Ryzen 3700X mit ASRock X470D4U als ESXi-Virtualisierungshost

Die ConnectX3 ist 10W sparsamer als die Chelsio? Hoert sich heftig an
Es sind sogar noch mehr. Hab aus dem Marktplatz eine günstige Connect-X3 bekommen.
Vorher 62 Watt idle, jetzt 45 Watt idle :oops:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sorry, aber weiß jemand wo man im X470D4U BIOS P3.50 mit Ryzen 2700X die ppt einstellen kann?

Auf YT konnte man es in einer älteren BIOS Version unter AMD CBS-> NBIO Common options -> SMU common options die ppt einstellen.

Bei mir fehlt leider das Menü SMU common options.

Danke falls jemand die Antwort kennt.

P.S. gibt es Alternativen die max Leistungsaufnahme zu limitieren, z.B. cTDP?
 
Ich bin mit dem X470D4U2-2T, mit einer HDD und drei M.2 SSDs, leider um die 70 Watt.
Ich hab jetzt mal einen Ryzen 5 5500 auf das Problem geschmissen. Wirklich zufrieden bin ich aber nicht. Zwar liegt der Verbrauch jetzt bei ca. 50 Watt, aber ich hatte in den letzten Tagen noch an ein paar BIOS Optionen gespielt und etwas eingespart gehabt. Also Einsparung ist nicht mehr 20 Watt.

Lt. Website hätte BIOS 4.10 gereicht, aber ließ sich nicht erfolgreich booten. Ich musste also auf das beta-BIOS 4.14 gehen. Darin finden sich leider viele der Stellschrauben nicht mehr. Nicht nur, dass sich SMT nicht mehr erfolgreich abstellen lässt, auch sonst sieht das BIOS ziemlich verschieden aus in den AMD Optionen zu allem davor.

Ich hab mal ein paar Verbrauchsmessungen vorgenommen:

PC Aus:
10 Watt :oops: bzw. 6 Watt mit im BIOS deaktivierter X550-AT2

PC An (Windows Server "idle"):
22 Watt nur mit einer m.2 und deaktivierter X550-AT2
27 Watt mit aktivierter X550-AT2
...
35 Watt mit einer Seagate HDD (+4 Watt)
Wenn ich dann alle VMS lade, bin ich am Ende bei den ca. 50 Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht eigentlich, ist zwar mehr als meine DS1821+ mit 10G Karte braucht, hast ja aber auch mehr Power.
 
Klar, das ist die BMC. da bist Du mit ~5W minimum dabei. Arbeit ja auch wenn der Rechner im Soft-off ist.

Diese 5-10W je nach Linkspeed sind immer fällig. > Der Preis bei Boards mit Remotesteuerung/-überwachung.
Was also gut abzuwägen wäre, ob es denn wirklich gebraucht wird.
Und ich vermute, die 10 Watt Verbrauch im Aus-Zustand haben mein erstes (altex ATX-Netzteil) geschrottet. Damals lief die Kiste nur tagsüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürfte eher an zu altem NT gelegen haben, wo Komponenten aufgegeben haben.
Nur weil da 5-10W im softoff gezogen werden, passiert gar nix wenn das NT i.o. ist.
 
Ist halt ein etwas niedriger getakteter 5600G ohne Grafikeinheit, also vermutlich beim Binning der APUs da aussortiert.
Sprich das Ding ist ein APU-Abkömmling ohne PCIe4, weniger Cache und ohne ECC, wird aber dafür relativ sparsam im Idle sein.
Ausserdem haben die APUs kleine Einschränkungen beim PCIe-Bifurcation (können keine x4x4x4x4 Aufteilung, nur x8x4x4 oder x8x8).

Kann man machen, wenn man auf den letzten Euro schauen will/muss, sofern das Bios ihn unterstützt.
Wenn man aber schon mit Asrock Rack unterwegs ist, dann würde ich was ECC-taugliches draufzimmern wenn es für Serverzwecke dienen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sucht nicht zufällig jemand einen Server?
Hatte damals diesen Server hier gebaut, aber da ich das nun alles extern Hoste, wird der Server nicht mehr benötigt.
Ca 20TB SSDs drin, Ryzen 4900x, 64GB Ram
2x x470d4u2-2t vorhanden (1x als Ersatz)
2x Wasserkühler
usw...
 
Ich habe den Thread zwar vor einer Weile von Anfang bis Ende gelesen, aber eben bin ich dann doch über etwas gestolpert, was ich nicht ganz verstehe. Ist das ein Anzeigefehler oder tatsächlich so? Ich habe ganz dunkel in Erinnerung, dass AMD nicht wollte, dass PCIe 4.0 auf den X470 Boards freigeschaltet wird, auch wenn technisch durchaus möglich aber nicht validiert.
x470.png
 
Interessant, ich sehe es auch. Wie kann man das verifizieren? Gilt dies dann auch für den ersten m.2 Slot?
 
Hat jemand Erfahrung zum Stromverbrauch? Derzeit habe ich einen 3700x auf dem Board und überlege auf den 5700x (oder sogar 5600x) zu wechseln.

Es geht mir rein um den Idle Verbrauch… wäre der wesentlich geringer mit den Zen3 Prozessoren? Was meint ihr?
 
Hat jemand Erfahrung zum Stromverbrauch? Derzeit habe ich einen 3700x auf dem Board und überlege auf den 5700x (oder sogar 5600x) zu wechseln.

Es geht mir rein um den Idle Verbrauch… wäre der wesentlich geringer mit den Zen3 Prozessoren? Was meint ihr?
Mit einem AMD Ryzen 5 5500 wird er in jedem Fall geringer, allerdings sinkt auch die Leistung. Für mich tatsächlich bis jetzt aber völlig unkritisch.
Ich vermisse mit dem letzten Beta-BIOS nur die Möglichkeit, SMT abzuschalten, mein "Ticket" diesbezüglich läuft noch immer...

Was mich leider noch nervt, dass sich die interne Intel X550-AT2 beim X470D4U2-2T selbst im ausgeschalteten Zustand des Boards und ohne jegliche LED-Aktivität der NIC-Ports nicht abschaltet und weiter Strom frisst. :rolleyes2:
 
Interessant, ich sehe es auch. Wie kann man das verifizieren? Gilt dies dann auch für den ersten m.2 Slot?
Das ist schon mal gut 😅 Ich denke, wenn man eine PCIe 4.0 GPU in den ersten Slot stecken würde, müsste man es mit GPU-Z sehen können, was als Link Speed ausgehandelt wurde. Ich habe aktuell aber keine GPU da, mit der ich das testen könnte.
 
Gibt es das X470 aktuell noch irgendwo zu kaufen? Sowohl X470 als auch X570 scheinen komplett ausverkauft zu sein
 
Das 470er wird sicher nirgends wo mehr verfügbar sein, das ist ja schon lange seinerzeit durch die 570er abgelöst worden.
Und beim X570 gibts neue Revisions lt Asrock Rack bei den 2L2T, wo zwei Broadcom 10G statt Intel X550 drauf sind. D.h. die alten mit Intel wirst Du kaum bis nicht mehr bekommen und die neuen noch nicht.
Vermutlich also ein Lieferproblem der X550-Chips oder man hat vertraglich/preislich einfach nicht mehr mit Intel zueinander gefunden.

Ein 470er würd ich mir sowieso grundsätzlich nicht kaufen, da eher bescheiden für die PCIe-Slots. Das 570er hat(te) die deutlich bessere I/O-Ausnutzung des AM4-Sockels.

Größer Mengen dieser Boards, egal ob 470 ode 570, gabs ja sowieso noch nie da recht kleine Enthusiasten-Nische.

Asrock Rack listet übrigens mittlerweile B650D4U-Varianten. Das -2T mit BCM57416 als 10G-Chips. K.a. ob die gut brauchbar sind; im ESXI Compatibility Guide sind sie ab ESXI 6.5 jedenfalls drin. Das ist schonmal was.
Ein X670D4A-2T wäre auch sehr interessant. :hust:

Von daher geh ich aus, das man nicht mehr viel Anstrengungen für die X570D4U machen wird wollen. Auf der anderern Seite sind AM4 CPUs nachwie vor günstig und damit für Homeserverbuilds interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermisse mit dem letzten Beta-BIOS nur die Möglichkeit, SMT abzuschalten, mein "Ticket" diesbezüglich läuft noch immer...
ASRock Rack lässt mich anscheinend hängen. Erst die Kompatibilitätsanzeige auf der Website fürs finale BIOS falsch und dann ist die SMT-Abschaltung im nunmehr notwendigen beta-BIOS wirkungslos. Irgendwie typisch für ASRock im Allgemeinen.
 
Moin,

ich wollte mich über die Feiertage mal wieder ein wenig einlesen in die Thematik, daher mal direkt die Frage:
Was wird denn momentan empfohlen in Richtung Mainboard?

Wenn ich bei Geizhals einfach mal schaue nach "IPMI" und "AM4", dann lande ich nur bei ASRock als Hersteller, kann das sein?
Und wenn ja: Welches sollte man da aktuell nehmen? Der B550 Chipsatz müsste doch ausreichend und aktuell sein, oder?

Es geht um die Ablösung meines HP Microservers Gen8 mit "nur" 16GB RAM...
 
Das könnte im Moment etwas schwierig werden, da fast nix zu einem normalen Preis lieferbar ist.
Ich hab vor kurzem vom Ali ein 2011er Brett für den schmalen Taler als Übergang geholt. Werkelt jetzt mit einer Xeon CPU und 64 GB Ram als Hyper-V Host. Keine 80€ inkl.Versand dafür bezahlt uund war noch 10 Tagen in A.
Greetz
 
Moin,

noch mal eben eine Frage: Ich würde gerne weiterhin auf ECC setzen, dafür wäre dann eine Ryzen Pro CPU wie zum Beispiel ein 4750G notwendig, korrekt?

Muss das Board auch ECC können oder muss das nur von CPU und RAM unterstützt sein?
 
Auch das Board braucht die entsprechenden Leitungen vom Sockel zum RAM. Eine Pro-APU ist nur wichtig, wenn du eben die integrierte Grafik mitnutzen möchtest. Aber nicht jedes Serverboard lässt das zu. Da ist meist nur der Fernwartungschip herausgeführt. Da hilft dann nur Handbücher wälzen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich habe nun nochmal ein bisschen nachgelesen und recherchiert.
Da mein HP Microserver Gen 8 langsam echt am Ende ist, würde ich das Thema nun gerne einmal in Angriff nehmen.

- Ich habe heute zwei Exos 16TB (meine ich) im HP Microserver Gen 8, die würde ich als ZFS auch wieder im neuen Server einbauen
- Auf ECC würde ich verzichten "wollen". Meine Daten werden zwei Mal lokal gesichert und einmal in die böse Cloud, der Server ist privat und nicht produktiv.
- Der HP Microserver Gen 8 dient künftig als ein lokales Backupziel (neben einer alten Synology DS211+) und der Cloud.

Wunschliste: https://geizhals.de/?cat=WL-2902436

Fragen:
1.) Passt das so ganz grob?
2.) Sollte ich die M2 SSD auch "doppeln", sodass die Proxmox-Installation auf einem Verbund der beiden M2 SSD's (RAID1) läuft?
3.) Hinweise, Ideen, etc.?
 
Also ehrlich gesagt würde ich nicht mehr auf das x470 Pendant setzen sondern gleich das x570 nehmen. Des Weiteren wäre die Grafikeinheit in der CPU unnütz, da nur der Fernwartungschip herausgeführt ist.
Alle Ryzen ohne Grafik haben ECC-Support, die mit Grafik nur, wenn Pro dabei steht.
Für nen Server-OS lohnt sich immer nen Mirror-Verbund. Bei deiner Boardwahl ist aber mWn ein M.2 langsamer angebunden.
Aber dann lieber zwei SATA-SSDs (zB. WD RED) und für die Platten dann ggf ein extra Controller. Die M.2 würde ich dann für Cache oder für die VMs als Mirror nutzen.
Ansonsten sieht es aktuell mit DDR4-ECC ja ziemlich bescheiden aus. Da wäre normaler RAM mit ZFS zumindest bis zur besseren Verfügbarkeit ne Option.
 
Moin,

Danke dir!
  • Zum Mainboard: Der X570 Pendant ist geschmeidige 180 EUR teurer, ich bin am Zweifeln ob ich den Vorteil da überhaupt im Ansatz heraushole?
  • Zur CPU: Okay, ist auf einen 5700X angepasst.
  • Zur SSD für das Server-OS: Das X470 Board hat ja 6 SATA Anschlüsse, sprich: 2x davon für die SSD's des Servers und 2x davon für die beiden HDD's. Ein extra Controller wäre dann nicht notwendig, oder?
Was ich noch nicht raffe:
Die Konfiguration wäre ja nun komplett ohne Grafikkarte (keine iGPU, keine dedizierte GPU).
Geht die Kiste dann überhaupt an und ist bedienbar, sodass ich die Installation vornehmen kann und der Server läuft, oder muss ich da noch was beachten?

Danke,
Moritz
 
Du wählst dich per Fernwartungschip auf das Board ein, startest die HTML-Konsole und siehst dein System. Alternativ mit angeschlossenem Monitor siehst du bei Proxmox eben die Proxmox-Konsole wie gehabt. Dafür reicht die Leistung des Chips. Für Windows oder irgendwelche Grafikgimmicks eher nicht.

x570 bietet dir halt PCIe 4 auf beiden M.2, dafür nur 2 lange Slots (x16 und x8). Je nach Verwendeten Controllerkarten halt abzuwägen. Wenn jetzt bereits klar ist, dass da mal 10GBase-T Winzug halten soll, würde ich gleich diese Version nehmen. Das x470 hat PCIe 3 und bei diesem M.2 nur 2 Lanes, der andere M.2 ist PCIe 2 und hat 4 Lanes. Die Geschwindigkeit der SSDs wird also nicht allzu hoch ausfallen. Dafür halt 3 lange Slots (x16, x8, x4), jedoch PCIe 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Danke dir dass du das so genau beschreibst.

Ich glaube der Anwendungsfall von 10G Base T ist eher nicht da. Frau ist nur per WLAN unterwegs, größere Daten liegen direkt selbst auf dem Server (Videos, Fotos, etc.), die Endgeräte machen nachts ein Backup.

Wäre mit dem X470 nur 1Gbit möglich (so habe ich es heute am bestehenden System) oder wäre irgendwas zwischen 1GBit und 10Gbit möglich?

Ich verstehe es so dass PCIe Gen 3 maximal x2 = 2 GB, x4= 4GB usw. kann.

Wobei ich das in den Specs. als GByte / Sec. lese.

10 G Base T meint doch 10 Gbit / Sec. also theoretisch maximal 1,25 GByte / Sekunde (Theorie).

Edit: Gerade mal ein wenig eingelesen… Hm. Video und Fotobearbeitung könnte natürlich schon spannend sein, wenn die Daten auf dem Server liegen bleiben können. CAT 6a Kabel habe ich hier damals in der ganzen Hütte gezogen.

Spannend wäre wo man mit dem X470 ca. rauskommt….
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob x470 oder x570 macht kein großen unterschied.
Würde mir das Geld sparen solange das Bios aktuell ist und alle CPU's unterstützt.
 
Doch, das macht es in Bezug auf I/O-Bandbreite. Ich würde definitiv kein 470er mehr kaufen, weil das X570D4U einfach deutlich mehr an I/O aus dem AM4-Sockel herausholen kann . PCIe-Bifurcation kann mit non-APUs auf x4x4x4x4-Mode gen4 geschaltet werden, so dass Du vier Slots a 4 Lanes gen4 bekommst. Per Riser auch zurück in einen Slot verwandelbar und 4.0-Karten dann die Bandbreite von gen3x8 haben.

Ferner ist der Link zwischen CPU und Chipsatz dann bei einer Non-APU PCI4.0, wichtig für gleichzeitige IO wenn man viel über den Chipsatz dran hat.

Kein PCIe gen2 mehr, kein "x2" Slot, etc...

Wenn man die Plattform für eine gewisse Zeit nutzen will, dann würde ich mich da nicht unnötigerweise limitieren wollen. Denn Datenmengen kennen nur den Weg nach oben.
Wenn man 10G will, aktuell oder perspektivisch, dann will man X570, weil bei voller Auslastung der beiden Ports bereits 20 Gbit Bandbreite zwischen Chipsatz und CPU benötigt werden. Hängen ein paar SSDs an den Sata-Ports, ist der 470er mit der Bandbreite zur CPU doch schnell gesättigt.
Die kleinen Sockel wie AM4, AM5, 1200 und 1700 haben halt nur begrenzte PCIe-Lanes.

Insofern halte ich das X570D4U-2L2T, gepaart mit 5600-5950X je nach Kernbedarf, nach wie vor für einen sehr guten Kompromiss zwischen nutzbarer IO-Bandbreite, Konnektivität, Leistungsaufnahme und Kernzahl- und Takt der CPUs dafür.
Leider halt nicht mehr zu dem Preis zu bekommen, den ich noch bezahlt hab (etwa 450,- (brutto) für die 2L2T Version mit den beiden Intel X550).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh