Capoo
Experte
- Mitglied seit
- 04.11.2020
- Beiträge
- 1.183

EK-Quantum Vector² AMP/Trinity RTX 4080 D-RGB - Nickel + Plexi
EK-Quantum Vector² water block for the Zotac AMP and Trinity RTX 4080

Eingang ist Links, Ausgang ist Rechts
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Ja man kann sie anscheinend auch andersrum betreiben, würde ich aber trotzdem nicht machen. Die Jetplate machen m.M.n. er Sinn, wenn die richtige Flussrichtung gegeben ist.Das implementierte Vector²-Kühlsystem verwendet einen neuartigen 3D-gefrästen Acryleinsatz, um die Strömungsverteilung und die thermische Leistung zu verbessern. Dieses neue Kühlsystem basiert auf einem offenen Split-Flow-Design, aber die asymmetrische Form des Jet-Einsatzes hilft, einen gleichmäßigen Fluss zwischen den ersten und letzten Kupferlamellen zu verteilen. Die Geometrie der Rippenstruktur wurde optimiert, um eine gleichmäßige Strömungsverteilung mit minimalen Verlusten und optimalen Leistungen auch bei umgekehrter Wasserströmung zu gewährleisten. Sie zeichnet sich außerdem durch eine geringe hydraulische Durchflussbegrenzung aus, was bedeutet, dass sie mit schwächeren Wasserpumpen oder mit Pumpen, die mit niedriger Drehzahl laufen, verwendet werden kann und trotzdem Spitzenleistungen erzielt.
Seid Ihr der Meinung, das sowas auf den Speicherchips funktionieren würde. Die sind 0.8mm dick. Eventuell würde das nochmal zu besseren Temperaturen führen!
![]()
EK-Quantum Vector² AMP/Trinity RTX 4080 D-RGB - Nickel + Plexi
EK-Quantum Vector² water block for the Zotac AMP and Trinity RTX 4080www.ekwb.com
Eingang ist Links, Ausgang ist Rechts
Furmark, die Heizsoftware schlechthin. Da zielt man auf maximalen Verbrauch und maximale Hitzeentwicklung ab.Habe in Timespy Extreme z.B. 64 Grad GPU und über 80 Grad beim Hotspot. Nur der Speicher ist halbwegs "kühl" mit 46 Grad.
In Furmark sieht es auch nicht besser aus.(siehe Bild)
Für mich nicht. An den Rändern der GPU ist die Paste viel zu dick. Nur in der Mitte sieht das gut aus, fast schon zu gut.Habe die GPU auch gerade nochmal auseinandergebaut um die Pads und die WLP zu prüfen, sieht für mich aber alles in Ordnung aus
Sicher, dass da nicht noch bisschen was ging? Oft zicken die Pads rum. Nach einer Weile kann man dann nachziehen.Die Schrauben waren auch so weit angezogen, wie möglich.
Optimus verfolgt sowas in der Art ja durch die Verwendung eines riesigen flächen Wärmeleitpads zwischen Backplate und Platine und der Verschraubung des Kühlers komplett durch das PCB mit der Backplate:Pass auf, am Ende haben wir noch eine verstärkte Backplate nur für diesen Bereich, wie es bei CPU-Kühlern schon Gang und Gäbe ist. Gut, das wäre sicher auch ideal.
Wenn ich mich recht entsinne gibt es bei nVidia Karten das Problem mit relativ großen Fertigungstoleranzen, das ist ALC auch bekannt und die schicken wohl auf Wunsch dünnere Pads raus. Im ALC Forum ist da irgendwo was offizielles von ALC. Wurde auch glaube ich hier schon verlinkt bzw. erwähnt. Melde dich beim ALC Support, die helfen dir dann sicher.Ich hatte jetzt den ALC Block montiert und getestet.
Ich hatte dabei folgende Temps (hatte jetzt leider vergessen ein Bild zu machen):
GPU: ca. 85 Grad
Hotspot: ca 99 Grad
Mem: 46 Grad
Wasser: ca 30 Grad
Habe nach der Demontage festgestellt, dass der Block nicht richtig aufliegt (Die ersten zwei Bilder). Ich habe die WLP danach noch einmal erneuert und den Block neu montiert und die Schrauben so fest wie möglich gezogen um zu prüfen, ob sich der Abdruck verbessert (Ergebnis sind die anderen zwei Bilder, keine Besserung).
Pads auf dem Speicher sind wieder TP-3 1mm.
Ich finde online bei den Pads auf die schnelle immer nur die Standardgrößen. Kann man auch irgendwo 0.8mm Pads erwerben, oder müsste ich hier sonst zwingend über ALC gehen.
Hat schon ne ordentliche Dicke (geschätzt: ca 4mm; messen kann ich erst wieder heute abend):Alles Andere verdient ja auch nicht die Bezeichnung Backplate, und ist eher nur ein DesignBlech. Wie dick ist die Optimus Backplate
Ja, geile "neue" Erfindung diese High-Power Kabel von nVidia... 🤣Hat schon ne ordentliche Dicke (geschätzt: ca 4mm; messen kann ich erst wieder heute abend):
Anhang anzeigen 903907
In dem Bild kann man auch sehen, wie weit sich das Corsair-Kabel abziehen lässt, bis die Verrastung greift.
Naja, der 4fach-Adapter, den die Kartenhersteller beilegen, kann nicht soweit abgezogen werden.Ja, geile "neue" Erfindung diese High-Power Kabel von nVidia... 🤣
Das sieht mir ein bisschen so als als wäre da kaum Druck auf dem Die, sprich, als würde der Kühler gar nicht ordentlich sitzen. Kannst du mal mit einem Lineal oder irgendwas geradem schauen ob das Die tiefer sitzt als der quadratische Rahmen drumherum? 85°C/ 99°C Hotspot sind mEn bei 30°C Wassertemperatur deutlich zu hoch. Komme mit meiner 4090 und EKWB bei Vollauslastung Furmark und 30°C WT niemals auch nur entfernt an 75°C auf dem Chip.Ich hatte jetzt den ALC Block montiert und getestet.
Ich hatte dabei folgende Temps (hatte jetzt leider vergessen ein Bild zu machen):
GPU: ca. 85 Grad
Hotspot: ca 99 Grad
Mem: 46 Grad
Wasser: ca 30 Grad
Habe nach der Demontage festgestellt, dass der Block nicht richtig aufliegt (Die ersten zwei Bilder). Ich habe die WLP danach noch einmal erneuert und den Block neu montiert und die Schrauben so fest wie möglich gezogen um zu prüfen, ob sich der Abdruck verbessert (Ergebnis sind die anderen zwei Bilder, keine Besserung).
Pads auf dem Speicher sind wieder TP-3 1mm.
Ich finde online bei den Pads auf die schnelle immer nur die Standardgrößen. Kann man auch irgendwo 0.8mm Pads erwerben, oder müsste ich hier sonst zwingend über ALC gehen.