[Sammelthread] Offizieller Nvidia RTX 5090 Overclocking und Modding Thread

Jo hab ich auch eben geflasht :fresse: "Stock Takt" von 2800 auf 2970 MHz angestiegen.
Die 25W mehr TDP werden jetzt nicht die Welt machen aber es ist schonmal ein Anfang!

Mal mit +175/+2000 (geht bestimmt noch bisschen mehr) Steel Nomad:

Mit dem Phantom BIOS max OC kam ich nicht über 14800 Pkt.
Schieb mal deine Karte lieber durch den bench hier durch, damit sich die Liste füllt :fresse2:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab mal den Monster Hunter Benchmark gemacht mit den CB settings um ein Vergleich zu haben

die nr1 dort hat 116.1 FPS :ROFLMAO: Scheinbar ist das Windforce Bios garnicht mal so schlecht

Unbenannt.png


Was mich aber noch sehr wundert ist das Taktverhalten

In Port Royal und Timespy kann ich +285 Core fahren aber das ist nicht stabil in Steel und Timespy Extreme
Bei der 4090 war es immer Port Royal der Worst Case wegen dem Raytracing wenn sie hier Stabil war konnte man zu 99% davon ausgehen das alle Games und Co stabil waren zumindest bei mir

Bei der 5090 kann ich als bsp nur +255 in Warzone fahren was Stabil ist (Core liegt dann immer so bei 3105-3112 ingame) echt komisch

Ich glaube langsam das 3,1GHZ der sweetspot sind wie bei der 4090 die Magischen 3ghz
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute angekommen, Plastikbomber Gainward Phantom, noch mit stock Bios (mit OC), teste nachher auch mal das Master.

Aber geht schon mal klar :d

ngfnhfn.png


Edit: Mit Giby Master Bios stock:

IMG_4119.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
ColinMacLaren│ 6744│ Palit Gamerock │ 3067/16000 │ stock Luftkühlung

Gigabyte Aorus Master Bios + Curve Editor

Der Test ist aber nicht sehr aussagefähig, der erzeugt in FullHD kaum Last. In Steel Nomad stehe ich z.B. richtig schlecht da mit 153-154pfs.
 

Anhänge

  • bench.jpg
    bench.jpg
    591,6 KB · Aufrufe: 29
Der Test ist aber nicht sehr aussagefähig, der erzeugt in FullHD kaum Last.
Ja und nein. Gute Chips die hoch takten, können dann ihr Potenzial ausspielen, ohne den 12VPHWR gleich zum Schmelzen zu kriegen.
Das bedeutet, dass nicht nur high asic chips gut dastehen, sondern im Endeffekt jeder Chip der ein gutes Taktpotenzial hat.
Wir hatten wegen genau diesen Aspekt extra mal mit dem "GPU-Tool" bei der RTX3000 Serie rumprobiert, da es wegen dem harten Power-limit (genauso wie bei der RTX5090)
einfach unmöglich war sagen zu können, welcher Chip nun wirklich gut ist und welcher einfach nur wenig verbraucht und deswegen mehr Spannung und Takt fahren kann.
Wenn niemand Powerlimitiert ist, können die Chips alles geben was geht. Und... wenn man den Elmor dran hängt, muss man keine Angst um den 12VHPWR haben :fresse2:

Auf jeden Fall, danke fürs einsenden und glückwunsch zur Pole!
 
Ja und nein. Gute Chips die hoch takten, können dann ihr Potenzial ausspielen, ohne den 12VPHWR gleich zum Schmelzen zu kriegen.
Das bedeutet, dass nicht nur high asic chips gut dastehen, sondern im Endeffekt jeder Chip der ein gutes Taktpotenzial hat.
Wir hatten wegen genau diesen Aspekt extra mal mit dem "GPU-Tool" bei der RTX3000 Serie rumprobiert, da es wegen dem harten Power-limit (genauso wie bei der RTX5090)
einfach unmöglich war sagen zu können, welcher Chip nun wirklich gut ist und welcher einfach nur wenig verbraucht und deswegen mehr Spannung und Takt fahren kann.
Wenn niemand Powerlimitiert ist, können die Chips alles geben was geht. Und... wenn man den Elmor dran hängt, muss man keine Angst um den 12VHPWR haben :fresse2:

Auf jeden Fall, danke fürs einsenden und glückwunsch zur Pole!

Danke, die Pole fühlt sich aber falsch an, schließlich ist das hier eher ein reudiger Chip, wenn ich ihn mit den gleichen Settings antreten lasse wie die anderen. Der Trick war, dass er bei simplem Offset zwar in 4K Benchmarks bei 3GHz gut datseht, bei schwächerer Last aber zu hoch taktet und dann crasht. Wenn ich ihn vorher abriegel, verhindere ich, dass er über 3,1GHz geht, wo er dann instabil wird. Nur mit Offset war ich bei 6447 Punkten. Auf der anderen Seite kann man im niedrigeren Voltbereich die Kurve deutlich hochziehen, 2.9GHz bei 0,95V sind locker drin, danach wird es aber sehr schnell sehr dünn und zusätzlicher Takt muss mit verhältnismäßig viel Spannung erkauft werden.
 
Das gehört doch auch zum Overclocking dazu? Wissen wo die Grenzen des Chips sind, welche Stellschrauben man drehen kann und was geht und was nicht.
Niemand hat dich gezwungen solche Geschütze aufzufahren um mehr Punkte zu erzielen. Dennoch hast dus gemacht und redest jetzt dein Ergebnis schlecht, dass du
selbst durch deine Handlungen verbessert hast...? :eek:

Egal wie du es drehst und wendest, von den Punkten bzw. vom Score hast du im Durchschnitt mehr Takt fahren können "wie die anderen".
Wie du das gemacht hast, spielt am Ende keine Rolle. Sobald die Wasserkühlerboys am Start sind mit chilled water o.Ä. gehts eh ganz schnell in anderen Regionen mit dem Score.
Willst du dann denen sagen, dass das falsch ist was die machen und wie man benched, weil die Chips unter Luft nicht so gut gehen würden?
Ich hoffe doch nicht! Aber der User-Effort darf sich gerne auch im Score widerspiegeln. Um so besser, wenn gesagt wurde was gemacht wurde um den Score zu erreichen!
Somit können wir alle gemeinsam dem GB202 Beine machen.
 
@xtremefunky OK, mir geht es wahrscheinlich in den Thread hier um eine andere Frage (und die stellte sich schon bei der 3090 und 4090). Ich kaufe in der Regel eher die günstigeren AIB-Modelle, während die meisten hier auf die Topmodelle von MSI oder Asus schielen. Da stellt sich mir die Frage, ob die Topmodelle so viel besser gebinnt sind, dass man da mit einer doch recht deutlichen Mehrleistung rechnen kann. Das versuche ich durch solch einen Vergleich herauszufinden. Ich hatte einmal eine ROG Strix hier (war afaik eine 4090, weiß es nicht mehr genau), da war ich eher enttäuscht, die ging irgendwie einen Taktschritt höher als eine random Gigabyte Gaming OC, so dass die dann zu ebay ging. Wenn @SH allerdings gleich mal fast 5% schneller ist im Steel Nomad mit seiner luftgekühlten, nicht geshunteten Astral, dann ist das eine Hausnummer, für die man in der Preisklasse überlegen könnte, halt doch nochmal 300 oder 400 EUR draufzulegen, wovon die Hälfte beim Wiederverkauf eh wieder zurückkommt. Wenn die Astral von SH aber nur ein Einhorn ist und die durchschnittliche Suprim SOC oder Astral macht auch nur 100 Punkte im Benchmark hier mehr, dann ist das egal und ich bleibe bei meinem Modell.

Bei der 5090 ist es extra spannend, da der entscheidende Punkt für mich die Leistung bei "4K Pathtracing Gib ihm" ist, und da reden wir eher von 2.800-3.000MHz, bis das Powerlimit greift. Wenn ich die Karte oben abriegeln muss, damit sie in CoD bei 420fps nur bis 3075 statt 3150MHz boostet, dann ist das ziemlich egal.
 
