pro "nen" leicht besseres grammatikalisches Verständnis

Stört euch eine extrem falsche Sprach- oder Schreibweise?

  • nein!

    Stimmen: 15 5,5%
  • manchmal

    Stimmen: 57 20,7%
  • nur im Internet

    Stimmen: 4 1,5%
  • nicht im Internet

    Stimmen: 18 6,5%
  • manchmal

    Stimmen: 41 14,9%
  • absolut!

    Stimmen: 141 51,3%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    275
  • Umfrage geschlossen .
Sind deine Umschalt und Punkt sowie Komma Tasten kaputt? :shot:
(eigentlich ist es mir ja egal, aber gerade in diesem Thread könnte man ein bisschen darauf achten:fresse:)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vor allem das Geilste ist ja, das die Leute hochdeutsch
lesen z.b Tageszeitung, Zeitschriften usw.
Warum sprechen sie es dann nicht?

warst du schon mal in der Schweiz? :xmas:

mal ein gesprochenes beispiel :fresse:

D'Szene isch e chliini Bar
Irgendwo i dere Stadt
Und i bschteue e Whiskey
Hocke irgendwo ab
Wos grad Platz het u luege so chli ume
Wär so umenang hocket
Aber kenne tueni niemer hie inne
Überau hocke Lüt hinger Schampus-chüble

des zu lesen ist allerdings einfach :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
sie het meh als hunderching
u jede Früehlig git 's es nöis
het d'Chiuchefänschterouge off
u macht se zue bi jedem Kuss

wer mir "Chiuchefänschterouge" als Deutscher korrekt übersetzt bekommt en Keks :xmas:
 
Ich habe ja nichts gegen die Menschen persönlich, um Gottes Willen
ich toleriere jede Art von Mensch, aber diese Aussprache.
Stell dir mal vor, dass dein Hochdeutsch für die Dialektsprecher auch beschissen klingt. Warum sollten sie deine Aussprache annehmen?
 
die Annahme ist unlogisch und kann somit nicht zur Beweisführung benutzt werden ;)
 
Stell dir mal vor, dass dein Hochdeutsch für die Dialektsprecher auch beschissen klingt. Warum sollten sie deine Aussprache annehmen?

lol lol lol

was für ein geiler vergleich :lol:

der großteil der deutschen redet wohl hochdeutsch
ich meine jetzt nicht so ein perfektes bürodeutsch,
aber halt möglichst dialektfrei bzw. dialektarm.

aber deine aussage echt der brüller
wie geil:banana::banana::banana:
 
Um deine Toleranz ist es nicht gut bestellt, oder fatihyavuz42?
 
das stimmt nicht mit küchenfensterbank...

heißt was ganz anders^^
 
das stimmt nicht mit küchenfensterbank...

heißt was ganz anders^^
Schade dass es aufgefallen ist.
Mir war die Idee dieser Umschreibung für blutunterlaufene Augen oder Augenringe irgendwie lustig erschienen.

Was wäre denn die deutsche Umschreibung für "Kirchenfensteraugen"?
Plüschaugen, Hunde- oder Dackelblick?
 
Ich finde ebenfalls das gewurste im Internet satt. Das Schlimme meiner Meinung nach ist, dass viele, das beobachte ich zumindest in der Schule, dann auch anfangen so zu sprechen, wie sie eben schreiben. Und das ist wirklich traurig, wenn in Jahrgang 12 im Deutsch-GK Sätze wie "Kann ich noch n Doppelbogen" kommen.

Wenn alles kleingeschrieben ist in einem Text, dann geht das für mich ja noch, auf Notebook-Tastaturen passiert mir das auch oft, weil ich dann einfach schneller schreibe. Aber wenn Texte völlig ohne Punkt und Komma geschrieben sind, DANN habe ich keine Lust mehr sie zu lesen. Und lasse es meistens dann auch. Gerade wenn sie von meistens leicht dämlichen Mitschülern kommen, sie nicht in der Lage sind "gute Antiviren-Software" zu googlen.
 
@kato: wie hast das jetzt rausgefunden?:d
Komm schon, so schwer ist das ja nun nicht.
Wenn das Chuchi in Chuchichäschtli bereits Küche heißt, muss Chiuche schon etwas anderes bedeuten und da liegt Kirche nahe und passt auch zum Rest des Wortes und der mutmasslichen Bedeutung.
Fänschter ist wohl klar und Ouge kann ja nur für Auge/n stehen...
 
haja ich sag ja schweizerdeutsch is nit schwer

allerdings ist das gesprochen nochmal ne ganz andere liga :d
 
Jo, aso de hätemer doch mol wider ä ganz interessantes. aber wiä diä üs verhochdütschä wönd, heinomol, sogar ufäm pauseplatz händs üs wollä üsers schwitzerdütsch wegnäh.

Aber eigentlich goht Hochdütsch viel schneller zum schreibe, wel man nicht überlegen muss, wie man das jetzt schreibt. Und geschriebenes Schweitzerdeutsch sieht einfach urkomisch aus. Und das ist jetzt nicht mal ein allzukrasser Dialekt, da ich direkt am Bodensee wohne, so Bündner oder Appizöller sind denn nomol ganz krass.
 
lol lol lol

was für ein geiler vergleich :lol:

der großteil der deutschen redet wohl hochdeutsch
ich meine jetzt nicht so ein perfektes bürodeutsch,
aber halt möglichst dialektfrei bzw. dialektarm.

aber deine aussage echt der brüller
wie geil:banana::banana::banana:
Das ist ziemlich sicher falsch. Ich bin überzeugt, dass die wenigsten Deutschen dialektfrei sprechen. Und nebenbei finde ich die Argumentation von TommyAngelo nicht so falsch. Hochdeutsch ist in gewisser Weise auch eine Art Dialekt...oder sagen wir eine von vielen Variationen der deutschen Sprache.

Und das "Hoch" in "Hochdeutsch" triffts ziemlich genau. Das klingt so hochnäßig und hochgestochen. Wenn man einen richtigen Hamburger hört, um Himmels Willen. Da isch mir des g'sellige G'schwätz der Schwabe doch zehmol lieba.

Ach und noch etwas: Dahanna kommt nicht von wirklich von "da", es kommt eher von "da drüben" oder passender "da hinten".
Und wenn dich das schon so stört, dann viel Spaß mit "des musch dahanna na do"... :d
"Das musst du da drüben hin tun."

Ach...Gottes schönste Gabe, ist und bleibt der Schwabe. :d :coolblue:
 
Zuletzt bearbeitet:
@climbing: i wohn auf de dütsche Seite, und hier is genau de Grenz zwische Züri un Aargau
unser Nachbardorf is allerdings Aargau :d

aber Internet geht über Cablecom, übern Schweizer Backbone...
 
Ach und noch etwas: Dahanna kommt nicht von wirklich von "da", es kommt eher von "da drüben" oder passender "da hinten".
Und wenn dich das schon so stört, dann viel Spaß mit "des musch dahanna na do"...

Bei uns gibt es z.B. "douderfoo". Man könnte es auch "da davon" schreiben. (wobei die Betonung auf dem ersten "da" liegt)
Beispielsatz: "was hasd ner douderfoo?"
Übersetzung: "Was hast du denn davon?"

Ich bin auch der Meinung, dass das Hochdeutsche nur eine Variante der deutschen Dialekte ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh das net.

Aus beruflichen Gründen habe ich mit jedem dt. Dialekt zu tun. Egal woher es kommt. Osten/Süden/Norden/Westen.

Es ist imho schlicht & ergreifend eine Bereicherung(!) der Sprache.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh