Werbung
Einfach erklärt handelt es sich bei der ATI Radeon HD 5970 um zwei GPUs der Radeon HD 5870, die mit Radeon-HD-5850-Taktraten laufen. Dies bedeutet 2x 320 (5D) Shader-Einheiten, 64 ROPs und 160 Textureinheiten. Die beiden GPUs arbeiten also mit einem Takt von 725 MHz. Die 2 GB an GDDR5-Speicher laufen mit 1000 MHz. Hier ist auch der Grund dafür zu suchen, dass AMD nicht eine Namensgebung wie Radeon HD 5870 X2 oder ähnliches gewählt hat. Stattdessen hat man sich für eine höhere Modellnummer entschieden. Im Idle-Betrieb taktet die GPU auf 137 MHz runter, der Speicher läuft dann nur noch mit 300 MHz.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
AMD gibt eine maximale Leistungsaufnahme von 294 Watt an. Damit liegt man nur sehr knapp unterhalb der Maximalgrenze von 300 Watt. Im Idle-Betrieb soll der Verbrauch bei 42 Watt liegen. Sowohl für die ATI Radeon HD 5870 als auch für die 5850 gibt AMD einen Verbrauch von 27 Watt an. Allerdings hat AMD angegeben, dass unter Verwendung von CrossFire der Verbrauch weiter gesenkt werden kann. Dies erklärt auch, warum die ATI Radeon HD 5970 deutlich unterhalb zweier 5870/5850 liegt.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Ein PEX-8647-Switch von PLX verbindet die beiden GPUs miteinander. Er kann 48 PCI-Express-Lanes verwalten. 16 für die Anbindung der Karte an das Interface auf dem Mainboard. Die übrigen 2x 16 verbinden die GPUs direkt miteinander. Dieser Chip kommt auch schon auf der ATI Radeon HD 4870 X2 zum Einsatz und ist PCI-Express 2.1 kompatibel.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Wie bei jeder Dual-GPU-Karte müssen die beiden GPUs zusammenarbeiten um ein Bild darstellen zu können. Theoretisch ergibt sich eine doppelt so hohe Performance. In der Praxis sieht dies aber meist ganz anders aus. Wie nahezu alle Multi-GPU-Lösungen verwendet die ATI Radeon HD 5970 auch das Alternate Frame Rendering (AFR). Jede GPU berechnet also ein eigenes Bild, beide GPUs arbeiten im Wechsel. Dies sorgt bis zu einem gewissen Grad für eine sehr ausgewogene Skalierung. Allerdings ergeben sich auch einige Problemstellungen. So können nicht beide GPUs auf die vollen 2 GB an Grafikspeicher zurückgreifen. Jeder GPU stehen nur 1024 MB zur Verfügung. So sind die meisten Daten (Texturen, etc.) doppelt im Speicher vorhanden, was die Performance unterhalb des Faktors zwei festlegt. Hinzu kommen noch weitere Faktoren, die durch die Architektur einer GPU bestimmt sind und auch Signallaufzeiten auf dem Board.
An dieser Stelle möchten wir auf den Artikel zur ATI Radeon HD 5870 verweisen, der auf alle wichtigen Merkmale der Architektur eingeht:
- ATI Radeon HD 5870 Architektur: Die Rechenleistung
- ATI Radeon HD 5870 Architektur: Shader-Prozessoren und SIMD-Einheiten
- ATI Radeon HD 5870 Architektur: Render Back-Ends und Speichercontroller