Welche CPU? Skylake i5 vs. Haswell i5

Hab noch kein 2011-3 Board gesehen, mit dem die rund 50W machbar gewesen wären, hast du noch einen Test dazu, den du verlinken könntest?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein System verbraucht im Idle 45-46 Watt
 
@testnutzer
Nein, das wurde in anderen Beiträgen auch schon viel diskutiert. Die Preise der Intel Skylake CPUs sind in USD und bei Abnahme von 1000 Stk. zu den Haswell Vormodellen identisch. Aktuell sind durch die Neuheit und noch eher schlechter Verfügbarkeit die Marktpreise von Skylake etwas schlechter als die gut verfügbaren schon lang am Markt befindlichen Haswell.
Und wie Du richtig erkannt hast sind seit Ende 2014 die Preise nach oben geklettert wegen des USD<->EUR Kurses.

Und wieso ist der Preissturz noch nicht vorhanden? Ist Skylake so gefragt?!

- - - Updated - - -

Mein System verbraucht im Idle 45-46 Watt

Was für ein System hast du?
 
Motherboard:
MSI X99S SLI Krait
CPU:
I7 5820K
Kühlung:
Enermax ETS-T40-TB
Gehäuse:
Phanteks Enthoo Pro
RAM:
Kingston HyperX 16GB,DDR4-2400
Grafik:
EVGA GTX 970 SC
Storage:
Samsung 850 Pro, Samsung 840 Pro, je 256GB
Monitor:
NEC MultiSync EA274WMi
Netzteil:
Seasonic P-400
Betriebssystem:
WIN 10 Home 64bit
Handy:
Sony Xperia Z3c
 
Ist Skylake so gefragt?!
Nicht wirklich. Die anfängliche Euphorie ist langsam rum, aber der Preis wird künstlich hoch gehalten, da Intel den Markt noch wunderbar mit Haswell dominieren kann. Und da Skylake noch immer nicht die Entry- (Celeron/Pentium) und Midrange-Level (Pentium/i3) mit Skylake bestückt hat, bleibt Skylake eben erstmal den Enthusiasten vorbehalten. Selbst das Angebot unterhalb der K-CPUs ist eine (preisliche) Lachnummer.

Aber Intel hat keinen Stress - mangels Konkurrenz.
 
Nominell ja.

Auf dem Papier sind die Listenpreise für den Skylake gleich. Aber tatsächlich leicht höher. Und das spiegelt sich auch im Endpreis wieder:

6600K - ca. 260€ ... 4690K - ca. 230€
6700K - ca. 360€ ... 4790K - ca. 335€

Diese Preise halten sich jetzt, bei Verfügbarkeit, seit 2~3 Wochen. Eine Normalisierung wird erst bei schlechter Haswell-Verfügbarkeit eintreten. Und die ist noch lange nicht gegeben, da der PC- & Notebookmarkt stetig schrumpft. Und da Skylake, wie vn mir bereits gesagt, noch nicht einmal den Celeron-, Pentium- und i3-Markt bedient, wird das noch sehr lange so bleiben. Intels Verhalten zeigt auch, dass sie daran nichts ändern wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vor ein paar Tagen noch eine schöne Folie gesehen, die zeigt das der PC Markt nicht wirklich geschrumpft ist. Nur kurz als die Last Gen Konsolen noch neu waren, aber seit geraumer Zeit eher wieder am zunehmen.

Aber du hast schon Recht, solange Intel Skylake nicht durch die Bank vorgestellt, bzw. veröffentlicht hat, tut sich da wohl nicht so viel. Warum auch, AMD versucht erst 2016/17 wieder aufzuholen, was mehr als schwer werden dürfte...
 
Habe vor ein paar Tagen noch eine schöne Folie gesehen, die zeigt das der PC Markt nicht wirklich geschrumpft ist.
Dem PC-Markt geht es schlechter denn je.

PC-Markt: Absatzzahlen in EMEA wieder rückläufig - Notebookcheck.com News
PC-Markt: Liefervolumen bricht in EMEA um 21,6 Prozent ein - Notebookcheck.com News

Gerade das ist es, was AMD massiv zu schaffen macht. Ein schrumpfender Markt, der von einem scheinbar unumstößlichen Marktführer kontrolliert wird. Da wird es schwer, wieder aufzuholen. Anders als Ende des letzten Jahrtausends, als der K7 anrollte und mit Leistungsdaten verblüffte. Damals wuchs der Markt. Also selbst wenn Zen ein Oberknaller wird, was zu bezweifeln ist, stehen seine Chancen nicht gut.
 
ja und nein,
auch Firmen müssen ihre IT auf vorderen halten. es wird ein Markt bleiben, nur klar ist, die Größe ist nicht mehr die von anfang der 2000er. Dazu ist der Markt auch übersättigt, dank der stagnierenden Leistungssteigerung.
Wir werden wohl demnächst erstmals in der Geschichte den Punkt erreichen, dass Computer tatsächlich häufiger wegen defekter aber eigentlich noch leistungsfähiger Hardware getauscht werden mussen, als wegen überholte Leistung.
 
Hmmm.

Ich sehe gerade die Samsung SSD 950 Pro (m2-Anschluss). Wahrscheinlich werden auch die anderen Hersteller auf den m2 Anschluss springen :(

Ich habe mir jetzt die mx200 gekauft, da die SSD relativ günstig (GB/€)... Aber ich könnte mir gut vorstellen, dass ich diese SSD in zwei bis drei Jahren austausche...


Gibt es eine Möglichkeit Haswell Boards mit einem m2 Anschluss aufzurüsten?
 
Sata 3 wird uns bestimmt noch eine Weile begleiten, zumal m2 in der praxis für uns Normalsterbliche keine Vorteile bietet (mMn).

Aber es gibt PCIe / m2 Adapter.
 
Aber das wäre dann schon Thin ITX Bereiche und dann noch seltene Gehäuse, die nicht mal mehr Platz für ein 2,5" Laufwerk haben, oder?
 
Ich seh das schon bei einigen itx als sinnig, so kann man ssd und hdd kombinieren, obwohl nur 1x 2,5" platz da ist.
Aber msatas waren ja auch nicht mies teuer und auch nicht schneller als sata Laufwerke ;)

Achja und praktisch zum aufrüsten von ide-notebooks, da es ide44 zu msata gibt.
 
Ich wollte ja nur darauf hinaus, das ich keinen Grund sehe, wegen m2 zum Beispiel auf ein teueres Board zu setzen. ;)
 
M.2 wird noch eine lange Zeit die Performance-Nische besetzen.

Der Großteil der verkauften Systeme läuft mit günstigen Platinen (á la H81/B85, später H110), auf denen kein M.2 vorgesehen ist. Auch bisherige Laptops lassen nur in höherpreisigen Klassen auf die M.2-Schnittstelle hoffen.

Natürlich müssen die SSD-Hersteller mit M.2-SSDs werben, weil dies das prestigeträchtige Marktsegment ist. Aber, wie schon bei der nVidia TitanX, ist der Käuferkreis hier durchaus überschaubar.

Wenn Kunden überhaupt SSDs kaufen, denn die Mehrzahl der PC-/Laptop-Anwender setzt noch immer auf HDDs, dann meist als Ersatz oder Erweiterung für ihre HDDs. Und die sind noch immer per SATA angebunden.

SSDs mit SATA-Anschluss werden uns noch viele, viele Jahre begleiten, da, wie schon richtig festgestellt wurde, die Geschwindigkeit der SATA-SSDs vollkommen ausreichend für Otto-Normal ist. Erst wenn die Technik die SATA-SSDs deutlich überholt hat, wird ein Umdenken einsetzen. Aber da gehen noch locker 10 Jahre in's Land...
 
TE, hast du denn jetzt Deinen Rechner gekauft oder eruierst du immer noch? Und die 950 Pro kannst du getrost ignorieren. Herkömmliche SSDs für das was, was du mit Office machst und fertig.

- - - Updated - - -

fortunes hat eigentlich mehrfach alles gesagt, was Du für Deine Entscheidung bräuchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Push.

Ich wollte nochmal kurz die Erkenntnisse zusammenfassen.

Skylake bietet:
- 5-10% bessere Performance
- M2 Anschluss und DDR4


Und dafür müsste ich in etwa 80€ mehr auf den Tisch legen(265€ vs 350€).

Noch einige Fragen:
- Auf anderen Seiten(Computerbase.de) habe ich auch gelesen, dass die Differenz zwischen i5-6600K und i5-4690K nur 2% beträgt. ?! Ich dachte, dass es ungefähr 5-10% sind?!
- Zwischen dem 6500 und dem 4460 gibt es im Turbo etwa 0,2GHz Differenz. Macht sich das bemerkbar? Sind das dann vielleicht 15% Performance Gewinn?
- Kann man den 4460 etwas undervolten?

---

So sieht die Konfig aus:

1 x Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54460)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)


Kaufen oder nicht kaufen und auf fallende Skylake Preise warten?

Danke.

(Ich dachte kurz auch daran einfach meinen alten Rechner um 4GB Ram zu ergänzen, jedoch habe ich die Preise(20-30€) gesehen und es lohnt sich nicht)
 
So kann man das kaufen. Ein Xeon E3 1231 oder ein i5 4590 hätten den Vorteil des höheren Taktes (und im Falle des Xeons auch HT), aber normalerweise sollte der 4460 völlig ausreichen ;)
 
Error, wenn ich mir auf CB die Cinebench R15 Werte von Stock-i5 ansehe , dann macht das eh wenig Unterschied. Hab mit nem Xeon x3430 (das wäre ein i5 730, wenn Intel den gebracht hätte) immerhin 501cb erreicht (@4217mhz).
Der unterschied zwischen den i5 ist in der Hinsicht eh recht klein. Bei nem non-k würde ich pro 100mhz mehr keine 5€ mehr zahlen, das merkt man gar nicht
 
So kann man das kaufen. Ein Xeon E3 1231 oder ein i5 4590 hätten den Vorteil des höheren Taktes (und im Falle des Xeons auch HT), aber normalerweise sollte der 4460 völlig ausreichen ;)

Error, wenn ich mir auf CB die Cinebench R15 Werte von Stock-i5 ansehe , dann macht das eh wenig Unterschied. Hab mit nem Xeon x3430 (das wäre ein i5 730, wenn Intel den gebracht hätte) immerhin 501cb erreicht (@4217mhz).
Der unterschied zwischen den i5 ist in der Hinsicht eh recht klein. Bei nem non-k würde ich pro 100mhz mehr keine 5€ mehr zahlen, das merkt man gar nicht


Danke für die Antworten.

Könntet ihr kurz noch auf die Fragen eingehen?

- Auf anderen Seiten(Computerbase.de) habe ich auch gelesen, dass die Differenz zwischen i5-6600K und i5-4690K nur 2% beträgt. ?! Ich dachte, dass es ungefähr 5-10% sind?!
- Zwischen dem 6500 und dem 4460 gibt es im Turbo etwa 0,2GHz Differenz. Macht sich das bemerkbar? Sind das dann vielleicht 15% Performance Gewinn?
- Kann man den 4460 etwas undervolten?


Danke.
 
undervolting: das muss das Bord können, mit meinem z77h2-a2x von ecs kann ich meinen celeron g530 nicht undervolten.

Leistung: Das ist immer Anwendungsabhängig, teilweise eben mal nix, weil der Flaschenhals ganz wo anders liegt, manchmal bis zu 20%, wenn der Flaschenhals cpu und speicheranbindung sind. ...

Turbo: Nein, das ist nicht der unterschied.
 
- Kann man den 4460 etwas undervolten?

So sieht die Konfig aus:

1 x Intel Core i5-4460, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54460)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)


Kaufen oder nicht kaufen und auf fallende Skylake Preise warten?

Danke.

Mein Bruder hat den exakt selben PC wie du oben aufgelistet hast.
Dazu halt ne R9 285 und das System reicht für FHD dicke aus.
Kannst natürllich bessere Grakas oder mit 4GB VRAM kaufen, aber der i5 reicht für so ziemlich alles aus.
Wir zocken auf seinem PC BeamNG, das Spiel ist für mich so das bekannsteste Spiel wo die CPU richtig gefordert wird wegen Physikberechnungen und anderem, läuft richtig gut. Kann 5 LKW's crashen lassen.
Willst du jedoch noch mehr Zukunftssicherheit nehme die Tipps der anderen Leute.
Ich hab mir selbst 1231 V3 geholt, weil die Fury (x) deutlich mehr Bums als eine 285 hat.
CPU und GPU sollten "balanciert" sein, dass nix ausbremst^^
 
Danke für die Antworten.


Ich habe gerade gesehen, dass die Preise für Skylake am Fallen sind... Dann werde ich noch etwas warten und kaufen.


Nur das Mainbord macht mir noch Sorgen... Es ist nicht lieferbar und der Liefertermin ist unbekannt.


Gibt es vielleicht eine Möglichkeit direkt bei Gigabyte zu fragen, wann die Produkte in etwa Verfügbar sein werden?


http://geizhals.at/gigabyte-ga-b150-hd3p-a1319239.html?hloc=de
 
Schau, jetzt wurdest du so lange totdiskutiert, bist sich das Problem von selbst gelöst hat :d; was hat das Board denn, was du dringend brauchst?, die USB3.1 oder 3x PCI, ersteres kann man nachrüsten, wenn man es denn braucht, zweiteres braucht man halt einfach (warum auch immer ;)) – ich würde eher darauf achten, dass du einen Displayport für die IGP hast, den kann man nicht nachrüsten und er erspart dir bei einem 4k-Monitor die Grafikkarte (~100€...).

Mein Vorschlag:
- Skylake
- Haswell
→ immer noch gute 70€, aber bei billigeren Boards gibt's kein M.2 und keinen PCIe3x4, der quasi die ganze Chipsatz-Bandbreite zur Verfügung stellt (die natürlich noch geteilt werden muss...) und bei sowas stellt sich dann schon die Frage warum Skylake :bigok:
EDIT: allein beim Board würd' ich den Aufpreis schon zahlen, aber dann noch 30€ für die gleiche CPU-Leistung :/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh