TEST

XXL-Test

NVIDIA GeForce GTX Titan im 3-Way-SLI - Das Testsample im Detail

Portrait des Authors


Nun wollen wir uns die Karte in einem Preview sowie den Vergleich zur Konkurrenz anschauen.

[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-4-rs.png link=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-4.png alt=NVIDIA GeForce GTX Titan]NVIDIA GeForce GTX Titan[/figure]

Die wichtigsten technischen Daten in Form von 2688 CUDA-Kernen, 4,5 TFLOPs Single-Precision-Performance und 288,4 GB/Sek. Speicherbandbreite haben wir bereits genannt. Doch NVIDIA will noch einiges mehr bieten.

[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-5-rs.png link=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-5.png alt=NVIDIA GeForce GTX Titan]NVIDIA GeForce GTX Titan[/figure]

Auf Seiten der Performance sieht man sich vor allem durch die Verwendung der GK110-GPU und 6 GB an Grafikspeicher sowie der Möglichkeit gleich mehrere GeForce-GTX-Titan-Karten in einem SLI zu verwenden an der Spitze der aktuellen Entwicklung.

[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-6-rs.png link=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-6.png alt=NVIDIA GeForce GTX Titan]NVIDIA GeForce GTX Titan[/figure]

Mit der Leistung einher soll aber auch eine effektive Kühlung gehen. In vielen Belangen, sowohl bei der Konstruktion als solche als auch bei der Materialwahl, hat man sich an der GeForce GTX 690 orientiert. Obligatorisch ist die Verwendung einer Vapor-Chamber direkt über der GPU. Die Abwärme soll dann über feine Aluminium-Finnen an die Umgebungsluft abgegeben werden. Der dazu verwendete Lüfter soll neue Maßstäbe im Bereich der Temperatursteuerung setzen. Dazu ist natürlich das entsprechende Lüfter-Profil notwendig.

Doch die GeForce GTX Titan wird nicht die einzige Alternative für potenzielle Käufer sein, auch wenn sie zunächst einmal in einer eigenen Leistungsklasse spielen mag. Daher haben wir uns die bisherigen Konkurrenten ebenfalls angeschaut und wollen diese gegen die GeForce GTX Titan vergleichen.

titan-gpuz1

Der GPU-Z-Screenshot bestätigt noch einmal die bereits bekannten technischen Daten. In der folgenden Tabelle schauen wir uns die Konkurrenz der GeForce GTX Titan an.

Vergleich mit der Referenz

 

NVIDIA GeForce GTX Titan gegen die Konkurrenz
Modell AMD Radeon HD 7970 GHz Edition NVIDIA GeForce GTX 680 NVIDIA GeForce GTX Titan
Straßenpreis ab 360 Euro ab 400 Euro ab 950 Euro
Homepage www.amd.de www.nvidia.de www.nvidia.de
Technische Daten
GPU Tahiti XT2 GK104 GK110
Fertigung 28 nm 28 nm 28 nm
Transistoren 4,3 Milliarden 3,54 Milliarden 7,1 Milliarden
GPU-Takt (Base Clock) 1000 MHz 1006 MHz 837 MHz 
GPU-Takt (Boost Clock) 1050 MHz 1058 MHz 876 MHz
Speichertakt 1500 MHz 1502 MHz 1502 MHz
Speichertyp GDDR5 GDDR5 GDDR5
Speichergröße 3072 MB 2048 MB 6144 MB
Speicherinterface 384 Bit 256 Bit 384 Bit
Speicherbandbreite 288 GB/Sek. 192,3 GB/Sek. 288,4 GB/Sek.
DirectX-Version 11.1 11.0 11.0
Shadereinheiten 2048 (1D) 1536 (1D) 2688 (1D)
Texture Units 128 128 224
ROPs 32 32 48
TDP 250 Watt 195 Watt 250 Watt

Werbung

 

Wir haben uns für den Vergleich ausschließlich auf die Single-GPU-Karten konzentriert. Sicherlich hätte man auch noch die GeForce GTX 690 (Hardwareluxx-Artikel) und "Radeon HD 7990" (ASUS ARES II (Hardwareluxx-Artikel) und PowerColor Devil 13 HD7990 (Hardwareluxx-Artikel)) dagegen stellen können, doch in den entsprechenden Artikeln kann man sich auch selbst einen Eindruck dieser Karten im Vergleich zur GeForce GTX Titan verschaffen. So wollen wir uns auf die AMD Radeon HD 7970 GHz Edition (Hardwareluxx-Artikel) und NVIDIA GeForce GTX 680 (Hardwareluxx-Artikel) konzentrieren.

Schon allein anhand der Unterschiede bei der Anzahl der Transistoren wird deutlich, welches Leistungspotenzial in der GeForce GTX Titan steckt. Doch die 7,1 Milliarden Transistoren müssen auch möglichst effektiv genutzt werden. Ob die "Kepler"-Architektur in der Lage ist, entsprechend gegenüber GK104 zu skalieren, wird sicherlich ein interessanter Punkt bei den Benchmarks werden. Beim GPU-Takt gibt NVIDIA recht konservative 837 MHz vor. Im Vergleich zu den 1006 MHz der GeForce GTX 680 ist dies sicherlich bemerkenswert. Im Hinterkopf muss allerdings auch die deutlich komplexere GPU behalten werden. Die 876 MHz Boost-Takt sind ebenfalls recht defensiv gewählt, zumal NVIDIA angibt, dass fast jede Karte mindestens 1000 MHz unter Last erreichen soll. Unsere Karte erreichte in den meisten 3D-Anwendungen einen Takt von 1006 MHz.

[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-9-rs.png link=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-9.png alt=NVIDIA GeForce GTX Titan]NVIDIA GeForce GTX Titan[/figure]

Für den Speichertakt geben sich die drei Konkurrenten nichts. 1500 MHz sind aktuell für den Grafikspeicher eine Referenzvorgabe der jeweiligen Hersteller. Schon deutlicher wird der Unterschied beim Speicherausbau. Zwar haben wir Radeon-HD-7970-Karten mit 6 GB und auch GeForce-GTX-680-Karten mit 4 GB gesehen, von AMD und NVIDIA konzipiert wurden beiden Karten allerdings mit der Hälfte an Speicher. NVIDIA hat aber offenbar erkannt, dass die Speichergröße eine wichtige Rolle spielt und die GeForce GTX 680 mit 2 GB gerade so am Limit operierte. Wichtig ist aber auch die Speicherbandbreite und hier zieht NVIDIA mit AMD gleichauf, denn durch den Takt und das 384 Bit breite Speicherinterface wird eine Speicherbandbreite von 288,4 GB/Sek. erreicht.

Interessant werden auch die Messungen zum Stromverbrauch sein. AMD gibt 250 Watt für seine Radeon HD 7970 GHz Edition an und unsere Tests zeigten auch, dass AMD mit der höheren Spannung und dem höheren Takt hier deutlich Federn lassen musste. Für NVIDIA und die GeForce GTX 680 lief zunächst alles in die richtige Richtung. Mit der GeForce GTX Titan präsentiert man nun aber ein Produkt, das in einer neuen Leistungsklasse spielen soll. Die 250 Watt TDP sind daher ein nicht erwarteter Anspruch, den sich NVIDIA allerdings auch selbst gewählt hat.

Am heutigen Tag erlaubt NVIDIA nur die Nennung der technischen Daten sowie einige Fotos. Dennoch wollen wir unseren Lesern nicht die von NVIDIA eigens erstellten Benchmarks und Messungen vorenthalten.

[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-8-rs.png link=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-8.png alt=NVIDIA GeForce GTX Titan]NVIDIA GeForce GTX Titan[/figure]

Am Beispiel von fünf Spielen will uns NVIDIA die Performance der GeForce GTX Titan im 3-Way-SLI näher bringen und vergleicht diese mit zwei GeForce GTX 690 im SLI. Von nur wenigen Prozent Mehrleistung in Battlefield 3 und Batman: Arkham City, bis hin zu der doppelten Performance in Max Payne 3, Crysis 3 und FarCry 3 soll mit der neuen Karten möglich sein.

[figure image=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-10-rs.png link=images/stories/galleries/reviews/2013/geforce-titan/titan-slide-10.png alt=NVIDIA GeForce GTX Titan]NVIDIA GeForce GTX Titan[/figure]

Wie bereits angesprochen spielen für NVIDIA aber auch die Kühlung und dort vor allem die Lautstärke eine Rolle. Dazu zieht man auch den Vergleich mit einem CrossFire-System bestehend aus drei Radeon HD 7970 sowie einem 3-Way-SLI bestehend aus drei GeForce GTX 680. Alle diese beiden Konfigurationen soll ein 3-Way-SLI bestehend aus drei GeForce GTX Titan um Längen schlagen. In den Messungen wird zumindest eine Karte zeigen müsse, ob der Anspruch auch erfüllt werden kann.

Das Sample im Detail

Einige wichtige Daten der GeForce GTX Titan sind wir bereits angegangen, doch nun wollen wir uns einige weitere genauer anschauen.

 

Das Testsample im Detail
Taktraten (3D/2D) Chip 324 MHz/837 MHz
Speicher 162 MHz / 1502 MHz 
  Turbo 876 MHz
Speicherausstattung Größe 6144 MB
  Hersteller, Typ Samsung, GDDR5
Speicherinterface 384 Bit
Layout Länge (inkl. Slotblech) 26,5 cm
  Länge (inkl. Kühler) 26,5 cm
  Breite (inkl. Kühler) 11 cm
Höhe (inkl. Kühler) 3,6 cm (Dual-Slot)
  Stromversorgung 1x 8 Pin
1x 6 Pin
  Spannungsversorgung 6+2 Phasen
Kühler Größe Dual-Slot
Kühlkörper Vapor-Chamber
vernickelte Aluminiumfinnen
Lüfter 65-mm-Radiallüfter
Anschlüsse 2x DL-DVI 
1x DisplayPort
1x HDMI
Lieferumfang

-

 

Die 837 MHz Basis- und 876 Boost-Takt kennen wir bereits - 324 MHz im Idle-Betrieb sind auch keine große Überraschung, denn in diesen P-State versetzten sich bereits die weiteren "Kepler"-Ableger. Der Speicher taktet von 1502 auf 162 MHz, auch eine durch die Teiler vorgegebene Größe der "Kepler"-Karten. In den meisten 3D-Anwendungen stellte sich ein GPU-Takt von 1006 MHz ein, was einer Steigerung von 20,1 Prozent gegenüber dem Basis-Takt und 14,8 Prozent gegenüber dem Boost-Takt entspricht. Der von NVIDIA vorgegebene Wert von 837 MHz bzw. des Boost-Taktes von 876 MHz ist also eher ein grober Richtwert, der nur als Mindestwert eine Bedeutung hat.

Die GPU-Spannung liegt im Idle-Betrieb bei 875 mV und geht auf 1,162 Volt unter Belastung herauf. Der Nutzer kann die Spannung manuell auf bis zu 1,2 Volt anheben. NVIDIA sieht folgende P-States vor:

 

P-States der GeForce GTX Titan
875 mV 324 MHz
887 mV 327 MHz
1000 mV 836 MHz
1162 mV 1005 MHz

 

Das PCB der GeForce GTX Titan misst 26,5 cm in der Länge, ist 11 cm hoch und samt Kühler ist die Karte 3,6 cm dick - also im Dual-Slot-Design ausgeführt. Damit hält sich NVIDIA an die ATX-Spezifikationen und will auch eigene thermische Vorgaben einhalten.

Nach den ganzen technischen Daten folgt nun die äußerliche Betrachtung der GeForce GTX Titan.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (904)