[Sammelthread] RTX Blackwell 5000 Overclocking/Undervolting/Flashing/Modding

RTX Blackwell 5000 Overclocking/Undervolting/Flashing/Modding​

Hallo Gemeinde, dies ist der Sammelthread zum Austausch von Tuning-Tipps und -Erfahrungen über Nvidias Blackwell-RTX-Serie. Alle Modellreihen sind willkommen.


Specs (FE), Quelle: Techpowerup

5090-front.jpg
5090 | 5080 | 5070 Ti | 5070



Luxx Nachbar-Threads



Externe Tuning-Threads




Tuning-Anleitungen

VRAM +3.000 MHz die erste:

VRAM +3.000 MHz die zweite:
siehe auch #25

Beispiel-Settings:



Gängige Tuning-Tools

MSI Afterburner (4.6.6 Beta 5 Build 16555, siehe auch #23)
EVGA Precision X1 (1.3.7.0, Stand 18.02.25)
ASUS GPU Tweak III (v1.9.0.3 (BETA)., Stand 08.03.25)


BIOS Flash

Download nvflash 5.876

User-Uploads RTX 5090


User-Uploads RTX 5080


User-Uploads RTX 5070 Ti



Techpowerup VGA BIOS Collection: Mit der Einstellung "GPU Brand = Unverified Uploads" nebst weiteren geeigneten Filtern lassen sich BIOS-Uploads von Usern identifizieren und herunterladen. Bis die Auswahl bei TPU breiter geworden ist (GPU-Z erlaubt erst seit v2.63.0 Blackwell-Uploads), bedient euch gern an den gesammelten Roms in #3.

Das Flash-Tools nvflash Version 5.867.0 lässt sich derzeit extrahieren aus dem Firmware-Update der Asus ROG Astral. Sobald Techpowerup eine offizielle Version zur Verfügung stellt, ist sie hier verlinkt. In der Zwischenzeit schaut mal hier.



... to be continued ... gern mit eurem Input.

Viel Spaß und Erfolg! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Könnte man ja auch noch mal eine Tabelle für anlegen.
Bei der MSI 5090 Trio sind 30% 1100U/min und bei der FE 1200U/min.
Die 1100 sind mir für ultra silent noch zu laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. Zotac & Silent - ich hab es jetzt zumindest geschafft, die Karte im Desktop Betrieb (surfen, videos, Arbeit) zu stabilisieren, dass die Lüfter nicht mehr anspringen - indem ich 2x 120mm Lüfter auf die Backplate gelegt habe, die die warme Luft absaugen - Resultat: Temperaturen sind rd. 10°C kälter und pendeln sich so bei 39-43°C ein. Gehäuse ist Antec Flux Pro mit 3x 140mm vorn und 1x hinten, 2x 120mm in Boden, und eben die Lüfter drauf gelegt. Lüfter auf der Backplate hab ich auf 600 U/min eingestellt. Der Rest ist PWM und läuft so 600-700 U/min = praktisch silent. Allerdings geht CPU Temp etwas hoch (3-4°C) da ja etwas warme Luft von unten kommt.

Mod.JPG


Ich hätte lieber noch mehr Headroom und teste nochmal - die Lüfter der Zotac nerven auch etwas vom Klang, vielleicht mach ich noch einen deshroud Mod - aber vorher teste ich noch die Suprim. Falls die deutlich besser ist, wird es dann die.
 
@1Veritas

Im normalen Betrieb, also alles außerhalb vom Gaming bleiben die Lüfter bei mir zum Glück still. Habe aber auch leichten Unterdruck und unter der GPU ist der Boden komplett offen, da zieht ausreichend frische Luft an der Karte vorbei. Das Bios zu bearbeiten um die Drehzahl zu ändern ist wohl nicht möglich?

Deshroud-Mod = Ghettomod? Da meine Zotac kein Sticker/Siegel auf den Schrauben hat werde ich mich wohl dafür entscheiden. Mini 4 Pin auf 2x 4 Pin hab ich noch von der 2080. Fragt sich nur, ob 2 120er reichen. 3 würden schon ein gutes Stück überstehen und ob die Karte Stress macht, wenn über den 2. Mini 4 Pin Anschluss kein Lüfter läuft.
 
@Ripcord Krass, welche Idle Temperaturen hast du mit deiner Lösung und welches Gehäuse benutzt du? Bei mir gingen Temps ohne die extra Lüfter so in 30-45 Minuten Abständen von 40 auf 54°C (da springt der Lüfter ja an) und dann nach so 1 Min Kühlung wieder auf 42°C (Lüfter gehen aus) und das Ganze ging von vorne los...

Zum Bios: Ich hatte gelesen, dass bei der 4090 das gleiche Thema mit der 30% minimum Lüfterdrehzahl war aber Gigabyte ein Bios rausgebracht hatte, was dann eine Senkung darunter erlaubt hat. Ich weiß allerdings nicht, ob es so eins schon für die 5090 gibt 🤷‍♂️

Genau, Ghettomod - ich würde dann überlegen (wie man in Beispielen von der 4090 sehen kann) eine 3D gedruckte Aufnahme zu machen, die auf die originalen Schraubenplätze passt.

EDIT: Gerade nochmal Furmark getestet - nach 10 min pendelt sich die Temperatur bei GPU auf 83°C ein und VRAM 82°C. Was aber nervt ist, dass auch bei kurzer Maximalbelastung, selbst wenn Temperaturen deutlich unter 54°C sind, die Lüfter trotzdem kurz anspringen. Es scheint so als ob Bios auch maximale Taktrate nach so 5 Sekunden als Signal für Lüfter benutzt. Das ist blöd wenn man zB lokal LLMs benutzt: dann drehen Lüfter bei jeder Anfrage hoch, obwhol es Temp mäßig gar kein Problem gibt :cautious:
 
Zuletzt bearbeitet:
@1Veritas Bei ein bisschen Browseraktivität mit youtube 1080p/60 im offenen 2. Fenster bleibt die Temperatur nach etwa 45 Minuten laut Argus Monitor für die GPU bei maximal 52,1 °C, die Lüfter sind bis dahin noch nicht angesprungen. Idle ohne alles sind es 44 °C. Lüfter oben 3 120er mit 520rpm und einer hinten ebenfalls mit 520rpm, alle outtake.

Auf Reddit schrieb ein User er hat das Silent-Bios von einer MSI 4080 Supreme auf seine Zotac 4080 geflasht und bei 30% waren dann die Lüfter nur noch auf 850rm aber das wäre unter Vollauslastung trotzdem zu laut, da die 850 da wohl nicht mehr reichen, sofern es bei der 5080 ähnlich ist. Werde mir die Tage 3 Arctic P12 PWM bestellen und nächste Woche verbauen. Auch, wenn ich den Kühler dafür leider komplett demontieren muss.

Edit:
Eben 2 120er testweise auf der 5080 verbaut. Sind ziemlich billige von meiner AIO (TL-E12B V2) die ich schon vor dem Einbau gegen andere getauscht habe. Die drehen mit max 2200 rpm. Im 0db-Modus laufen diese warum auch immer mit 585/540rpm (an beiden Anschlüssen der GPU je ein Lüfter) was für mich lautlos ist bei 30° mit offenem Browser und ArgusMonitor. Auf 30% sind es bei beiden genau 1200 rpm, sind dabei vom Gefühl her etwa gleich laut wie die 1275 rpm bei den 3 originalen 95mm Lüftern aber das Geräusch ist etwas weniger unangenehm. Ein 3. Lüfter würde etwa zur Hälfte am Ende über den Kühler ragen, habe mich dann dagegen entschieden. Leider musste ich auch den kompletten Kühler abbauen und somit neue WLP auftragen, da das Plastikgehäuse auf der Seite mit dem Videoausgängen mit dem Kühler von unten verschraubt ist und kein rankommen ist ohne die Platine vom Kühler zu lösen. Scheint aber im Groben zu funktionieren. Ideal wäre noch ein 3D gedrucktes Gehäuse für die Lüfter, mal schauen :)
 

