Die ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC bietet neben der Founders Edition der GeForce RTX 3080 als erstes Custom-Modell in unseren Tests die Möglichkeit das Power-Limit um einen größeren Wert zu erhöhen. Diesen Spielraum wollten wir natürlich nutzen und haben das High-End-Modell von ASUS hinsichtlich des Overclocking-Potenzials untersucht.
Wir haben das Power-Limit auf 480 W angehoben und den GPU-Takt immer weiter erhöht, bis wir bei einem Offset von +150 MHz waren. Mit diesen Vorgaben konnten wir die Benchmarks durchführen und das Leistungsplus ist anders als bisher durchaus beachtlich.
DOOM Eternal
3.840 x 2.160 - Ultra-Albtraum
Werbung
Control
3.840 x 2.160 - Hoch
Battlefield V
3.840 x 2.160 - Hoch
Um bis zu 10 % konnten wir die Leistung der ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC in Spielen erhöhen. Allerdings ist dies nur der Spitzenwert, meist bewegen wir uns darunter.
Leistungsaufnahme
Last
GPU-Temperaturen
Last
Die Auswirkungen auf die weiteren Messwerte sind allerdings ebenfalls vorhanden. So erhöht sich die Leistungsaufnahme von 406,7 W auf 489,4 W. Fast 500 W für eine Grafikkarte sind sicherlich ein neuer Rekord in unserem Labor. Die höhere Leistungsaufnahme zeigt sich auch in den Temperaturen, denn diese steigt für die GPU von 68 auf 81 °C an.
Reduzierung des Power-Limits
Auch hinsichtlich eines Einsparpotentials haben wir die ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC untersucht. Hier haben wir wieder eine Reduzierung des Power-Limits als Methode herangezogen. Eleganter wäre es natürlich die Takt/Spannungs-Kurve anzupassen.
DOOM Eternal
3.840 x 2.160 - Ultra-Albtraum
Control
3.840 x 2.160 - Hoch
Battlefield V
3.840 x 2.160 - Hoch
GPU-Temperaturen
Last
Eine Reduzierung auf ein Power-Limit von 350 W hat kaum einen Effekt auf die Leistung, spart aber 40 W an Leistungsaufnahme ein. Dieser Trend lässt sich in gewisser Weise noch etwas weiter fortsetzen. Für 300 W sehen wir aber eine deutlich abnehmende Leistung und vor allem die 99th-Percentiles fallen deutlich niedriger aus.