Kann das Video gerade nicht anschauen, aber was sind denn die Hauptkritikpunkte?
Solche gibt es da eigentlich nicht. Erstmal war/ist das der beste 120er Kühler den er je in der Hand gehalten hat.
Er stellt aber halt die Frage auf, wieviele Fälle es so gibt wo ein U12A passt und ein 140er Kühler nicht.
Denn (von mir), das ist schon SEHR beieinander und kostet(e) ordentlich mehr Batzen. Die Leistungen zu einem U14S sind mehr als nur vergleichbar und will man Wattzahlen jenseits des Regenbogens fahren, dann kommt man wieder schnell in die Überlegung zurück, ob nun AIO wieder Sinn macht. Was es in dem Fall klar auch wieder tut. Auch 240er können sich schon in solchen Fällen um mind. 5° absetzen und sind dann auch wieder leiser als dafür aufgedrehte U12A.
Alles was ich bisher an Unterschieden zum U14S gesehen habe... Ungeachtet der Journalie... die sich auch mal ggf. wirklich Mühe macht identische Testumgebung zu schaffen... Schon alleine das exakt identische auftragen der WLP (ist klar) und der burn-in... Ich halte bis zu -+2° noch für eine Messungenauigkeit. Egal wer mir da alles dabei was vom Pferd erzählen möchte
Was sie aber beim U12A selbst rausfanden und was ich auch selbst schon an einigen anderen Kühler mit 2 120er festgestellt habe:
Die beiden hintereinander liegenden Lüfter bauen den Druck
in einer Wechselwirkung zueinander auf. Das fängt sich zwischen den Kühlrippen und wenn es eine Grenze erreicht, entweicht es erst an irgendwelchen Stellen aus dem Gerippe. Und dann baut sich das halt wieder auf...
Ohne eine weitere Raketenwissenschaft draus zu machen wie das physikalisch genau abläuft: Man kann das hören.
Je höher die Drehzahl desto öfters passiert das und desto lauter ist es auch. Er spricht auch darüber und sie haben das auch wirklich sehr gut eingefangen. Kann man sich da super anhören.
Es gibt ein ständiges auf und ab. Sowas kann schon gehörig

stärker auf den Geist gehen als wenn das Geräusch konstant so laut wäre wie
oben bei dem "Auf".
Ob das relevant ist hängt natürlich von paar weiteren Faktoren ab. Das Gehäuse schafft das zu schlucken oder man macht sehr selten was
großartiges auf der CPU spätabends oder sehr wohl, aber dabei kommt genug Ton aus den Lautsprechern raus

Mit Kopfhöreren hört man es imho nicht mehr. Dafür ist das zu wenig, aber es ist sonst halt da.
Von mir: Es hilft kleinwenig die 2 Lüfter nicht synchron laufen zu lassen. Wenn man es kann. Damit sinkt aber auch die Effizienz. Einer muss ja langsamer laufen. Wogegen ein U14S - auch direkt auf dem Tisch - bis 75% PWM noch eigentlich lautlos dreht. Und wenn man wie gesagt wirklich mehr Watt braucht/plant als ein U14S managen kann, dann wird wieder eine AIO ungleich attraktiver.
Ich weiß. Ein schwieriges Thema