Anhänge

  • 20250320_182825.jpg
    20250320_182825.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 99
Zuletzt bearbeitet:
Um den Shroud abzunehmen muss man den Kühler abbauen? :-[
 
Um den Shroud abzunehmen muss man den Kühler abbauen? :-[
Leider ja. Habe heute den originalen Kühler wieder montiert, da ich das Asus Astral 450W Bios auf die 5080 Solid geflasht habe und die 120er Lüfter tatsächlich dadurch mit 30% langsamer drehten als mit dem originalen Bios. Dachte mir, bauste die originalen Lüfter wieder drauf, müssten ja jetzt leiser sein... Als die Karte wieder zusammengebaut war merkte ich wie das Gehäuse Spiel hatte, da ich die 2 Schrauben vom Gehäuse vergessen hatte für die die Platine runter muss. Also wieder Platine vom Kühler runter, die 2 vergessenen Schrauben reingedreht und dann erst die Platine am Kühler befestigt. Ziemlich schlechte Konstuktion. Am Ende sind wieso auch immer die originalen Lüfter mit dem Astral Bios noch lauter bei 30% als mit dem Zotac Bios, 1500 rpm (Astral) anstatt 1300 rpm (Zotac). Also genau das Gegenteil wie mit den 120ern. Das ist alles sowas von merkwürdig, ich steige da nicht durch. Mit beiden Bios-Versionen laufen die Lüfter zudem im 0db-Modus mit knapp 600 rpm, das haben die zumindest gemeinsam.

Vor dem Astral Bios wurde das Bios von der Aorus Master geflasht aber damit gab es sobald Windows gestartet war nur noch einen Blackscreen, gleiches mit dem Bios der Gigabyte Gaming OC. Erst mit dem Bios der Astral lief es einwandfrei. Das ist im Performance-Bios angespeichert. Das Silent-Bios ist noch das von Zotac.

Nachtrag: Nutze jetzt das Gainward Phantom Bios. Mit 1150 rpm bei 30% kann ich leben. Das MSI Vanguard verursachte nach der Treiberinstallation ebenfalls wie das von Gigabyte einen Blackscreen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auf meine 5080 TUF auch das 450 Watt BIOS gepackt, und bin mal bis auf 400 Watt Verbrauch hoch beim benchen. (~3200mhz)
Denke dann wirds auch irgendwann nur noch ineffizient, Abstürze oder BS mit dem BIOS nach einigen Stunden zocken hatte ich keine.
 
Hab auf meine 5080 TUF auch das 450 Watt BIOS gepackt, und bin mal bis auf 400 Watt Verbrauch hoch beim benchen. (~3200mhz)
Denke dann wirds auch irgendwann nur noch ineffizient, Abstürze oder BS mit dem BIOS nach einigen Stunden zocken hatte ich keine.
Meine Zotac Amp Extreme Infinity Ultra mit 415 watt bios zieht in Timespy Extreme die vollen 415 watt habe auch kurz 420 gesehen, dabei schafft sie 3.3 ghz, Port Royal ist leider nur mit 3217 mhz +2000 ram stable, 3000 hab ich noch nicht probiert, aber über 3217 mhz kackt sie ab, damit bin ich aber nun 20 loops durch und bezeichne es somit als stable, in Games liegen mit dem gleichen Offset 3240 mhz an, ist jetzt kein Goldenbin, aber ist in Ordnung, auf ca dem Level wie die Aorus Master Ice die ich davor hatte
 
Werde mal schauen was noch geht, nehme aber an, dass selbst wenns stabel ist, wirds für mich nicht den Verbrauch, Temperatur und damit einhergehende erhöhte Lautstärke rechtfertigen für 24/7.
 
Was ich mir bei einer gpu die über 1000€ kostet vorstelle:


was man bekommt:

(MSI 5080 Inspire)
 
Bin jetzt endlich mal zum UV+OC von meiner GIGABYTE GeForce RTX 5070 Ti Windforce OC gekommen.

Aktuelles stabiles UV+OC Profil:
  • 925mV @ 3000 Mhz (2985 Mhz Effektiv bei Volllast)
  • VRAM noch Stock
  • PL auf 100% (300 Watt)
  • Bleibt damit bei max. 62°C und die Lüfter bei max. 1340 rpm
Was ich noch versuchen werde:
  • Spannung versuchen weiter zu senken und/oder mehr Takt versuchen
  • VRAM OC
tst.gif


Habe noch das Performance BIOS exportiert und angefügt.
Das Silent BIOS hab ich noch nicht getestet, da ich mit den aktuellen Ergebnissen zufrieden bin und so wieso alles manuell anpasse.
 

Anhänge

  • GigabyteWindforceOC_Performance_BIOS.zip
    1.019,1 KB · Aufrufe: 15
Am Ende sind wieso auch immer die originalen Lüfter mit dem Astral Bios noch lauter bei 30% als mit dem Zotac Bios, 1500 rpm (Astral) anstatt 1300 rpm (Zotac). Also genau das Gegenteil wie mit den 120ern. Das ist alles sowas von merkwürdig, ich steige da nicht durch. Mit beiden Bios-Versionen laufen die Lüfter zudem im 0db-Modus mit knapp 600 rpm, das haben die zumindest gemeinsam.

Nachtrag: Nutze jetzt das Gainward Phantom Bios. Mit 1150 rpm bei 30% kann ich leben. Das MSI Vanguard verursachte nach der Treiberinstallation ebenfalls wie das von Gigabyte einen Blackscreen.

Schade, bei meiner Asus 5080 Prime läuft das neue Astral Bios sehr gut und senkt die Drehzahlen nochmal unter die sonst eh schon guten 700rpm.

Astral1_rpm.png

Es ist diese Version: https://limewire.com/d/9JOM7#s0gTfOI9Tk
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal paar Infos, fragt nicht, wie ich das weiß ;)

Die PNY 5080 und die MSI Ventus 5080 sind baugleich. Die fressen alle NICHT die 400 oder 450W Biose von anderen Herstellern (oder auch nur das Suprim SOC). Da bekommt man einen Error 43 Fehler im Gerätemanager. Aber, die Ventus hat 360W max. Powerlimit, die PNY 396W. Das PNY Bios geht auf der Ventus.
 
Habe noch das Performance BIOS exportiert und angefügt.
Danke, ist in #3 ergänzt. Die Sammlung wird nun nicht mehr erweitert, da bei TPU mittlerweile alle gängigen BIOSe verfügbar sein sollten.
 
Weiß jemand ob es für die 5080 Suprim Liquid ein Mod Bios mit mehr Leistungsaufnahme gibt?
Oder kann man z.b. das Bios einer anderen Karte flashen? 450W von Gigabyte z.B. ?
 
Moin Freunde der Hardware,

ich wollte mich mal nach einigen Aspekten bezüglich meiner RTX 5080 erkundigen und gleichzeitig mein Input dazu teilen. Gerne könnt ihr mir auch Verbesserungsvorschläge machen.
Ich verwende die ASUS RTX 5080 Astral (ja, ich weiß, es ist vielleicht nicht die beliebteste Wahl – aber ich mag sie einfach). Bisher läuft sie meiner Meinung nach wirklich gut.
Anbei möchte ich meine aktuelle Kurve teilen, die hervorragend in GPU Tweak III funktioniert. Ich habe auch MSI Afterburner teilweise verwendet, aber ohne nennenswerte Unterschiede.

Screenshot 2025-04-12 191321.jpg


Kurze Frage an euch: Würdet ihr die Kurve anhand der zwei folgenden Beispiele noch verändern? Ich spiele mit diesen beiden Szenarien, bin mir aber unsicher, ob sie wirklich effektiv sind oder eher wenig Sinn machen.
Beispiel 1:
Screenshot 2025-04-12 1913211.jpg

Beispiel 2:
Screenshot 2025-04-12 19132111.jpg


In Spielen und Benchmarks wie 3D Mark (alle Varianten), Cyberpunk 2077, The Last of Us Part I, Indiana Jones und vielen anderen läuft alles bisher rund. Ich hatte bisher keinen einzigen Absturz.
Ich konnte den Stromverbrauch in Cyberpunk 2077 bei 1440p von 320-360 Watt auf etwa 200-230 Watt reduzieren, bei annähernd gleicher FPS-Leistung (im Vergleich zum Stock-Zustand). Natürlich wäre mit OC anstatt Undervolting noch mehr drin, aber ich bevorzuge es, den Verbrauch zu senken und dabei gleichbleibende oder sogar bessere Leistung zu erzielen. Eine „Brechstange“ ist für mich nicht notwendig.
Mehr Takt bei der Spannung war jedoch nicht möglich. Sobald ich 50 MHz mehr eingestellt habe, wurden Instabilitäten sichtbar.

Für diejenigen, die an Benchmarks interessiert sind, hier meine Ergebnisse in 3D Mark.
Speed Way
Steel Nomad
Port Royal
Time Spy Extreme
Fire Strike Extreme

Zu den Kurven: Wie seht ihr die beiden oben gezeigten Beispiele? Sind sie sinnvoll, oder reicht die erste Kurve, die ich eingestellt habe (bei der ich lediglich den minimalen und maximalen Punkt angeglichen habe)?
Die Lüftersteuerung habe ich so eingestellt, dass die Lüfter im Idle bei 50% (Außen), 40% (Innen) und Rückseite laufen. Im Idle liegt die Temperatur bei etwa 30°C (RAM und DIE) bei einer Raumtemperatur von 24°C, mit einer Schwankung von ±5°C. Unter Last habe ich die Werte noch nicht exakt überprüft, aber ich meine, sie liegen bei etwa 60°C. Diese Werte habe ich jedoch nicht mit HWInfo ausgelesen, das muss ich zugeben. Falls jemand daran interessiert ist, könnte ich die Werte nachreichen, aber ehrlich gesagt ist es mir nicht so wichtig.

Lüfter & 0dB Mode

Ich habe noch eine Frage zu den Lüftern und dem 0dB Mode. Meine RTX 3090 hat mittlerweile einen Lagerschaden (die Lüfter drehten immer schnell von 0 auf 100% und das hat wahrscheinlich den Defekt verursacht). Deshalb würde ich bei der RTX 5080 lieber dauerhaft die 50/40%-Kombination beibehalten, um den Verschleiß zu minimieren.

Weiß jemand, welche Art von Lagern in den Lüftern der RTX 5080 verbaut sind? Ich nehme an, es handelt sich eher nicht um Kugellager, sondern wahrscheinlich um Gleitlager (wie bei der 3090). Ich bin ehrlich gesagt nicht begeistert von der Vorstellung, das gleiche Problem in ein paar Jahren bei der 5080 zu erleben.

Danke für eure Zeit und Geduld! Ich bin gespannt auf eure Einschätzungen, insbesondere zum Undervolting und ob die Werte, die ich eingestellt habe, für euch gut aussehen.
Elroh

PS: Die ASUS RTX 3090 Strix mit Lagerschaden am mittleren Lüfter veräußere ich gerne auf Anfrage.
 
@Elroh ich habe ne ähnliche Kurve wie du bei meiner TUF, wobei ich das beim Afterburner einfacher finde abzulesen.
Alles was ich spiele (MSFS2024, BF2042, AC Evo, Cities Skylines 2, FH5 ...) und sämtliche Benchmarks laufen damit stabil.
Das einzige wo es gelegentlich zu CTDs kam ist das ****** Game meiner Frau, 7 Days to Die mit irgend einer Mod. (Craft till you die oder so)
Will bei so einem Game und einer Mod nicht ausschließen, dass es doch das Game ist, oder mein leichtes UV der CPU, aber anfangs hatte sie keine CTDs und mit der angepassten Curve schon und seitdem ich wieder das Stock Profil lade bei Systemstart, hat sie keine mehr gehabt.

Also falls du (ich glaube nicht) das Game hast, kannst du ja gerne mal testen. So wie der Rechner bei dem Spiel klingt hat er da auch gut zu schaffen. (4K)

Leider kann ich die 3D Mark Links nicht aufrufen, welche CPU hast du? Hab bei den ersten beiden mit meinem 285k ~9500 und knapp 9000. (aus dem Kopf, sitz gerade am anderne PC)
 
@Elroh ich habe ne ähnliche Kurve wie du bei meiner TUF, wobei ich das beim Afterburner einfacher finde abzulesen.
Alles was ich spiele (MSFS2024, BF2042, AC Evo, Cities Skylines 2, FH5 ...) und sämtliche Benchmarks laufen damit stabil.
Das einzige wo es gelegentlich zu CTDs kam ist das ****** Game meiner Frau, 7 Days to Die mit irgend einer Mod. (Craft till you die oder so)
Will bei so einem Game und einer Mod nicht ausschließen, dass es doch das Game ist, oder mein leichtes UV der CPU, aber anfangs hatte sie keine CTDs und mit der angepassten Curve schon und seitdem ich wieder das Stock Profil lade bei Systemstart, hat sie keine mehr gehabt.

Also falls du (ich glaube nicht) das Game hast, kannst du ja gerne mal testen. So wie der Rechner bei dem Spiel klingt hat er da auch gut zu schaffen. (4K)

Leider kann ich die 3D Mark Links nicht aufrufen, welche CPU hast du? Hab bei den ersten beiden mit meinem 285k ~9500 und knapp 9000. (aus dem Kopf, sitz gerade am anderne PC)
Moin,

das genannte Spiel habe ich leider nicht, daher kann ich dazu leider nichts sagen.
Schade, dass die Links zu den Benchmarks nicht funktionieren. Ich hatte sie extra nochmal im Inkognito-Modus getestet, bei mir funktionieren sie jedoch ohne Probleme.

Aktuell benutze ich eine Ryzen 9 5900X CPU (Stock). Ich würde gerne auf einen X3D-Chip wechseln, aber momentan denke ich, dass der 5900X noch völlig ausreicht.
Ich habe allerdings auch in Hogwarts Legacy ähnliche Erfahrungen mit dem Undervolting gemacht: Das Spiel scheint es einfach nicht zu mögen. Egal, was ich bei der 3090, 5080 oder der 4070 meiner Freundin ausprobiert habe, das Spiel stürzt nach einiger Zeit ab. Nur im Stock-Zustand läuft es stabil, wobei die 1% lows immer sehr schlecht sind und es zu starkem Stuttering kommt. Das konnte ich bisher leider auch nicht beheben.

Ich denke, dass manche Spiele einfach nicht gut mit Undervolting klarkommen oder dass die Systemzusammensetzung in solchen Fällen eine Rolle spielt.
 
Jetzt gehen die Links, da kam vorhin auch irgend ein komischer Fehler, kein 404 oder so. Irgendwas "konkreteres" vom Webseiten Provider.

Ich denke auch, wobei es eh am meisten Sinn macht zu schauen was man spielt und in welcher Auflösung und dann zu prüfen, ob es einen nennenswerten Unterschied macht die CPU zu tauschen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh