[Sammelthread] NVIDIA GeForce RTX 5090 + FAQ

The golden Rule... Kein Hate und unterstützt Euch :)

Here we go again again

1736244932867.png
1736244961580.png



1736245051482.png


Release Date

30.1.2025

5090 Präsentation


Eine gute Übersicht zwischen einer 5090 und 4090 (Quelle)

1736325661137.png

Grafikkarten Garantie Übersicht - Stand 12/2023 (Danke an @Nobbi Habogs) :

1736247713146.png


1736249056256.jpeg

Zusammenfassung: DLSS 4 – Was ist neu? (Quelle)

  • Was ist DLSS 4?
    • Neural Rendering-Technologie von NVIDIA für höhere Bildraten und bessere Grafikqualität.
    • Multi Frame Generation für RTX 50 GPUs: Bis zu 3 zusätzliche Bilder pro gerendertem Bild.
    • Verbesserungen bei Bildqualität (weniger Ghosting, mehr Details bei Bewegungen) durch Transformer-Modelle.
    • Bis zu 8x mehr FPS im Vergleich zu nativer Darstellung, 1.7x Upgrade von Frame Generation.
  • Unterschiede zu früheren DLSS-Versionen:
    • Neu: Multi Frame Generation (RTX 50), Ray Reconstruction und Super Resolution (für alle RTX-Karten).
    • Transformer-Modelle ersetzen teilweise CNN-Modelle, bieten stabilere und schärfere Bilder.
  • Verfügbarkeit und Updates:
    • DLSS 4 unterstützt alle RTX-Karten (20, 30, 40, 50 Serien).
    • Super Resolution bleibt aktiv entwickelt, Beta-Version verfügbar.
    • Multi Frame Generation in 75 Spielen am Starttag unterstützt.
  • Leistung und Latenz:
    • Multi Frame Generation bietet mehr FPS mit minimaler Latenz.
    • Verbesserte KI-Modelle für optimierte Leistung.
  • NVIDIA App:
    • Notwendig für DLSS Override, um Multi Frame Generation in unterstützte Spiele zu integrieren.
  • Transformermodell vs. CNN:
    • CNN: Lokaler Fokus, pixelweise Analyse.
    • Transformer: Bewertet alle Pixel und mehrere Frames gleichzeitig.
    • Ergebnis: Stabilere Bilder, weniger Ghosting, höhere Details.
  • Zukünftige Kompatibilität:
    • Alle RTX-Nutzer erhalten Updates für Ray Reconstruction, Super Resolution und DLAA.
    • Nutzer können alte CNN-Modelle weiterhin nutzen oder auf Transformer-Modelle upgraden.
5090 News:
Grafikkartenübersicht (Quelle)
Wasserkühlungübersicht: https://hardware-helden.de/geforce-...sicht-kuehler-fuer-die-rtx-5090-und-rtx-5080/
 
Zuletzt bearbeitet:
@CanKaya

Bei so einem Setup bringt mir eine gute Gehäusebelüftung weit mehr Vorteile als jede Wasserkühlung. Luftkühler sind deutlich wartungsärmer, ich muss mich nicht mit Pumpenausfällen, Blubbergeräuschen oder potenziellen Lecks herumschlagen.

Also eine Wasserkühlung ist auch wartungsarm. Hätte ich nicht zwischendurch mal Gehäuse oder Grafikkarte gewechselt, dann wäre meine Wasserkühlung bestimmt auch ein paar Jahre am Stück gelaufen ohne dass ich hätte aktiv werden müssen. Einen Pumpenausfall hatte ich noch nie und kommt nun auch nicht wirklich oft vor, dass man davor Angst haben müsste. Blubbergeräusche oder sowas gibt es bei einer Wasserkühlung, die vernünftig verbaut ist auch keine.

Was die Temperaturen angeht, kann ein starker Luftkühler wie ein Noctua NH-D15 oder ein DeepCool Assassin IV problemlos mit vielen AiO-Lösungen mithalten. Besonders beim Ryzen 9 9950X3D, der ohnehin für seine Effizienz bekannt ist, braucht man keine Wasserkühlung, um stabile Temperaturen zu erreichen.

Bei einigen CPUs mag das durchaus so stimmen, aber bei GPUs definitiv nicht. Da kommt man mit dem Luftkühler nicht auf vergleichbare Temperaturen und schon gar nicht entsprechend leise.

Dazu kommt die Optik: Mit einem sauberen Luftkühler bleibt das Build aufgeräumt, keine dicken Schläuche oder klobige Radiatoren stören den Look – gerade in einem Glas-Case wie dem H9 Flow ist das ein echter Pluspunkt. Auch das Thema Geräuschkulisse spielt für mich eine Rolle. Eine gute Luftkühlung ist im Alltag leiser, weil es keine Pumpe gibt, die im Hintergrund vor sich hin surrt.

Das Thema Optik hat hier eigentlich nichts zu suchen, denn dass sind immer persönliche Vorlieben. Dich stören Schläuche und Radiatoren, andere stören sich an großen Luftkühlern.
Und bei Geräuschen hast du glaube ich falsche Vorstellungen von Wasserkühlungen.
Meine Wasserkühlung ist quasi geräuschlos - und das im Idle und unter Last. Pumpen kann man auch leise/lautlos betreiben. ;)

Externe Radiatoren sind für mich komplett überflüssig – sie passen für mich einfach nicht zu einem klaren, effizienten PC-Design.

So müsste es richtig heißen - für Dich passen sie nicht in ein solches "Design" - für andere schon.

Einzig beim Thema Preis bin ich voll und ganz bei dir. Da ist (fast) jeder Luftkühler definitiv die bessere Wahl was das Preis/Leistungsverhältnis angeht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist Desktop betrieb.

Dafür sind die Temperaturen aber nicht so geil 🤷‍♂️

Hier, hatte ich gestern Abend mit dem Handy für meine WhatsApp Jungs gemacht. Ja, sind nur 90% auf der GPU, aber sind 425W. 220 FPS Limit wegen Vsync/Gsync auf 4K/240Hz OLED.

Die Suprim bei 1500 RPM entspricht von der Lautstärke her den Noctuas bei 700 RPM. Wer 700 RPM Noctuas kennt, weis wie „leise“ das noch ist. Ist Overall ein seichtes Rauschen unterm Tisch.

IMG_5636.jpeg


Unter Last (425W) kühler als du auf dem Desktop?
 
Schön, dass es kühler ist. Es wird bestimmt noch kühlere Systeme geben. Mir ging es hauptsächlich um Wakü. Dass ich keine Empathie finde.
 
Meine Wasserkühlung ist quasi geräuschlos - und das im Idle und unter Last. Pumpen kann man auch leise/lautlos betreiben. ;)
Eben, das ist die Stärke einer Wasserkühlung. Ich hatte jetzt seit Release der 5090 bis letzte Woche diverse 5090 unter Luft/AiO in Betrieb (Suprim, TUF, Astral LC und Aorus Xtreme Waterforce) und das war alles so dermaßen viel lauter als unter Wasser. Ne lass mal ^^
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Schön, dass es kühler ist. Es wird bestimmt noch kühlere Systeme geben. Mir ging es hauptsächlich um Wakü. Dass ich keine Empathie finde.

Wäre ganz cool wenn du hier nicht ständig unnötigen Ragebait betreiben würdest ;)
 
Eine Sachliche Diskussion findest du Ragebait?
 
Wakü ist ne Leidenschaft, ist wie mit Autos usw..
Der eine sieht für sich einen Sinn drin, der andere halt nicht.

Ich würd z.B. keine Luftkühlung mehr wollen. Bin aber dennoch fasziniert, was hier manch einer für Temps. hat. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin deiner Meinung, es ist wie es ist. Klar, mit Wakü hat man deutlich bessere Temperaturen. Daran zweifle ich nicht. Es geht darum, was man möchte und will. Gehäuse mit Klimaanlage würde ich sofort unterstützen. Klar bringt das auch Nachteile wie höhere Stromkosten mit sich. Bei so einem Gehäuse werden alle Komponenten gleichzeitig gekühlt und das wäre für mich sehr interessant.
 