Da stellt sich mir die Frage, ob die Topmodelle so viel besser gebinnt sind
Ich kann dir nicht sagen wie es bei der 5090 ist, weil erstens bekommt man die Karten nicht und zweitens hab ich daher zu wenige gekauft,
daher kann ich dir nur sagen wie es bei vorherigen Generationen wie bei der RTX3k war und da hat man bei ASUS, so ist es mir zumindest vorgekommen,
versucht immer auf high ASIC chips zu binnen.
High ASIC bedeutet, dass diese Chips i.d.R. weniger verbrauchen, um genau das zu erreichen:
gleich mal fast 5% schneller ist im Steel Nomad mit seiner luftgekühlten, nicht geshunteten Astral,
als Nachteil allerdings haben, dass diese bei besserer Kühlung dann nicht so gut skalieren / takten, als ein vergleichbarer low-asic chip.
Da die meisten user allerdings einen Luftkühler drauf lassen und vom Powerlimit limitiert sind, heißts hier (zu recht) high ASIC over everything.
Das hat mich persönlich auch sehr an Superposition an der RTX3090 gestört, da ein Kumpel von mir z.B. einen super high ASIC Chip hatte, der nicht wirklich
über 2GHz konnte, in diesem Benchmark aber weit "vor meiner ungemoddeden" low ASIC Karte war, die mit der gleichen Spannung etwa 2.15GHz machen hätte können,
jedoch 150W mehr dafür benötigte.
Daher: nicht alles was Glänzt ist auch aus Gold. So einen "beast low ASIC Chip" lässt sich auch im RTX3090 Thread auf Platz 5. sehen.
Das ist ein (persönlicher) Kumpel von mir und wir haben gleichzeitig die Karten gekauft vom selben Retailer. Seine Karte ging ein bisschen besser als meine.
Mir ist aufgefallen, dass man vor allem bei den günstigeren Modellen meistens low ASIC chips antrifft.
Ob das jetzt gut oder schlecht ist, kommt auf den Blickwinkel an. Aber am Ende ist zu sagen: Chipgüte > PCB_Design. Besser natürlich, wenn beides passt.
Aber das würde sich jeder wünschen :fresse:
 
Dank @Holzmann der mir sein Suprime SOC Bios geteilt hat konnte ich nochmal über 100 Punkte in Port Royal Holen und über 500 Grafikpunkte bei TimeSpy mit den Selben OC einstellungen wie bisher mit meinem Gigabyte BIOS und es Laufen alle 3 Lüfter sprich MSI muss auch 3 Fan Controller nutzen und ASUS scheint als einziger nur 2 Controller zu haben

Was mir sofort aufgefallen ist MSI Legt die volle Spannung von 1,07V an (je nach last natürlich) und zwar konnte ich das im BO6 Benchmark beobachten dort hatte ich immer 1.05-1.06V jetzt habe ich 1.06-1.07V was natürlich denn Takt viel Stabiler hält

Und im PL Taktet MSI "Softer" runter als Gigabyte die da sehr "Hart" und Rapider Runter takten MSI lässt da den Takt mehr stehen
Also was auch immer MSI im Bios geändert hat bzw anders macht nicht schlecht (y)

Ich musste Lediglich von bisher +255 auf +240 runtergehen mit dem MSI Bios aber habe den selben Boost ab und zu sogar 1 Stufe mehr

Unbenannt.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich wollte meine 5090 Suprim undervolten, wenn ich aber die Haken bei Spannungssteuerung freischalten und Spannungsüberwachung freischalten setzte und dann dementsprechend undervolte und den GPU Takt hochsetzte, klappt das mehr schlecht als recht. Nach einem Neustart hat die Karte nur noch auf 1400 MHz getaktet, statt die von mir eingestellten 2805 MHz.
Muss ich auf ein Update des AB warten u. deswegen erstmal mit ASUS GPU Tweak arbeiten?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh