Kommen wir nun zu den Messwerten und dabei beginnen wir mit der Lautstärke. Auf eine Betrachtung der Idle-Lautstärke verzichten wir, da alle Karten im Idle-Betrieb ihre Lüfter abschalten.
Werbung
Selbst im P-Mode kann die ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070 Ti Super hinsichtlich der Last-Lautstärke mehr als überzeugen. Mit den 285 W an Abwärme kommt der Kühler sehr gut zurecht, die großen, fast 100 mm messenden Axiallüfter drehen nur langsam und somit kommen wir auch auf 34,7 dB(A). Aber auch die Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti Super Gaming OC ist mit 36,4 dB(A) nicht wirklich laut, wenngleich sie im OC-BIOS in diesem Punkt nicht mit den Konkurrenten mithalten kann.
Modell | Lüfter drehen ab | Lüfter stoppen ab | Anlauf-Drehzahl | maximale Drehzahl | max. Power-Limit |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070 Ti Super | 52 °C | 38 °C | 1.000 RPM | 1.240 RPM | 366 W |
Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti Super Gaming OC | 48 °C | 32 °C | 1.000 RPM | 1.550 RPM | 320 W |
Da die beiden Karten ihre Lüfter ab einer GPU-Temperatur von 38 °C (ASUS) bzw. 32 °C (Gigabyte) stillstehen lassen, sollten auch die Idle-Temperaturen theoretisch darunter liegen. Für das Modell von ASUS ist dies auch der Fall, bei Gigabyte aber heizt die Restwärme im Kühler die GPU noch einmal auf, wenn die Lüfter ab 32 °C abgeschaltet werden. Aus technischer Sicht spricht nichts gegen dieses Verhalten.
Mit 59,6 bzw. 61,3 °C liegen die Last-Temperaturen für die GPU auf niedrigem Niveau. Die großvolumigen Kühler haben mit der Abwärme keinerlei Schwierigkeiten und drücken die Temperaturen in Bereiche, die vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen wären. Dies geht im Boost-Mechanismus üblicherweise auch mit einem etwas höheren Takt einher – sofern die Karte nicht schon im Power-Limit arbeitet.
Bei den Temperaturen für den GDDR6X-Speicher haben sich einige Hersteller schon so manchen Ausrutscher erlaubt. In diesem Fall aber scheint sowohl ASUS mit der ROG Strix GeForce RTX 4070 Ti Super wie auch Gigabyte mit der GeForce RTX 4070 Ti Super Gaming OC dies ganz gut im Griff zu haben.
Modell | Lautstärke (Last) | GPU-Temperatur (Last) | Speichertemperatur (Last) | max. Drehzahl | max. Takt |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070 Ti Super (P-Mode) | 34,7 dB(A) | 59,6 °C | 74 °C | 1.240 RPM | 2.730 MHz |
ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070 Ti Super (Q-Mode) | 34,3 dB(A) | 62,1 °C | 76 °C | 1.050 RPM | 2.730 MHz |
Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti Super Gaming OC (OC-BIOS) | 36,4 dB(A) | 61,3 °C | 72 °C | 1.550 RPM | 2.760 MHz |
Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti Super Gaming OC (Silent-BIOS) | 35,8 dB(A) | 63,9 °C | 74 °C | 1.370 RPM | 2.755 MHz |
Bei der Idle-Leistungsaufnahme sehen wir bei beiden Karten keinerlei Probleme. Die ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070 Ti Super kommt auf einen leicht erhöhten Verbrauch, den man aber vielleicht auch auf die RGB-Beleuchtung schieben könnte. 3 W an Mehrverbrauch sollten sich auf der Stromrechnung aber kaum bemerkbar machen.
Punktladung im Lastverbrauch: Beide Karten kommen auf eine Leistungsaufnahme im Bereich des Power-Limits von 285 W. Die Verwendet des AD103-GPU in einer höheren Ausbaustufe mit einem breiteren Speicherinterface und eben den 16 GB an GDDR6X-Speicher wirken sich hier negativ auf den Verbrauch der GeForce RTX 4070 Ti Super aus. Ob eine gewisse Mehrleistung dies rechtfertigt, werden die kommenden Seiten offenbaren müssen.