Hatte drei Graka Generationen wakü mit Mora allem drum und dran 1080TI, 2080TI und 3090. Also der vernünftige Kram. Das waren Gut 6 Jahre und alle 2 Jahre umgebaut. Mora mit Pumpe AGB dran und Schnellverschlüsse . Das Wasser im Mora und AGB waren auch 6 Jahre drinne. Hatte keine zusätzlichen Radiatoren im Case, weil Mora 420 reichte. Nachdem ich die 4090 gekauft habe, habe ich die Wakü entleert und durchgespült. Da ich mich an die Dinge gehalten habe um eine Wakü Wartungsfrei zu halten hatte ich nach dem öffnen des CPU Kühler garkeine Rückstände. Alles sauber nach so viel Jahren. Es hatte seine Vorteile.
Erstmal Silent betrieb mit guten Temps und keine Hitze im Case was sich positiv auf RAM, Mainboard und NVME ausgewirkt hat.
Warum bin ich wieder auf Luft ?, Weil es einfach so easy ist. Das Zeug ist einfach schnell zusammengebaut oder eben mal die Graka gewechselt. Ich habe selber einfach den Spaß am basteln verloren mittlerweile. Ich bin einfach froh wenn die Kiste läuft und ich zocken kann oder was auch immer.
Dennoch wenn man Geld in die Hand nimmt und ne gute Wakü kauft wie das Zeug von Watercool, dann hat man definitiv einen Mehrwert, aber man muss Bock auf Bastelei haben.
 
Ich freue mich auf eure Meinungen dazu – bitte bleibt sachlich. Es handelt sich hier um meine persönliche Einschätzung, und ich respektiere jede fundierte Gegenmeinung

Ich möchte hier mal meine persönliche Meinung zum Thema Luftkühlung vs. Wasserkühlung teilen, speziell aus der Perspektive eines High-End-Systems.


Ich habe nie eine echte Begeisterung für Wasserkühlungen, insbesondere externe Radiatorlösungen, entwickeln können – und werde es wohl auch nie. Für mich ist eine starke, gut aufgebaute Luftkühlung in fast jeder Hinsicht die bessere Wahl. Mein aktuelles System besteht aus einem AMD Ryzen 9 9950X3D, einem GIGABYTE X870E AORUS Master, einer Inno3D GeForce RTX 5090 X3 sowie drei ultraschnellen Samsung M.2 SSDs. Alles verbaut in einem NZXT H9 Flow, einem Gehäuse, das auf maximale Luftzirkulation ausgelegt ist.


Bei so einem Setup bringt mir eine gute Gehäusebelüftung weit mehr Vorteile als jede Wasserkühlung. Luftkühler sind deutlich wartungsärmer, ich muss mich nicht mit Pumpenausfällen, Blubbergeräuschen oder potenziellen Lecks herumschlagen. Das gesamte System profitiert von einem gleichmäßigen Airflow: nicht nur die CPU bleibt kühl, sondern auch die VRMs, der RAM und vor allem die hitzköpfigen PCIe 5.0 SSDs.


Was die Temperaturen angeht, kann ein starker Luftkühler wie ein Noctua NH-D15 oder ein DeepCool Assassin IV problemlos mit vielen AiO-Lösungen mithalten. Besonders beim Ryzen 9 9950X3D, der ohnehin für seine Effizienz bekannt ist, braucht man keine Wasserkühlung, um stabile Temperaturen zu erreichen.


Dazu kommt die Optik: Mit einem sauberen Luftkühler bleibt das Build aufgeräumt, keine dicken Schläuche oder klobige Radiatoren stören den Look – gerade in einem Glas-Case wie dem H9 Flow ist das ein echter Pluspunkt. Auch das Thema Geräuschkulisse spielt für mich eine Rolle. Eine gute Luftkühlung ist im Alltag leiser, weil es keine Pumpe gibt, die im Hintergrund vor sich hin surrt.


Am Ende ist es auch eine Kostenfrage: Für den Preis einer hochwertigen AiO oder Custom-Wasserkühlung bekommt man eine Luftkühlung, die auf lange Sicht zuverlässiger arbeitet und keine zusätzliche Wartung braucht.

In einem modernen, gut belüfteten Gehäuse wie dem H9 Flow schlägt ein solides Luftkühlungskonzept jede Wasserkühlung in Sachen Zuverlässigkeit, Wartungsfreiheit und Gesamtsystemkühlung. Besonders, wenn man nicht nur die CPU, sondern das gesamte Setup im Blick hat. Externe Radiatoren sind für mich komplett überflüssig – sie passen einfach nicht zu einem klaren, effizienten PC-Design.
War erst letzten Dienstag...
Ist die AiO so schnell rausgeflogen? :d
 
Also ich würd mir allein aus Optischen Gründen niemals einen CPU Luftkühler nehmen, die sind einfach potthässlich und zerstören jegliche Ästhetik in jedem System. So ne Aio ohne Kabel wie die nzxt kraken elite 2025 sieht einfach 1000 mal besser aus und ist auch noch praktisch mit dem Display
 
Genau aus dem Grund habe ich AIO verbaut.
 
@andi0138
Um schnell was zu testen, finde ich CPU-LuKü ganz praktisch...
Geht aber auch genauso gut mit Wakü und QD3-Connection. Wenn auch nicht so "smart" - "effizient" und "cheap", wie bei CanKaya :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich freue mich auf eure Meinungen dazu – bitte bleibt sachlich. Es handelt sich hier um meine persönliche Einschätzung, und ich respektiere jede fundierte Gegenmeinung

Ich möchte hier mal meine persönliche Meinung zum Thema Luftkühlung vs. Wasserkühlung teilen, speziell aus der Perspektive eines High-End-Systems.


Ich habe nie eine echte Begeisterung für Wasserkühlungen, insbesondere externe Radiatorlösungen, entwickeln können – und werde es wohl auch nie. Für mich ist eine starke, gut aufgebaute Luftkühlung in fast jeder Hinsicht die bessere Wahl. Mein aktuelles System besteht aus einem AMD Ryzen 9 9950X3D, einem GIGABYTE X870E AORUS Master, einer Inno3D GeForce RTX 5090 X3 sowie drei ultraschnellen Samsung M.2 SSDs. Alles verbaut in einem NZXT H9 Flow, einem Gehäuse, das auf maximale Luftzirkulation ausgelegt ist.


Bei so einem Setup bringt mir eine gute Gehäusebelüftung weit mehr Vorteile als jede Wasserkühlung. Luftkühler sind deutlich wartungsärmer, ich muss mich nicht mit Pumpenausfällen, Blubbergeräuschen oder potenziellen Lecks herumschlagen. Das gesamte System profitiert von einem gleichmäßigen Airflow: nicht nur die CPU bleibt kühl, sondern auch die VRMs, der RAM und vor allem die hitzköpfigen PCIe 5.0 SSDs.


Was die Temperaturen angeht, kann ein starker Luftkühler wie ein Noctua NH-D15 oder ein DeepCool Assassin IV problemlos mit vielen AiO-Lösungen mithalten. Besonders beim Ryzen 9 9950X3D, der ohnehin für seine Effizienz bekannt ist, braucht man keine Wasserkühlung, um stabile Temperaturen zu erreichen.
Am Ende ist es auch eine Kostenfrage: Für den Preis einer hochwertigen AiO oder Custom-Wasserkühlung bekommt man eine Luftkühlung, die auf lange Sicht zuverlässiger arbeitet und keine zusätzliche Wartung braucht.

In einem modernen, gut belüfteten Gehäuse wie dem H9 Flow schlägt ein solides Luftkühlungskonzept jede Wasserkühlung in Sachen Zuverlässigkeit, Wartungsfreiheit und Gesamtsystemkühlung. Besonders, wenn man nicht nur die CPU, sondern das gesamte Setup im Blick hat. Externe Radiatoren sind für mich komplett überflüssig – sie passen einfach nicht zu einem klaren, effizienten PC-Design.

Genau aus dem Grund habe ich AIO verbaut.
Ah, ok...:fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kann man nicht sachlich bleiben. Muss man gleich persönlich werden.
 
Also quasi der perfekte Kandidat für eine 5090, gerade in Bezug auf VR.
An sich, ja. Darum hätte ich die ja schon gerne gehabt, weil ich auch hier wieder wie schon bei der 4090 bei 3 Dingen, die ich gerne am PC mache, gut profitiert hätte. Aber bei dem Preis nur wenn ich die 4090 für gut Geld verkaufen würde. Aktuell ist der Plan nun eben eher für eine Zweitkarte für den KI Rechner und wenn ich dann wirklich mal die 4090 im Main ersetzen will, wird die andere Karte verkauft und die 4090 landet im KI Rechner.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Findest es irgendwie "kacke", aber hast es dennoch verbaut? Muss ich nicht verstehen, oder? :fresse:
Ist doch eigentlich klar wie er es meint. Schon bei seinem initialen Post war klar, dass er von einem richtigen Wasserkühlungskreislauf sprach und nicht bloß von einer AiO. Eine AiO für die CPU hatte ich in meinem alten Setup vor dem Upgrade. Eine richtige Wasserkühlung hat mich bisher auch abgeschreckt, zu viel Bastelarbeit. Gerade aber weil die GPU Kühler immer fetter werden, fände ich hier eine AiO auch interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder wie er will, ich bin einfach nur froh das meine 5090 TUF nun endlich unter Wasser ist, entspannte 39 Grad GPU bei 100% Load, 3200 MHz, 500-600W und unhörbar. Der TUF Luftkühler davor war eine Katastrophe im direkten Vergleich.
 
Danke für BTT. Der Initiale Post war schon offtopic und auf Konfrontation gelegt, einfach ignorieren.
 
Gibt schon gute GPU Luftkühler heute, die 4090 FE war sensationell und die 5090 SOC ist es ebenso.

Damals gab es sowas nicht, die GTX 580 ging mit diesem Aftermarket Luftkühlerdings noch, aber dann kamen die 680, Titanen, 1080, 2080 etc. und alle hatten diesen Blower Kühler, dessen Geräuschgepel man heutzutage nur noch im Rechenzentrum oder auf dem Flugplatz wiederfindet.

Die Zeit mit Mora420 + 3x 480 Intern war geil, aber heutzutage wird man mit guten Kühlern zumindest nicht mehr gezwungen umzubauen. Die Blower Designs waren wirklich … mir fällt kein Wort ein um das zu beschrieben.

Was hatten die Karten damals, 250-300W? Heute kühle ich mit dem MSI SOC Kühler deutlich mehr Abwärme auf die gleiche Temperatur wie ich es damals nur mit Mora konnte. So what?!

Leg mal so eine Astral oder SOC mit ihrem 4-Slot Design neben eine alte Blower Karte. Muss man sich eigtl nur fragen warum das solange gedauert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blubbergeräuschen
Eine richtige Wasserkühlung (kein AIO Gelump) blubbert nicht.

Es lässt sich doch ganz einfach so zusammenfassen:
Pro Lukü
- Preis
- Aufwand
- Keine Flüsssigkeit
- Kein Stess bzgl. GPU Garantie

Pro Wakü
- Lautstärke
- Kühlleistung
- Bei externer Wakü freie Gehäusewahl
- Bastelspaß :)

Je nachdem was einem wichtiger ist geht man auf Wasser oder bleibt eben bei Luft. Ja, man bekommt mit heutigen Kühlern und Highflow-Gehäusen auch relativ leise Lukü Systeme hin, an eine ausgewachsene Wakü reichen die aber nicht heran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Coilwhine-Test !!! :asthanos:

Zieht euch "Video AI 6" und lasst den Benchmark laufen

Zum reg. reicht die Wegwerfmail
 
In meinem Beitrag gab es einiges an Kritik, weil ich Luftkühlung gegenüber Wasserkühlung bevorzuge. Es war jedoch nie meine Absicht, eine konfrontative Diskussion zu starten. Mir geht es ausschließlich um Ergebnisse: Welche Lösung ist für wen besser – AIO-Wasserkühlung oder Luftkühlung? Und wie weit lassen sich die Systeme jeweils optimieren?

Vielen Dank an alle, die sachlich geblieben sind, ihre Argumente geteilt und sogar ihre Temperaturen gepostet haben!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gibt schon gute GPU Luftkühler heute, die 4090 FE war sensationell und die 5090 SOC ist es ebenso.

Damals gab es sowas nicht, die GTX 580 ging mit diesem Aftermarket Luftkühlerdings noch, aber dann kamen die 680, Titanen, 1080, 2080 etc. und alle hatten diesen Blower Kühler, dessen Geräuschgepel man heutzutage nur noch im Rechenzentrum oder auf dem Flugplatz wiederfindet.

Die Zeit mit Mora420 + 3x 480 Intern war geil, aber heutzutage wird man mit guten Kühlern zumindest nicht mehr gezwungen umzubauen. Die Blower Designs waren wirklich … mir fällt kein Wort ein um das zu beschrieben.

Was hatten die Karten damals, 250-300W? Heute kühle ich mit dem MSI SOC Kühler deutlich mehr Abwärme auf die gleiche Temperatur wie ich es damals nur mit Mora konnte. So what?!

Leg mal so eine Astral oder SOC mit ihrem 4-Slot Design neben eine alte Blower Karte. Muss man sich eigtl nur fragen warum das solange gedauert hat.
Danke für deinen Beitrag – da sprichst du wirklich viele wichtige Punkte an!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Eine richtige Wasserkühlung (kein AIO Gelump) blubbert nicht.

Es lässt sich doch ganz einfach so zusammenfassen:
Pro Lukü
- Preis
- Aufwand
- Keine Flüsssigkeit
- Kein Stess bzgl. GPU Garantie

Pro Wakü
- Lautstärke
- Kühlleistung
- Bei externer Wakü freie Gehäusewahl
- Bastelspaß :)

Je nachdem was einem wichtiger ist geht man auf Wasser oder bleibt eben bei Luft. Ja, man bekommt mit heutigen Kühlern und Highflow-Gehäusen auch relativ leise Lukü Systeme hin, an eine ausgewachsene Wakü reichen die aber nicht heran.
Vielen Dank dir auch
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Jeder wie er will, ich bin einfach nur froh das meine 5090 TUF nun endlich unter Wasser ist, entspannte 39 Grad GPU bei 100% Load, 3200 MHz, 500-600W und unhörbar. Der TUF Luftkühler davor war eine Katastrophe im direkten Vergleich.
Vielen Dank
Beitrag automatisch zusammengeführt:

An sich, ja. Darum hätte ich die ja schon gerne gehabt, weil ich auch hier wieder wie schon bei der 4090 bei 3 Dingen, die ich gerne am PC mache, gut profitiert hätte. Aber bei dem Preis nur wenn ich die 4090 für gut Geld verkaufen würde. Aktuell ist der Plan nun eben eher für eine Zweitkarte für den KI Rechner und wenn ich dann wirklich mal die 4090 im Main ersetzen will, wird die andere Karte verkauft und die 4090 landet im KI Rechner.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Ist doch eigentlich klar wie er es meint. Schon bei seinem initialen Post war klar, dass er von einem richtigen Wasserkühlungskreislauf sprach und nicht bloß von einer AiO. Eine AiO für die CPU hatte ich in meinem alten Setup vor dem Upgrade. Eine richtige Wasserkühlung hat mich bisher auch abgeschreckt, zu viel Bastelarbeit. Gerade aber weil die GPU Kühler immer fetter werden, fände ich hier eine AiO auch interessant.

Danke dir
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also ich würd mir allein aus Optischen Gründen niemals einen CPU Luftkühler nehmen, die sind einfach potthässlich und zerstören jegliche Ästhetik in jedem System. So ne Aio ohne Kabel wie die nzxt kraken elite 2025 sieht einfach 1000 mal besser aus und ist auch noch praktisch mit dem Display
Super Beitrag Vielen Dank
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hatte drei Graka Generationen wakü mit Mora allem drum und dran 1080TI, 2080TI und 3090. Also der vernünftige Kram. Das waren Gut 6 Jahre und alle 2 Jahre umgebaut. Mora mit Pumpe AGB dran und Schnellverschlüsse . Das Wasser im Mora und AGB waren auch 6 Jahre drinne. Hatte keine zusätzlichen Radiatoren im Case, weil Mora 420 reichte. Nachdem ich die 4090 gekauft habe, habe ich die Wakü entleert und durchgespült. Da ich mich an die Dinge gehalten habe um eine Wakü Wartungsfrei zu halten hatte ich nach dem öffnen des CPU Kühler garkeine Rückstände. Alles sauber nach so viel Jahren. Es hatte seine Vorteile.
Erstmal Silent betrieb mit guten Temps und keine Hitze im Case was sich positiv auf RAM, Mainboard und NVME ausgewirkt hat.
Warum bin ich wieder auf Luft ?, Weil es einfach so easy ist. Das Zeug ist einfach schnell zusammengebaut oder eben mal die Graka gewechselt. Ich habe selber einfach den Spaß am basteln verloren mittlerweile. Ich bin einfach froh wenn die Kiste läuft und ich zocken kann oder was auch immer.
Dennoch wenn man Geld in die Hand nimmt und ne gute Wakü kauft wie das Zeug von Watercool, dann hat man definitiv einen Mehrwert, aber man muss Bock auf Bastelei haben.
Danke Dir
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Brutal, was die 5090 in "hashcat" schiebt... :oops:

Benchmark-Scores...
c:\Users\xxx\Downloads\hashcat-6.2.6>hashcat.exe -b
hashcat (v6.2.6) starting in benchmark mode

Benchmarking uses hand-optimized kernel code by default.
You can use it in your cracking session by setting the -O option.
Note: Using optimized kernel code limits the maximum supported password length.
To disable the optimized kernel code in benchmark mode, use the -w option.

hiprtcCompileProgram is missing from HIPRTC shared library.

Successfully initialized the NVIDIA main driver CUDA runtime library.

Failed to initialize NVIDIA RTC library.

* Device #1: CUDA SDK Toolkit not installed or incorrectly installed.
CUDA SDK Toolkit required for proper device support and utilization.
Falling back to OpenCL runtime.

* Device #1: WARNING! Kernel exec timeout is not disabled.
This may cause "CL_OUT_OF_RESOURCES" or related errors.
To disable the timeout, see: https://hashcat.net/q/timeoutpatch
OpenCL API (OpenCL 3.0 CUDA 12.9.40) - Platform #1 [NVIDIA Corporation]
=======================================================================
* Device #1: NVIDIA GeForce RTX 5090, 30464/32606 MB (8151 MB allocatable), 170MCU

Benchmark relevant options:
===========================
* --optimized-kernel-enable

-------------------
* Hash-Mode 0 (MD5)
-------------------

Speed.#1.........: 232.1 GH/s (3.03ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

----------------------
* Hash-Mode 100 (SHA1)
----------------------

Speed.#1.........: 78046.2 MH/s (9.10ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

---------------------------
* Hash-Mode 1400 (SHA2-256)
---------------------------

Speed.#1.........: 31909.7 MH/s (22.29ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

---------------------------
* Hash-Mode 1700 (SHA2-512)
---------------------------

Speed.#1.........: 9904.3 MH/s (71.92ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

-------------------------------------------------------------
* Hash-Mode 22000 (WPA-PBKDF2-PMKID+EAPOL) [Iterations: 4095]
-------------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 3843.0 kH/s (44.79ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

-----------------------
* Hash-Mode 1000 (NTLM)
-----------------------

Speed.#1.........: 350.7 GH/s (1.96ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

---------------------
* Hash-Mode 3000 (LM)
---------------------

Speed.#1.........: 243.3 GH/s (2.85ms) @ Accel:32 Loops:1024 Thr:128 Vec:1

--------------------------------------------
* Hash-Mode 5500 (NetNTLMv1 / NetNTLMv1+ESS)
--------------------------------------------

Speed.#1.........: 229.3 GH/s (3.05ms) @ Accel:32 Loops:1024 Thr:128 Vec:1

----------------------------
* Hash-Mode 5600 (NetNTLMv2)
----------------------------

Speed.#1.........: 18342.4 MH/s (38.81ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

--------------------------------------------------------
* Hash-Mode 1500 (descrypt, DES (Unix), Traditional DES)
--------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 10244.4 MH/s (69.49ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

------------------------------------------------------------------------------
* Hash-Mode 500 (md5crypt, MD5 (Unix), Cisco-IOS $1$ (MD5)) [Iterations: 1000]
------------------------------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 92555.1 kH/s (6.07ms) @ Accel:16 Loops:1000 Thr:256 Vec:1

----------------------------------------------------------------
* Hash-Mode 3200 (bcrypt $2*$, Blowfish (Unix)) [Iterations: 32]
----------------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 345.6 kH/s (80.28ms) @ Accel:16 Loops:32 Thr:11 Vec:1

