Leistungsaufnahme
Last (nur GPU)
Werbung
Im primären BIOS liegt der Verbrauch der Sapphire Radeon RX 6800 XT Nitro+ über allem bisher Dagewesene für eine Radeon RX 6800 XT. Im sekundären BIOS wird sie etwas eingebremst. Die Hardware nutzt den Spielraum der TGP von 289 W offenbar. Ob sich dies auch in der Leistung zeigt, werden wir in den Benchmarks sehen.
Leistungsaufnahme
Idle (nur GPU)
Die Idle-Leistungsaufnahme liegt im erwarteten Rahmen, denn offenbar sind auch die Custom-Modelle der Radeon-RX-6000-Serie in der Lage, einen niedrigen Verbrauch beizubehalten.
GPU-Temperatur
Last
Mit einer GPU-Temperatur von 74 bzw. 75 °C liegen die Temperaturen der Sapphire Radeon RX 6800 XT Nitro+ im oberen Bereich dessen, was wir für eine Radeon RX 6800 XT gesehen haben. Solange dies mit einer niedrigen Lautstärke einhergeht, stellen solche Temperaturen auch kein Problem dar.
GPU-Temperatur
Idle
Da sich die Lüfter ab 50 °C abschalten, liegen die Idle-Temperaturen bei zunächst sehr hoch angesetzten 45 °C. In der Praxis problembehaftet sind solche Temperaturen, egal ob Last oder Idle, aber nicht.
Lautstärke
Last
Die etwas höheren GPU-Temperaturen gehen offenbar mit einer niedrigen Lautstärke einher – ganz so wie man dies für eine gute Kühlung erwartet. Hier hat Sapphire mit der Radeon RX 6800 XT Nitro+ also offenbar vieles richtig gemacht.
Lautstärke
Idle
Da die Sapphire Radeon RX 6800 XT Nitro+ ihre Lüfter im Idle-Betrieb abschaltet, ist sie in diesem Zustand als lautlos anzusehen.
OC-BIOS | Silent-BIOS | |
GPU-Takt | 2.280 MHz | 2.230 MHz |
GPU-Temperatur | 74 °C | 76 °C |
GPU-Edge-Temperatur | 94 °C | 93 °C |
Lüfterdrehzahl | 1.435 RPM | 1.1200 RPM |
Lautstärke | 36,6 dB(A) | 36,0 dB(A) |