Werbung
Was auf den ersten Blick nicht deutlich wird: Die ASUS ROG Strix GeForce RTX 3080 OC ist ein wahres Monster an Grafikkarten-Hardware. Die Karte misst 312 mm in der Länge und geht damit an das Maximum, was in dieser Richtung möglich ist. Die Höhe von 140 mm kann inzwischen bereits als Standard bezeichnet werden. In der Slothöhe belegt die Karte mit 58 mm fast drei Slots.
Dem Premium-Anspruch will ASUS mit einem hochwertigen Kühler gerecht werden. Dazu sieht ASUS einige Blenden aus silbernem Aluminium vor, die auf dem Kühler festgeschraubt sind. Die verchromten Lüfternaben wirken ebenfalls edel. Natürlich findet sich auch überall der ROG-Schriftzug nebst Logo.
Auf der Rückseite verbaut ASUS eine komplett geschlossene Backplate, die eine Öffnungen im rückseitigen Bereich der GPU und im hinteren Bereich belässt. Da das PCB nur 265 mm lang ist, bietet ASUS einen Überstand des Kühlers von etwa 50 mm. Durch diese Öffnung kann der hintere Lüfter etwas Luft durch die Karte bzw. den Kühlkörper blasen. Auch wenn die GeForce RTX 3080 nicht über die NVLink-Anschlüsse verfügt, so sieht die Backplate eine entsprechende Aussparung vor. Diese sind auch für den BIOS-Schalter und die zusätzlichen Stromanschlüsse vorhanden.
Die drei Axiallüfter haben einen Durchmesser von jeweils 95 mm. Der mittlere Lüfter dreht im Uhrzeigersinn, also rechtsherum. Die äußeren beiden Lüfter drehen gegen den Uhrzeigensinn und damit linksherum. Erst ab einer GPU-Temperatur von 52 °C beginnen sich die Lüfter zu drehen. Nimmt die Last wieder ab und die GPU-Temperatur fällt auf/unter 40 °C, schalten sich die Lüfter wieder ab.
Die hellgrauen Metallblenden aus Aluminium sind ein schickes Detail im Design der ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC. Ein Teil dieser Details sind die GPS-Koordinaten 25.124839 121.471145 (25°07'29.4"N 121°28'16.1"E), die auf das HQ von ASUS in Taipei, Taiwan, zeigen.
Im rückseitigen Bereich der GPU verbaut ASUS 6x 10 MLCCs und will damit die Kondensator-Problematik komplett umgangen haben – wenn diese für die GeForce RTX 3080 überhaupt eine Rolle gespielt hat. Die Backplate besteht aus Aluminium und unterstützt das Abführen der Abwärme.
Wie viele Modelle bei ASUS bietet auch die ROG Strix GeForce RTX 3080 OC einen zweiten BIOS-Chip bzw. ein duales BIOS, welches einen Performance- und ein Q-Mode umsetzt. Unterschiede in der Leistung gibt es nicht, allerdings reagiert die Lüftersteuerung unterschiedlich.
Im hinteren Bereich der Karte besteht für einen Teil der Luft des letzten Axiallüfters die Möglichkeit, durch den Kühlkörper geblasen zu werden und oberhalb der Karte wieder auszutreten. Im Grunde erinnert dies an die Lösung von NVIDIA bei der Founders Edition, sie ist allerdings bei weitem nicht so konsequent umgesetzt.
Außerdem hier zu sehen (oder besser zu erahnen) sind zwei Lüfteranschlüsse, die auf der Backplate mit "Fan" markiert sind. Hier können zwei Lüfter angeschlossen werden, die dann über die Lüftersteuerung der Karte gesteuert werden. Bei hoher Last auf der Karte reagieren diese Lüfter, als Gehäuselüfter eingesetzt, dann schnell auf die Abwärme der Grafikkarte.
Die zusätzliche Stromversorgung erfolgt über gleich drei 8-Pin-Anschlüsse – genau wie beim GeForce-RTX-3090-Modell. Laut ATX-Spezifikation können diese jeweils 150 W an die Karte heranführen – insgesamt also 450 W, was das Leistungsbudget der Karte schon weitestgehend abdeckt. Die Stecker und Buchsen können aber auch weitaus mehr elektrische Leistung führen und der PCI-Express-Steckplatz kommt ja ebenfalls noch hinzu.
Bei drei Anschlüssen lernt man den neuen 12-Pin-Anschluss von NVIDIA durchaus zu schätzen. Ein Anschlusskabel reicht dann aus, wenn dieses direkt vom Netzteil an die Karte geführt wird. Drei 8-Pin-Anschlüsse sind samt Kabel nicht besonders schön. Warum kein anderer Hersteller außer NVIDIA bisher auf den neuen Anschluss setzt, ist nicht ganz klar. Zumindest die Option bei den High-End-Modellen könnte man bieten.
Auf der Slotblende der ASUS ROG Strix GeForce RTX 3080 OC sind 2x HDMI 2.1 und 3x DisplayPort 1.4 vorhanden. Alle hochauflösenden und schnellen Displays inklusive G-Sync und können darüber also angesprochen werden – bis zu einer Auflösung von 8K.