--------------------------------------------------------------------
* Hash-Mode 1800 (sha512crypt $6$, SHA512 (Unix)) [Iterations: 5000]
--------------------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 1614.1 kH/s (32.08ms) @ Accel:2048 Loops:1024 Thr:128 Vec:1

--------------------------------------------------------
* Hash-Mode 7500 (Kerberos 5, etype 23, AS-REQ Pre-Auth)
--------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 4807.7 MH/s (74.05ms) @ Accel:512 Loops:128 Thr:32 Vec:1

-------------------------------------------------
* Hash-Mode 13100 (Kerberos 5, etype 23, TGS-REP)
-------------------------------------------------

Speed.#1.........: 4792.2 MH/s (74.29ms) @ Accel:512 Loops:128 Thr:32 Vec:1

---------------------------------------------------------------------------------
* Hash-Mode 15300 (DPAPI masterkey file v1 (context 1 and 2)) [Iterations: 23999]
---------------------------------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 664.6 kH/s (43.51ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

---------------------------------------------------------------------------------
* Hash-Mode 15900 (DPAPI masterkey file v2 (context 1 and 2)) [Iterations: 12899]
---------------------------------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 386.1 kH/s (69.11ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:128 Vec:1

------------------------------------------------------------------
* Hash-Mode 7100 (macOS v10.8+ (PBKDF2-SHA512)) [Iterations: 1023]
------------------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 4601.2 kH/s (49.39ms) @ Accel:16 Loops:511 Thr:256 Vec:1

---------------------------------------------
* Hash-Mode 11600 (7-Zip) [Iterations: 16384]
---------------------------------------------

Speed.#1.........: 3527.4 kH/s (46.36ms) @ Accel:16 Loops:4096 Thr:256 Vec:1

------------------------------------------------
* Hash-Mode 12500 (RAR3-hp) [Iterations: 262144]
------------------------------------------------

Speed.#1.........: 351.9 kH/s (20.15ms) @ Accel:16 Loops:16384 Thr:256 Vec:1

--------------------------------------------
* Hash-Mode 13000 (RAR5) [Iterations: 32799]
--------------------------------------------

Speed.#1.........: 404.4 kH/s (52.07ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

--------------------------------------------------------------------------------
* Hash-Mode 6211 (TrueCrypt RIPEMD160 + XTS 512 bit (legacy)) [Iterations: 1999]
--------------------------------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 3110.6 kH/s (54.10ms) @ Accel:8 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

-----------------------------------------------------------------------------------
* Hash-Mode 13400 (KeePass 1 (AES/Twofish) and KeePass 2 (AES)) [Iterations: 24569]
-----------------------------------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 511.7 kH/s (56.61ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

----------------------------------------------------------------
* Hash-Mode 6800 (LastPass + LastPass sniffed) [Iterations: 499]
----------------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 24617.7 kH/s (25.99ms) @ Accel:16 Loops:499 Thr:256 Vec:1

--------------------------------------------------------------------
* Hash-Mode 11300 (Bitcoin/Litecoin wallet.dat) [Iterations: 200459]
--------------------------------------------------------------------

Speed.#1.........: 51119 H/s (69.53ms) @ Accel:16 Loops:1024 Thr:256 Vec:1

Started: Sun Apr 27 18:36:21 2025
Stopped: Sun Apr 27 18:37:40 2025

c:\Users\xxx\Downloads\hashcat-6.2.6>

Bis zu 3.400MHz... :ROFLMAO:
cvgndfg.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Beitrag gab es einiges an Kritik, weil ich Luftkühlung gegenüber Wasserkühlung bevorzuge. Es war jedoch nie meine Absicht, eine konfrontative Diskussion zu starten. Mir geht es ausschließlich um Ergebnisse: Welche Lösung ist für wen besser – AIO-Wasserkühlung oder Luftkühlung? Und wie weit lassen sich die Systeme jeweils optimieren?
Bei deinen Posts kommt es mir immer vor als geht es nur um Konfrontation und Diskussionen zu starten.
 
Angenommen, der Beitrag wäre von einem Moderator verfasst worden. Wie hätten sich die Diskussionen dann gestaltet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Relevanz hat das?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh