist es halt das Aufsetzen möglichst clean hinzubekommen, denn ich möchte dann ein Image machen, damit ich die Arbeit nur einmal habe... kenne nämlich meine Freundin :-D )

Soll ich die Treiber soweit möglich via Windows über die Updatefunktion ziehen oder ratet ihr mir die Treiber besser einzeln bei Lenovo zu saugen, um dann diese nach der Windowsinstallation zu installieren und danach erst das Windows Update laufen zu lassen ?
In dem Fall stellt sich halt auch die Frage, welche Treiber und Programme ich von Seiten Lenovo wirklich brauche, ich möchte auch hier vermeiden unnötige Wartungs- etc Progs drauf zu knallen, wie sie auf Geräten sind, die man schon fertig eingerichtet kauft, die man aber nie benutzt (bzw meine Freundin wird die nicht benutzen). Wie gesagt, ich kenne mich mit Lenovo nicht wirklich aus, Lenovo schmeisst mir für den Laptop mit Wind 10 folgende Liste raus:

laptops and netbooks :: thinkpad edge laptops :: thinkpad e485 type 20ku Lenovo PC Support - DE
Vllt kann jemand, der sich mit Lenovo auskennt, mal kurz drüber schauen ?

Diagnose (2)
Lenovo Diagnostics for Windows 10 (64-bit), 8.1 (64-bit), 8 (64-bit), 7 (64-bit), 2003 Advanced Server (64-bit) and 2008 Advanced Server (64-bit) - Desktops, Notebooks, Workstations
Lenovo Solution Center for Windows 10 / 8.1 / 8 / 7 (64-bit) - Desktops, Notebooks, Workstations
>> Hab ich gegoogelt, werd ich weglassen

Ernergieoptionen (2)
Lenovo Power Management Driver for Windows 7, 8, 8.1, 10 (32-bit, 64-bit) - Laptops
Lenovo Power Management Driver for Windows 10 (32-bit, 64-bit), 8.1 (32-bit, 64-bit), 8 (32-bit, 64-bit) - Laptops
>> Vermutlich einer zwingend, aber braucht man beide ?

Software and Utilities (3)

Lenovo System Interface Foundation for Windows 10 (32-bit, 64-bit) - ThinkPad, ThinkCentre, IdeaPad, IdeaCentre, ThinkStation
Lenovo Migration Assistant for 7 (32-bit, 64-bit), Windows 10 (32-bit, 64-bit) - Laptops, Desktops, Workstations
Hotkey Features Integration for Windows 10 (64-bit) - Laptop
>> Hotkey Features wohl sinnvoll, die anderen beiden werde ich nach google check weglassen

Storage (1)
NVMe Solid State Drive Firmware Update Utility for Windows 10 (64-bit), 7 (64-bit) - ThinkPad
>> sagt mir nix, notwendig ?

Netzwerk: Wireless LAN (3)
Realtek WLAN Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
Realtek LAN Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
>> Den Qualcomm braucht man zusätzlich zu den den beiden Realtek ?

Enterprise Management (1)
SCCM Package for Windows 10 (64-bit) - ThinkPad E485, E585
>> System Center Configuration Manager ? kann ich wohl weg lassen

Camera und Card Reader (2)
Integrated Camera Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
BayHubTech Integrated MMC/SD controller Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
>> beides zwingend

Audio (1)
Synaptics SmartAudio HD Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
>> zwingend

Bluetooth und Modem (2)
Realtek Bluetooth Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
Qualcomm Atheros Bluetooth Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
>> Einer von beiden sollte reichen ?

Maus und Tastatur (2)
Synaptics ThinkPad UltraNav Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
TrackPoint Firmware Update Utility for Windows 10 (64-bit) - ThinkPad
>> beide zwingend

-------------- Bios - generell die Frage: Bios Update noch vor Windowsinstallation ?
BIOS (2)
BIOS Update (Bootable CD) for Windows 10 (64-bit) - ThinkPad E485, E585
BIOS Update Utility for Windows 10 (64-bit) - ThinkPad E485, E585
>> Braucht man beides für das BiosUpdate und ist es auch ''Bootable USB'' ?

Bildschirm und Video (3)
AMD Graphics Radeon Settings UI for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
AMD Kit Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
ThinkPad Monitor INF File for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
>> Laut Beschreibung sind das die Treiber für die CPU-GPU-Kombi ? Sollte ich diese nehmen oder besser direkt von AMD ?


Generell vermisse ich die Treiber für das Mainboard ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lenovo System Update for Windows 10 (32-bit, 64-bit), 8.1 (32-bit, 64-bit), 8 (32-bit, 64-bit), 7 (32-bit, 64-bit) - Desktop, Notebook, Workstation - DE - ist sehr zuverlässig. Treiber werden hier installiert und ggf aktualisiert. Auch BIOS-Updates laufen hier sauber durch. Du musst deinen Laptop nur am Strom haben. Natürlich werden dir hier auch diverse Lenovo-Sonderprogramme mitinstalliert, die musst du ggf abwählen. Aber die FN-Keys sind "wichtige Programme", der restliche Kram "zusätzliche Programme".
So zumindest mein Stand 2015 :fresse: . Kann wohl sein, dass sich in der Zwischenzeit was getan hat, aber ich habe immer gerne mit gearbeitet.

Um dann auch noch auf deine Frage einzugehen: wie schon gesagt, nur Hotkey Features ist wirklich wichtig. Den resltichen, ich nenne es einfach Müll, brauchst du nicht. NVME ist unwichtig, SCCM als Privatperson auch (ausser du brauchst es).
LSU erkennt die Hardware in deinem Laptop und bietet dir dementsprechend die passenden Treiber an.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo, Lenovo System Update hab ich auf dem Schirm, bin halt immer etwas skeptisch bzgl dieser automatisierten Update- Progs und nehme eigentlich lieber die Treiber direkt vom jewieligen Herstller - du weisst warum....aber gut, wenn du meinst, dass das ok geht und man transparent abwählen kann ohne sich Bloatware drauf zu ziehen etc, dann geb ich dme Prog mal ne Chance. Würdest du denn eher den Treibervorschlägen von Windows Update den vorzug geben oder direkt nach der WindowsInstallation, noch vor WindowsUpdate das Lenovo System Update installieren und ertsmal darüber alles sauge und installieren, dann über Windows Update ggf. ergänzen ?
Im Grunde könnte ich dann ja auch die einzelnen Treiber von der verlinkten Lenovoseite von Hand laden, Lenovo System Update wäre dann quasi nur für das BIOSupdate ...
BTW: BIOSupdate am besten als erstes direkt oder egal ?

(Hab btw eben mal geguckt, AMD direkt bietet gar keine Treiber an für die CPU-GPU-Kombi - dort gibt es nur Treiber für Ryzen 5 2400G und 2400GE - , also muss ich wohl echt die über Lenovo ziehen- ungewöhnlich, aber sei es drum...)

Bzgl deiner Einschätzung liegen wir ja dann im Grunde auf einer Linie, werde NVME und SCCM dann defintiv raus lassen.
Bleibt die Frage bei Ernergieoptionen, Netzwerk:Wireless LAN und Bluetooth und Modem - hier reicht jeweils einer der Treiber bzw bei Netzwerk die beiden von Realtek , oder ?
 
Ich bin eigentlich auch kein Freund von solchen Update-Tools. Aber die von Lenovo und Dell sind wirklich gut.
Ich würde erst Windows sich auf aktuellen Stand bringen lassen, dabei kommst du ja nicht drumherum, dass auch Treiber mitinstalliert werden. Hier werden die Treiber ja schonmal sauber installiert. Danach kannst du mit LSU noch die "speziellen" Sachen updaten.

Energieoptionen: würde ich übergehen. Auch wenn es "driver" im Namen hat, ist das nur eine Art Schnittstelle für Lenovos eigenes Energie-Tool. Das ist eine aufeghübschte Energieoptionen-Oberfläche mit ein paar mehr Anwender-Profilen. IdR reicht "ausbalanciert" von Windows eigentlich aus.
Bluetooth: je nachdem, welche Hardware verbaut ist, musst du das jeweilige Paket wählen.
WLAN: siehe oben :)

BIOS-Updates gibt es auch per Windows-Datei. Das klappt sehr gut. Es wird vorher geprüft, wie die Stromversorgung ist, das Tool meckert sonst, wenn a) kein Stromadapter vorhanden ist und b) der Akkuwert unter einem bestimmten Wert ist.
Wann du das Update intallierst, ist wurscht. Ich mache es meist sogar mittendrin bei Windows-Updates, war bei mir nie ein Problem.

Je nachdem, ob da Intel oder AMD drin werkelt, musst du dann auch die Pakete der Systemgeräte wählen. Bei AMD kenne ich mich gar nicht aus, sorry. Für Intel müssen INF-Chipsatz, RST (Rapid Storage), MEI (Management Engine Interface) noch installiert werden. Aber auch hier greift dir LSU unter die Arme.
 
Ok, dann installiere ich erstmal Windows via Image Download Windows 10 ISO Pro - 64 Bit - Download - CHIP und USB Boot Stick via Rufus, lasse dann den Windows Updater laufen und gucke mal was übrig bleibt, um dies dann durch LSU zu ergänzen (einschliesslich BIOS).

Ja, bei Bluetooth und WLAN bin ich halt confused, weil die angegeben Treiber ja alle explizit für das Laptopmodel gefundne wurden. Laut Datenblatt ist verbaut:

Qualcomm® 435-AC (802.11 ac/a/b/g/n, 1x1, bis zu 433 Mbps, Wi-Fi + Bluetooth combo)

deshalb die Verwirrung, warum die Suche sowohl bei WLAN als auch bei Bluetooth jeweils einen Treiber von Realtek und Qualcomm rauswirft... kann man da auswählen, welcher von beidem jeweils besser ''gefällt'' oder sind beide zwingend...möchte ungern doppelt Treiber für die selbe Hardware installieren, das kommt meist nicht so gut...

Energieoptionen lasse ich dann defintiv weg, danke dafür.
 
Hast du auf der Support-Seite einfach nach "E485" gesucht? Dann sind die gefundenen Treiber sehr vage.. Mit der Seriennummer bzw der Produkt-ID findest du genau die Treiber, die auch tatsächlich zum Laptop passen.
Nein, du kannst dir nicht einen Treiber "aussuchen" :) untereinander passen die nicht. Spätestens beim Installieren meckert der Installer.
Der verbaute Qualcomm dürfte ein QCA9377 sein, da dürfte dann dieser hier passen: Qualcomm Atheros Killer WLAN/Bluetooth Drivers Version 12.0.0.312/10.0.0.312

Oh, die Frage mit dem "Mainboard-Treiber". Das gibt es seit vielen Jahren nicht mehr. Das war früher bei AMD und z.Bsp. VIA gang und gäbe, aber das hat sich zerschlagen. Im Prinzip sind die Chipsatz-Treiber die alten Mainboard-Treiber.
 
Ne, ich hab shcon nach 20KUS02700 gesucht, die Ergebnisse sollten also passen.

Bzgl WLAN/Bluetooth verstehe ich aber nicht, wie du das meinst , bzw versteh halt nicht wieso Lenovo da jeweils 2 Treiber angibt:

Netzwerk: Wireless LAN (3)
Realtek WLAN Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
Bluetooth und Modem (2)
Realtek Bluetooth Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E585
Qualcomm Atheros Bluetooth Driver for Windows 10 (Version 1709 or later) - ThinkPad E485, E58

Oha, dass mit dem Mainboard wusste ich es nicht, danke dir. Da sieht man mal, wie lange es schon bei mir her ist...
 
Weil je nach Konfiguration entweder ein Realtek- oder ein Qualcomm-Modul verbaut ist. Hat denke ich, wie immer, nur einen preislichen Hintergrund.. Kannst du dann nur entscheiden, wenn du die Kiste vor dir hast.
 
ok, dann setzte ich gleich ertsmal Windows auf und dann sehen wir weiter...
 
Zur Info: Windows hat quasi alles installiert, noch bevor das LSU überhaupt zum einsatz kommen konnte :-D
Hab die Treibe extra einzeln auf Versionen verglichen, waren alles die selben, die die das LSU gezogen hätte.

Letzendlich hat LSU nur diese beiden

BayHubTech Integrated MMC/SD controller Driver for Windows 10
AMD Graphics Radeon Settings UI for Windows 10

nachgeschoben und BIOS Update natürlich - schon nice..

Danke dir trotzdem für deine Hilfe !
 
Gut zu wissen, dass das alles so geschmeidig lief.
Kein Problem, gern geschehen :wink:
 
Meine Erfahrungen mit dem Lenovo System Update (LSU) sind auch sehr positiv. Ich habe mehrere Generationen von Lenovo Notebooks verwendet, immer mit LSU.

Der größte Vorteil ist, dass nur jene Treiber angeboten werden, die für den konkreten Notebook mit seiner Ausstattung auch wirklich notwendig sind. Man kann es so einstellen, dass man bei jedem einzelnen Update entscheiden kann, ob es installiert werden soll oder nicht. So kann man die unnötigen Programme weglassen.

Nach meiner Erfahrung kommen neue Treiberversionen zuerst mit dem LSU und erst einige Wochen später mit dem Windows Update. Manchmal aber auch gar nicht mit Windows Update.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh